SSH Zugriff auf Raspberry Pi (2B) geht nicht?
Hallo,
immer wenn ich versuche mich via ssh auf mein Raspberry Pi einzuloggen kommt diese Fehlermeldung (siehe Bild). Was kann ich da machen?
Danke

4 Antworten
du gibst mit 192.168.178.38 nicht gerade eine "runde" Adresse an.
Das deutet auf "ausgedacht" hin.
Bedenke dabei aber auch, der Computer von dem du ssh startest eine "ähnliche" (was von der Netzwerkmaste abhängt) Adresse haben muss.
Die sollte bei einer Maste 255.255.255.0 so lauten:
192.168.178.x ( mit x != 38 und != 0 und != 255 )
Das kann man auf beiden Computern mit ifconfig prüfen.
Solche Meldungen kommen aber auch, wenn die Kabel nicht gesteckt sind ....
Hallo
kommt diese Fehlermeldung (siehe Bild).
Da steht doch deutlich: No Route to Host also Kein Routing zum Ziel, was kann man da denn nicht verstehen?
Zeig doch mal was hierbei ausgegeben wird:
route -n
und auf dem Raspberry schaust Du mal nach ob der ssh Dämon läuft:
systemctl status sshd.service
Linuxhase
und auf dem Raspberry schaust Du mal nach ob der ssh Dämon läuft:
Dann kommt ein "connection refused" zurück, kein "No route to host". Abgesehen davon heißt "No route to host" nicht "Kein Routing zum Ziel", sondern "Keine Route zum Ziel".
Interessant wäre auch mal ein ifconfig auf dem Pi, im zu prüfen, ob und wenn ja, in welchem Netz er ist.
Ja richtig, aber bei moderneren Distributionen benutzt man:
ip a
denn das Programm ifconfig wurde seit Jahren nicht mehr aktualisiert (03.10.2008), lies dazu auch:
Ifconfig uses the ioctl access method to get the full address
information, which limits hardware addresses to 8 bytes.
Because Infiniband address has 20 bytes, only the first 8 bytes
are displayed correctly.
Linuxhase
Ja richtig, aber bei moderneren Distributionen benutzt man:
ip adenn das Programm ifconfig wurde seit Jahren nicht mehr aktualisiert (03.10.2008), lies dazu auch:
"benutzt man" - aha. /sbin/ifconfig gehört auch zu modernen Distributionen dazu. Nur weil es seit neun Jahren nicht aktualsiert wurde, ist es ja nicht schlecht. Das Internet Protocol ist von 1981, das benutzt Du ja auch noch. Dazu kommt, dass ein "ip addr show eth0" wesentlich unbequemer ist als ein "ifconfig eth0".
"benutzt man" - aha. /sbin/ifconfig gehört auch zu modernen Distributionen dazu.
Wenn es in einer Distribution noch vorinstalliert ist, dann ist es meist neben iproute2 installiert. Bei Arch Linux ist ifconfig überhaupt nicht mehr in den offiziellen Repositorys drinnen.
Nur weil es seit neun Jahren nicht aktualsiert wurde, ist es ja nicht schlecht.
- Du hast aber schon den wichtigen Teil mit 8 vs. 20 Bytes gelesen?!
- Und warum benutzt Du nicht Grub1/Legacy oder LiLo, denn die Programme sind auch "nicht schlecht" und funktionieren noch heute.
Klar wird es für den Hausgebrauch noch reichen, aber je früher man sich daran gewöhnt umso leichter fällt der Umstieg.
Das Internet Protocol ist von 1981, das benutzt Du ja auch noch.
Gibt es da was neues bzw. besseres das man nehmen kann?
Dazu kommt, dass ein "ip addr show eth0" wesentlich unbequemer ist als ein "ifconfig eth0".
Dann sollte man die Manpage lesen, denn neben
ip agibt es noch für alles Mögliche Kurzformen.
Das es länger ist liegt vor allem daran das man nun
arp,
route,
ifconfigect. in einem Programm hat und nicht mehr in vielen.
Linuxhase
"No route to host" heißt schlicht, dass diese IP-Adresse nicht erreichbar ist. Versuche mal bitte einen Ping auf die Adresse. Ich schätze mal, dass da ein unreachable zurückkommt. Du solltest die IP-Adressierung des Pi überprüfen.
Hmm das Problem hatte ich auch öfter schon. ich würde den Pi mal restarten und checken ob das wirklich die IP des Pis ist.
Außerdem check ob der Pi auch ans Netzwerk angeschlossen ist.
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass es bei WLAN einen schlafmodus gibt wenn das Internet nicht benutzt wird und der Pi dann die Verbindung trennt (also auch nicht mehr erreichbar ist). Hab ich zumindest mal irgendwo gehört dass es da sowas in die Richtung gibt.
Ah und Außerdem: benutzt du vielleicht einen WLAN Repeater oder so?
Ich hab hier einen Repeater und ich glaube das wenn ich im Netzt von dem Ding bin, dass ich dann den gleichen Fehler bekomme. Aber bin mir da auch nicht mehr sicher^^
Hallo,
prüfe auch, ob Port 22 vielleicht von irgendeiner firewall blockiert ist.
Ja ich nutze nen Repeater. Der Raspi ist über LAN mim Router verbunden. Er hat noch nen WLAN USB Stick drinnen, da ich den Raspi noch als "Anonymebox" nutze (Accesspoint mit TOR).
Nice.
Naja das mit dem WLAN Stick sollte ja nichts machen, aber probier mal direkt über LAN auf den Pi zuzugreifen oder so
Interessant wäre auch mal ein ifconfig auf dem Pi, im zu prüfen, ob und wenn ja, in welchem Netz er ist.