Spülmaschine an Warmwasseranschluss?
Guten Morgen zusammen,
wir haben einen neuen Siemens Geschirrspüler erhalten. Dabei bin ich natürlich direkt auf das Thema gestoßen, dass man die Maschine auch an den Warmwasser Anschluss anklemmen kann.
Sogar in der Siemens Home Connect App hätte ich die Möglichkeit der Maschine zu sagen, dass sie jetzt einen Warmwasseranschluss hat.
Kurz gedacht, erscheint mir das ja logisch, Wasser mit Gas aufzuheizen ist ja um einiges Billiger, als mit Strom. Dadurch würde das aufheizen im Geschirrspüler ja wegfallen. Zudem haben wir im Haus eh einen WW Überschuss, weil wir eine Solaranlage auf dem Dach haben, die das Warme Wasser zusätzlich aufheizt.
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit gemacht? Oder gibt es irgendwelche Bedenken für das Gerät?
Lg
3 Antworten
Das ist überhaupt kein Problem!
Ich betreibe seit knapp 20 Jahren die Spülmaschine, die noch nicht mal für Warmwasserbetrieb vorbereitet oder freigegeben ist, am Warmwasseranschluss, der 60°C warmes Wasser liefert, montiert. Der Stromverbrauch geht runter, die Maschine ist schneller fertig, weil die Aufheizzeit entfällt. Einzige Nachteil, die Kurzprogramme sind jetzt so kurz, dass das Wasser kaum Zeit hat, angetrocknete Reste aufzuweichen :-)
Wenn du eine thermische Solaranlage hast, solltest du den Verbrühschutz am Speicher aber so einstellen, das das Wasser nicht über 70°C an der Maschine ankommt.
gut zu wissen, allerdings ist mir das komplett neu und widerspricht auch ein wenig dem Spülprogram "schmutzige Töpfe" das, zumindest bei mir, mit 70°C läuft. Und die Maximaltemperatur für die Ionentauscherharze eines evtl. eingebauten Wasserenthärters ist je nach Hersteller 60-80° (nach meiner kurzen Google-Recherche, die ich bestürzt, ob ich meine Spülmaschine in den letzten 20 Jahren kaputt gemacht hätte, gestartet habe).
Ein 70°-Programm hat mit dem Enthärter nichts zu tun. Beim Enthärter geht es um die Temperatur des zulaufenden Wassers. Es ist schon möglich dass es einige Enthärter gibt die mehr als 50° vertragen, aber der Großteil der Enthärter verträgt das nicht.
vielleicht kommen bei dir keine Lebensmittel vor bei denen kalt Vorspülen bessere Waschergebnisse erreichen würde.
Was noch passieren könnte, wäre dass Maschinen besonders bei Zulauf schneller verkalken da Kalk mit warmen Wasser schneller ausflockt und sich in Rohren schneller festsetzt
Jagut, das kommt ja auf den Härtegrad des Wasser Generell an. Wir haben hier zum Glück sehr weiches Wasser.
Das Erste mag sein, das Zweite auf keinen Fall, da der Kalk schon im Warmwassererwärmer, bei mit der Wärmetauscher einer Warmwasserwärmepumpe ausfällt. Unser Kaltwasser hat 26°dH (das kommt sozusagen in Böckchen aus der Leitung .-) Das Warmwasser hat nur noch 7-11°dH.
hätte eine Waschmaschine bzw Geschirrspüler 2 getrennte Anschlüsse für Warm-/Kaltwasser würde das tatsächlich Sinn machen und sich durch Energiesparen lohnen.
Im Geschirrspüler und teilweise auch Waschmaschinen ist es aber so, dass zuerst kalt vorgespült wird. Bei einigen Verschmutzungsarten ist es so, dass die sich im kalten Wasser besser lösen bzw auch Spülmittel besser wirkt.
Würde man nun einen Geschirrspüler nur z.B. mit 50 Grad Wasser betreiben, wäre die Reinigungswirkung schlechter
Wenn ein Spüler mit 50° betrieben wird ist die Reinigungswirkung nicht schlechter weil der Spüler auf die notwendige Temperatur aufheizt
Hallo
Bei der Frage ob eine Spülmaschine an Warmwasser angeschlossen werden soll sind 3 Dinge von Bedeutung:
1. Das Warmwasser darf keinesfalls die Temperatur von 50° übersteigen, sonst kann der Enthärter geschädigt werden und Eiweiß am Geschirr wird eingebrannt statt abgespült.
2. Das Warmwasser muss direkt am Anschluss anstehen. Spülmaschinen brauchen bei einem Wasserzulauf so wenig Wasser dass es vorkommen kann dass das Warmwasser erst zur Maschine kommt wenn die Maschine die Wasserzufuhr schon wieder abschaltet.
3. Das Wasser muss z.B. durch Sonnenenergie oder eine Wärmepumpe aufgeheizt werden. Wenn es mit Gas, Öl oder Strom aufgeheizt wird dann bringt es überhaupt keine Energieersparnis.
Gruß HobbyTfz
Eine Spülmaschine sollte mit maximal 50° Zuleitung betrieben werden. Ist die Zulauftemperatur höher kann der Enthärter geschädigt werden und Eiweiß wird nicht abgespült sondern brennt sich am Geschirr ein