Sollten Christen Weihnachten feiern oder nicht?

23 Antworten

Weihnachten basiert auf dem heidnischen Julfest

Schon falsch. Wahrscheinlich ist es sogar eher umgekehrt, dass das heute bekannte Julfest aufgrund des christlichen Weihnachtsfest auf den Zeitraum der Wintersonnenwende gelegt wurde.

Es gibt keine genauen Belege dafür, wann Jesus geboren ist

Völlig richtig. Das Datum wurde wohl aus symbolischen Gründen gewählt.


bloodnight  16.11.2021, 07:59

Mit dem Julfest liegst du falsch, das ist viel älter als das Christentum.

BillyShears  16.11.2021, 12:47
@bloodnight

Das ist eine beliebte Fehlannahme:

„Die Frage, ob das Christentum das ältere Julfest ‚geklaut‘ hat, stellt sich gar nicht, weil das Julfest in einer vorchristlichen Tradition überhaupt nicht zu belegen ist in irgendeiner Weise.“ (Rudolf Simek, Quelle)

bloodnight  16.11.2021, 15:45
@BillyShears

Willst du jetzt auch noch behaupten, dass das Christentum schon immer in diesem Land war?

BillyShears  16.11.2021, 17:58
@bloodnight
Willst du jetzt auch noch behaupten, dass das Christentum schon immer in diesem Land war?

Nop.

Hallo.

Beim feiern an sich geht es ja auch um das was man persönlich feiert, nicht wegen der Vergangenheit oder was andere Leute denken was man feiert. Derjenige der feiert hat doch selber am besten im Sinn was er feiern will, oder nicht?

Wenn es den Christen um die Wintersonnenwende gehen würde, dann wäre Weihnachten dieses Jahr am 22.12. Eben an dem Datum dieses astrologischen Ereignisses.

Da aber niemals das Datum für Weihnachten dem Naturereignis angepasst wurde, erkennt man allein daran schon das es den Christen nicht mehr um ein altes heidnischen Fest geht. Aber so was von gar nicht, es sei die Intention eines Individuum ist es, am 25.12. die Wintersonnenwende nachzufeiern um bewusstes Heidentum zu praktizieren. Was in punkto Glaubensfreiheit völlig OK wäre.

Es kommt also beim Christen auf den Aspekt seiner persönlichen Motivation an, was er feiert/feiern will. Der christliche Fokus macht es dem Christen eben auch zu einem christlichen Fest.

Auch verkennst du, das damals etwas heidnischen mit etwas christlichen abgelöst wurde.

Christen wissen eigentlich ziemlich gut das am den Tag niemals wirklich Jesu Geburtstag war.

Doch egal welches Datum man gewählt hätte, es wäre immer missverständlich gewesen, denn es ist eher ein Tag wo Jesu Geburt festlich bedacht wird, genauso wie an anderen Tagen Jesu Tod und Auferstehung gefeiert wird, oder zu Pfingsten den heiligen Geist.

Man müsste als Christ auch nicht unbedingt an diesem Datum Weihnachten feiern, sondern man könnte es auch an jedem beliebigen anderen Tag einplanen. Wenn man mag.

Ja, natürlich. Christen feiern am 25. Dezember die Geburt Jesu Christi und das hat sich bis heute nicht geändert.

Da zu damaligen Zeiten noch keine klassischen Datumsangaben existierten, bleibt es ungeklärt wann genau Jesus geboren wurde. Was aber auch völlig egal ist. Wichtig ist nur, dass seine Geburt gefeiert wird und irgendein Datum muss ja festgelegt werden.

Dass das Weihnachtsfest dem heidnischen Julfest entstamme, ist schlicht eine Fehlinformation. Insbesondere aufgrund der Kombination zwischen Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Lediglich eine mögliche Beeinflussung des Datums wird diskutiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten

Es ist vollkommen egal wann Jesus geboren wurde. Beispielsweise feiern die orthodoxen eben aus deinen Gründen auch nicht am 24 sondern dort ist Weihnachten irgendwann im Januar.

Es wird einfach nur gefeiert dass Jesus geboren worde. Prinzipiell kann man das auch mitten im August feiern. Man erinnert sich einfach daran und an die Geschichte von Maria und Josef usw

Wenn wir Christen Weihnachten feiern, feiern wir kein heidnisches Fest.

Du hast recht, Jesus dürfte kaum im Dezember geboren sein. Doch da die Bibel kein Datum nennt, wissen wir es nicht.

Es geht auch nicht um den genauen Zeitpunkt seiner Geburt. Weihnachten ist die Erinnerung an die Geburt des Retters und Erlösers. Das allein ist wichtig.

(In meiner Familie freuen sich die Atheisten auf Weihnachten. Auf Gemeinschaft, gutes Essen, geschmückten Baum und - man höre und staune - auf die Geschichte von Jesu Geburt aus der Bibel und Weihnachtsliedern - Tradition halt.)