Sollte ich im Gymnasium mit Füller schreiben?
Meine Schrift ist wirklich ultra unordentlich, selbst die leute die immer behaupten ihre Schrift wäre unordentlich, staunen über meine Schrift. Ich habe von der 5. bis zur 10. Klasse immer mit nem Füller Schreibschrift geschrieben. Allerdings hat fast jeder meiner Klassenkameraden immer mit nem Kulli geschrieben. Und meine Mutter hat meinen alten Füller letztens weggeschmissen, weil sie meinte ich soll lernen mit nem Kulli zu schreiben. Hierbei ist allerdings das Problem, dass mir auch jeder sagt ich solle Druckschrift schreiben. Das dauert immer ultra lange damit Texte zu schreiben und die Wörter sind dort manchmalganznahbeieinander oder ganz
weit
getrennt
Außerdem tut vom schnellen ab und wieder ansetzen meine Hand und mein Nacken weh. Wenn ich in Schreibschrift mit nem Kulli schreibe sieht meine Schrift aus wie absolutes gekritzel.
Also hierbei meine Frage: sollte ich auf dem Gymnasium mit nem Füller Druckschtift oder Schreibschrift schreiben, oder sollte ich mit nem Kulli druck- oder Schreibschrift schreiben?
8 Antworten
Druckschrift und Kulli. Definitiv.
Du hast dich an das schnelle Schreibtempo mit der Schreibschrift gewöhnt, deshalb kommt es dir mit der Druckschrift so langsam vor. Allgemein gilt die Regel; Je langsamer, desto ordentlicher!
Du kannst auch mit dem Bleistift vorschreiben und Zuhause noch ein mal in Ruhe alles mit dem Kugelschreiber abschreiben. So hast du dich erneut mit dem Thema befasst und kannst es dir besser einprägen. Kannst du auch als " Lernen" ansehen.
Also, bei mir im Examen an der Uni galt der Spruch: wer mit Kuli schreibt, bleibt sein Leben lang ein Kuli. Also hab ich wieder gelernt, mit Füller zu schreiben. Und zwar so, dass ich das eine fünfstündige Klausur durchhalte und genauso schnell schreibe, wie ich denke. Ich habe zur Vorbereitung jeden Tag geschrieben, Stunden lang. Man muss das üben!!
In Schreibschrift. Druckschrift zu schreiben dauert in der Regel wesentlich länger und wäre wohl auch als kindisch empfunden worden.
In einem guten Fachgeschäft kannst Du verschiedene Füller, Rollerbälle und Kugelschreiber ausprobieren. Wähle dann den, der Dir am besten in der Hand liegt und das schönste Schriftbild liefert.
Ob Du in Druck- oder Schreibschrift schreibst, ist Dir überlassen. Dir muss das Schreiben einigermaßen gut von der Hand gehen, der Empfänger sollte das Geschriebene allerdings ohne allzuviel Mühe lesen können. Versuche den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden.
Ein vernünftiges Schriftbild ist übrigens auch Übungssache. Du kannst die Ferien ja ein wenig zum Üben nutzen. Es wäre ja auch Schade, wenn Deine Arbeiten herabgestuft werden, weil der Lehrer sie nicht lesen kann oder Fehler sieht, wo eigentlich keine sind.
Mit einem kulli wäre es meiner Meinung besser, da so einer dünner schreibt. Ich würde dir nicht empfhelen Druckschrift zu schreiben, weil es echt länger dauert. Wenn du bisher in den Arbeiten kein Abzug bekommen hast und deine eigenen Aufschriebe lesen kannst, kannst du ja so weiterschreiben.
Wow, was ist denn bei euch los.
Füller sind toll. Sie erfordern keinen Druck beim Schreiben, was die Hand auf Dauer entlastet. Der ganze Mechanismus von einem Tintentank, der die Tinte die Feder runterfließen lässt und schließlich zum Schreibkorn bringt gibt mir einfach mehr Freude als ein Kuli.
Wer welche Schriftart benutzt, ist jedem selbst überlassen.
Ergo: Ignorier die anderen.
Hast du in Druck oder Schreibschrift geschrieben?