

Der Bandkürzer auf dem Bild ist das falsche Werkzeug.
Bei der kugelförmigen Erhebung ist eine Vertiefung. Dort musst Du ein passendes Werkzeug ansetzen und den Schieber in Pfeilrichtung rausdrücken. Manchmal sitzen diese Glieder sehr fest
Der Bandkürzer auf dem Bild ist das falsche Werkzeug.
Bei der kugelförmigen Erhebung ist eine Vertiefung. Dort musst Du ein passendes Werkzeug ansetzen und den Schieber in Pfeilrichtung rausdrücken. Manchmal sitzen diese Glieder sehr fest
Wie Du Deine Ringgröße berechnest, wurde schon erwähnt. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die Fadenmethode eine falsche Ringrößen ermittelt, die in der Regel deutlich zu groß ist.
Das zeigt auch Dein Ergebniss. 73 ist eine sehr große Herrengröße.
Ein festes Ringmaß liefert bessere Resultate.
Normalerweise gehört das Ermitteln der richtigen Ringgröße zum Kundenservice. Gerade weil dabei noch ein paar weitere Punkte zu beachten sind.
Der Klarlack ist nicht so das Problem. Das Problem ist, dass auch mehrere Lackschichten nicht dick genug sind um eine nennenswerte Größenänderung zu erreichen.
Es gìbt im Handel spezielle Silikoneinlagen, die Du in den Ring kleben kannst.
Hallo,
die Nacht ist zwar vorbei, ich antworte trotzdem mal:
Nach einem halben Jahr sollte das Ohrloch soweit ausgeheilt sein, dass eine Nacht ohne Ohrring kein Problem darstellen sollte.
Ohne Ohrmutter solltest Du den Stecker nicht anlassen. Das Risiko ihn ganz zu verlieren, ist zu groß.
Als erste Hilfe Maßnahme, wenn Du den Stecker partout nicht ausziehen möchtest, ist es ein Pflaster von Vorne bis hinten unten um das Ohrläppchen herum zu kleben, so dass das Pflaster vorne das Vorderteil gut hält und der Stift hinten durch das Pflastermaterial gestochen werden kann. Sieht nicht sehr schön aus. Hält aber als Improvisorium ganz gut.
Alternativ könnstest Du eine Freundin fragen, ob sie Dir eine Ohrmutter, die passt (müsste man ggf ein paar ausprobieren) oder ein Paar Ohrstecker leihen kann, bis die Geschäfte wieder aufmachen.
Als Tipp für die Zukunft: kauf Dir neim Juwelier einige Ohrmuttern für Deine Ohrstecker als Reserve. Die sind nicht teuer und man braucht sie gerade im Winter immer mal wieder, da die Mützen-, Schal- und Jackenzeit dafür sorgt, dass man sich die Muttern unbemerkt lockert oder gar auszieht. Auch ein Paar Reserveohrringe sind keine schlechte Idee.
Ein frohes neues Jahr.
Die Schließmechanik einer Brosche im Ganzen mit Nadel und Schließe nennt man Broschierung.
Die kleine Kugel zum Verschließen nennt sich Kugelsicherung. Sie besteht aus zwei Bestandteilen: Den Scharnier außen und dem Laufteil innen.
Eine sogenannte "Nadelsicherung" ist kein Bestandteil einer Brosche, sondern die kleine Schutzhülse, die man bei einer Anstecknadel auf das Nadelende schiebt.
Liebe Grüße.
Das Wasser ist nicht das Problem. Die Chemikalien in der Duschcreme, Körperlotion etc. aber schon.
Generell gehört Schmuck nicht mit unter die Dusche.
Silberschmuck läuft im Laufe der Zeit an, das ist ganz normal.
Im Idealfall besorgst Du Dir ein gutes Silbertauchbad im Drogeriehandel oder beim Juwelier. Alternativ tut es auch ein selbstgebasteltes Tauchbad mit Alufolie (Schale damit auskleiden) und Backpulver in warmen Wasser. Alle anderen Hausmittelchen lass weg, die schaden mehr, als das sie helfen.
Erst reinigst Du den Schmuck mit einer milden Seifenlauge und trocknest ihn gut ab. Anschließend wendest Du das Tauchbad nach Anleitung an und spülst wieder gut mit Wasser ab. Danach trocknest Du die Kette wieder gut ab und polierst mit einem alten Frottee- oder Küchentuch kräftig nach. Das beste Ergebnis liefert hier eigentlich auch ein speziell imprägniertes Silberputztuch aus dem Handel, aber mit einem Frotteetuch bekommt man auch ganz gute Ergebnisse.
Eine professionelle Aufarbeitung kannst Du auch von einem Goldschmied vor Ort für relativ kleines Geld machen lassen. Danach ist die Kette dann wie neu.
Die ist nicht original.
Das kann man an mehreren Merkmalen erkennen.
U.a:
Die Lünette stimmt von den Proportionen nicht.
Das verwendete Material ist kein hochwertiger Stahl und auch nicht sauber verarbeitet.
Der Deckel ist ganz weit vom Original entfernt.
...
Der unleserliche dritte Stempel wird eventuell mehr Aufschluss über die Herkunft des Ringes bieten.
Durch den Feingehalt 900 würde ich auf Schweiz, Österreich, Ungarn, Tschechien (Böhmen) tippen.
Der Stein ist kein Rubin, sondern (wahrscheinlich, da ohne Prüfung nur getippt) ein Granat. Das spricht wieder für Österreich und Böhmen.
Früher gab es so viele kleine Betriebe, es wird schwierig sein, den Ursprung der Meisterpunze (die Initiatien) herauszufinden.
Vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter.
Natürlich machen wir als Eltern das.
Aber eher so, dass die Kontrolle vor die Benutzung geschaltet ist. Unsere Kinder haben keine Adminrechte an den Geräten, die sie benutzen und ggf sind Kindersicherungen aufgespielt. Das heißt, die Internetbrowser arbeiten mit Inhaltssperren und ohne unsere Zustimmung können sie keine neuen Spiele und Apps nutzen.
Die Chatverläufe schauen wir uns nicht an. Die Kinder wissen aber, dass wir uns das Recht vorbehalten, es zu tun, falls wir es aus irgend einem Grund für nötig halten.
925 und Sterling stehen beide für den Feingehalt des Silbers. Mond und Krone stehen für das Herstellungsland Deutschland. HW ist der Hersteller, die Firma: "Herman Waldstetten".
Deine vielen anderen Fragen, auch die der anderen Accounts haben ja schon oft gezeigt, dass Du bockig wie ein Kleinkind sein kannst.
Auch hier bockst Du herum auf dem Niveau eines dreijährigen.
Manchmal ist das Leben so: Pläne ändern sich oder Menschen machen Fehler, die dann zu Lasten von einem selbst gehen. Das ist in Deinem Fall nicht schön und es ist vielleicht feige von Deinem Cousin, Dir das nicht selbst zu sagen, aber es ist weit weg von einer persönlichen Katastrophe. Ärgern darfst Du Dich, aber das Fass, das Du jetzt deswegen zündest, ist völlig unangebracht.
Der Vater oder die Mutter Deiner Freundin (je nachdem wer von beiden Deinen Opa zum Bruder hat) ist Dein Großonkel, bzw. Deine Großtante. Du bist dessen Großnichte.
Deine Freundin ist nicht nur die Nichte Deines Opas, sondern auch die Cousine Deines Vaters oder Deiner Mutter. Sie haben also den gleichen Generationsabstand zu ihrem gemeinsamen Vorfahren den Großeltern, welche wiederum Deine Urgroßeltern sind.
Deine Freundin hat einen um eins kürzeren Generationsabstand zu euren gemeinsamen Vorfahren ist damit Deine Tante 2. Grades, Du bist ihre Nichte 2. Grades.
Der Begriff Großcousine ist umgangssprachlich für alles möglichen entfernteren Verwandten aus den Seitenlinien, definiert aber kein Verwandtschaftsverhältnis eindeutig.
Das Ende mit der kleinen Öse gegenüber der Herzen wird durch die größere Öse gegenüber des Karabiners gefädelt. Dann schließt man das Armband mit Karabiner und kleinerer Öse. Ich hoffe, das war verständlich.
Letztendlich kann Dir das nur der Goldschmied sagen, der die Reparatur ausführen soll. Es gibt keine festgeschriebene Preisliste und jede Werkstatt kalkuliert ihre Reparaturpreise individuell.
Eine Größenordnung zwischen 10,-€ und 20,-€ wäre aber realistisch.
Ohne mehr über die Brosche zu wissen, sie mal gesehen zu haben und vielleicht nach zusätzlichen Punzen untersucht zu haben, kann man diese Frage nicht eindeutig beantworten.
Könnte, wie schon gesagt, eine verunglückte 800 sein.
80 als Angabe für den Versilberungsauftrag würde man bei Bestecken und Korpuswaren finden. Nicht aber bei Schmuckstücken.
Könnte eine ausländische Stempelung sein. (Möglicherweise russische Zolotnik. Wobei hier eher 84 gebräuchlich ist. 80 würde einem Feingehalt von etwa 835 entsprechen)
Es könnte ein firmeninterner Stempel des Herstellers sein. Was der dann genau bedeutet, kann nur der Hersteller selbst beantworten.
Du beschreibst 2 verschiedene Personen:
Person 1 (Tochter der Tante Deines Opas) ist Deine Großtante 2. Grades.
Person 2 (Enkelin von Opas Bruder) ist Deine Cousine 2. Grades.
Ist es denn immer das gleiche Ohr, bei dem der Stecker anläuft? Oder ist es tatsächlich immer der gleiche Ohrstecker, der, egal in welchem Ohr getragen, anläuft?
Ist es immer der gleiche Stecker könnte die Rhodinierung, falls vorhanden, fehlerhaft sein. Oder an diesem Ohrring wurde mal eine Reparatur durchgeführt und das Lot hat sich etwas über den Stecker verteilt. Das ist niedriger legiert wie das Sterlingsilber und neigt daher eher zum Anlaufen.
Ist es immer das gleiche Ohr, könnte eine leichte Entzündung im Gewebe dafür sorgen, dass das Silber in diesem Ohrloch anläuft.
Aber egal was es ist, eine Erneuerung bzw eine neue Rhodinierung sollte auf jeden Fall Abhilfe schaffen.
Die Stifte in Pfeilrichtig herausschlagen. Solltest Du bei dem Band nur machen, wenn Du geeignetes Werkzeug besitzt. Solche Bänder neigen dazu, sich in wohlgefallen aufzulösen oder dass der Stift dann nur noch mit Trick wieder an Ort und Stelle zu bekommen ist.
Ich habe mich vor vielen Jahren als Schülerin mal richtig in Unkosten gestürzt und für meine Schwester eine ganz filigrane Öllampe aus Glas als Geschenk besorgt. Diese Lampen waren zu der Zeit mega hipp und sie hatte meinen Finanzrahmen ganz schön gesprengt. Aber ich wusste, dass meine Schwester die mega toll gefunden hätte.
Hätte, denn leider ist sie mir am 24. morgens beim Geschenkeeinpacken in Millionen Glasscherben zerbrochen. Meiner Schwester habe ich dann irgendwas, seltsames, improvisiertes geschenkt über das sie sich gar nicht gefreut hat.
Und vor ein paar Jahren hat mein Schwiegervater versucht unsere Küche in Brand zu stecken, indem er ein Knäul Geschenkpapier achtlos und von uns anderen unbemerkt hinter sich geworfen hat, ohne weiter darüber nachzudenken. Das Knäul ist auf dem Küchentisch direkt neben einer brennenden Kerze gelandet. Glücklicherweise haben wir das Maleur zeitig entdeckt, so dass nur noch ein dunkler Fleck auf dem Küchentisch von diesem Zwischenfall zeugt.