SMART-Regel Unterschied zwischen Realisierbar und Durchsetzbar?

2 Antworten

Welcher Buchstabe in SMART ist noch mal das D? Wenn du dir eigene Regeln ausdenkst, ist klar, dass du verwirrt bist.

Außerdem kann es verwirrend sein, dass manche Quellen die Anfangsbuchstaben mit englische und manche mit deutschen Wörtern erklären. Wichtig ist nur, dass am Ende die selben 5 Merkmale vorhanden sind. Und nicht 3 dafür 2 doppelt, weil einem die anderen nicht einfallen aber 2 dafür auf zwei Sprachen. 😅


HeadofTreasury 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 15:05

Spezifisch, messbar, durchsetzbar, realistisch, terminiert sind die deutschen Begriffe für SMART, also A ist gemeint.

ArniD  24.10.2024, 15:11
@HeadofTreasury

In der SMART Regel gibt es kein D!

S- spezifisch
M- messbar
A- aktuell
R- realistisch
T- terminiert

ArniD  24.10.2024, 15:13
@HeadofTreasury

Attraktiv, meine ich, sorry. Da habe ich leider nicht korrigiert als das Smartphone geändert hat.

JonasVjonas2  24.10.2024, 15:15
@HeadofTreasury

Jap, hier ist es sein übersetzungsproblem. Zitat aus wikipedia. "SMART (Akronym für Specific Measurable Achievable Reasonable Time-bound)"

Du siehst, hier wurde für a nur keine passende Übersetzung auch mit a gefunden. Und r passt finde ich nur so halb. Weil reasonable heißt eigentlich vernünftig (was aber realistisch auch teilweise abdeckt aber nicht ganz das selbe ist).

Dass die Begriffe schwammig werden zeigt auch, dass du r eimal als realisierbar und ein mal realistisch bezeichnest. Was nicht das selbe ist. Ich rate dir realistisch zu behalten, das ist nämlich weiter weg von durchsetzbar.

Übrigens habe ich in einer anderen Quelle wieder das anderes für a gelesen. (Vermutlich wegen des gleichen übersetzungsproblems) Viele schieben es sich so hin, wie sie gerade wollen. Lass dich davon nicht verwirren.

Also, ich kenne die SMART-Regel so:

S Specific (Spezifisch/Eindeutig/Definiert)
M Measurabke (Messbar)
A Achievable (Erreichbar) bzw. Accepted (Akzeptiert)
R Reasonable (Angemessen, Relevant, Realistisch)
T Time (Terminiert)

Gibt halt unterschiedliche Definitionen was u.a. daran liegt, dass man die ursprünglich englischen Begriffe versucht hat, unter Beibehaltung der Anfangsbuchstaben einzudeutschen.