Sinnvolle Größe des Arbeitsspeichers im PC?
Ich bin dabei mir einen neuen Rechner zusammenzustellen, und da übrlege ich gerade, welche Speichergröße heute wirklich sinnvoll ist.
Natürlich wurde der RAM-Speicher in den letzten Jahrzehnten größer und immer größer. Und auch wenn nicht gerade billig, so ist doch auch ein immer noch etwas größerer Speicher noch bezahlbar. Aber, was ist sinnvoll?
Und immer größerer Speicher hat auch Nachteile - außer dem Preis natürlich:
1.) höherer Stromverbrauch
2.) langsamere Taktfrequenz, da höhere Belastung der I/O-Pins der CPU
3.) weniger sicherer Betrieb, durch die o.a. höhere Belastung. Das gilt zumindest bei der für die CPU spezifizierten maximalen RAM-Frequenz (oder halt noch langsamer).
4.) Mehr RAM bedeutet mehr RAM-Riegel => geringere spezifizierte RAM-Frequenz der CPU
5.) Mehr RAM mit wenigen RAM-Riegeln bedeutet beidseitig bestückte RAM-Platinen und damit auch mehr Belastung für die CPU
.
Ich brauche ausreichend RAM-Speicherplatz für folgende Aktionen gleichzeitig:
1.) natürlich Betriebssystem = Windows 11 / 12 ...
2.) Hauptaufgabe für PC im Hintergrund: Bildbearbeitung (Rauschreduktion etc.) mit Programm wie DXO-Lab x.x. Und das fürBilddateien eines Sensors mit 42,4 MP (eventuell mit Sicherheit für die Zukunft < 100 MP).
3.) gleichzeitig dazu - zur Überbrückung der Wartezeit - Programm zum Surfen im Internet.
4.) und ebenfalls noch gleichzeit Office (Word und/oder Excel)
Wenn ich von 100 MPixel Bildgröße ausgehe, und jedes Pixel (absoluter Overkill, denn die echte Information ist < 16 Bit) mit 8 Bytes darstelle (Anpassung an 64-Bit-Rechnersystem), dann benötigt ein so aufgeblasenes Bild 800 MByte, also immer noch weniger als 1 GB.
Wenn (das weiß ich nicht) die Bildverarbeitung 8 Bilder bearbeitet oder in Zwischenstufen der Berechnung im Speicher ablegt), dann wären das 8 GB.
Und jeweils 1 GB sollte doch für jede der anderen Aufgaben mehr als ausreichend sein - oder?
Damit würden 11 GB RAM völlig ausreichen.
-----
Alternative Überlegung:
Wenn die CPU 16 Core hat (heute Spitze und sicher noch länger ausreichend ---- meine bisherige CPU hat deutlich weniger), dann sollte es doch ausreichen, wenn für jeden CPU-Core ein Speicherbereich von 1 GB reserviert wird --- oder.'
Dann wären wir bei 16 GB.
------
Nochmal eine andere Alternative:
Unter Betrachtung der o.a. Auslegungen nimmt man noch einen Sicherheitsfaktor 2 (oder 1 GB pro Thread) dann landet man bei 32 GB.
Also zwei Standard-RAM-Riegel mit je 16 GB. Das sollte doch nun mit absoluter Sicherheit für wirklich Alles ausreichen.
Was meint ihr?
Für welche echte Anwendung benötigt jemand mehr RAM-Speicher?
3 Antworten
höherer Stromverbrauch
Kannst du ignorieren, der höhere Stromverbrauch durch mehr RAM ist vernachlässigbar winzig.
langsamere Taktfrequenz, da höhere Belastung der I/O-Pins der CPU
Kommt erst zum Tragen wenn du mehr als einen Riegel/Speicherkanal nutzt.
weniger sicherer Betrieb, durch die o.a. höhere Belastung. Das gilt zumindest bei der für die CPU spezifizierten maximalen RAM-Frequenz (oder halt noch langsamer).
Siehe 2.
Mehr RAM bedeutet mehr RAM-Riegel => geringere spezifizierte RAM-Frequenz der CPU
Nö, du kannst auch einfach RAM Riegel mit höherer Kapazität/Riegel verbauen.
Mehr RAM mit wenigen RAM-Riegeln bedeutet beidseitig bestückte RAM-Platinen und damit auch mehr Belastung für die CPU
Vernachlässigbar.
natürlich Betriebssystem = Windows 11 / 12 ...
Find ich nicht so natürlich, aber gut.
Windows 11 belegt pauschal 4GB RAM einfach nur um zu existieren. Mit weniger als 8GB RAM brauchst du windows 11 also gar nicht erst installieren.
Also zwei Standard-RAM-Riegel mit je 16 GB. Das sollte doch nun mit absoluter Sicherheit für wirklich Alles ausreichen.
Für deine genannten Wunsch-Verwendung warst du damit erstmal gut aufgestellt.
Für welche echte Anwendung benötigt jemand mehr RAM-Speicher?
Mein Desktop hat 32GB RAM (2×16GB) und beim stacken von Astrophotos habe ich es schon geschafft die Auslagerungsdatei auf über 60GB aufzublasen.
Das wären dann schon Argumente, die für den größeren RAM-Speicher sprechen.
32GB ist heutzutage Standard
Selbst wenn du 64GB nimmst kriegst du das immer noch günstig mit nur 2 Ramsticks hin.
128GB brauchst du sowieso nicht wenn du nicht sehr spezielle professionelle Software laufen hast die unmengen an Ram braucht.
Von daher kauf 32GB oder 64GB, fertig.
Was hast du denn für eine cpu ? wenn du zum beispiel ein threadripper hast der quad channel unterstützt sind 4 riegel sogar vorteilhaft
Meine DAten entstammen der Spezifikation des AMD Ryzen 9 9xxx.
32 GB ist heutzutage Standard.
Das ist mir relativ klar.
Meir geht es darum, ob 32 GB ausreichen, oder ob ich doch 64 GB kaufen und einbauen soll.
Stimmt, trotzdem suche ich halt hier Unterstützung bei dieser Entscheidung.
Das ist genau der aktuelle Stand meiner Entscheidungsfindung.
2 RAM-Riegel (zwecks dual-channel), mit je 16 GB oder 32 GB.
Der RAM-Riegel mit 16 GB ist nur einseitig bestückt (positiv).
Der RAM-Riegel mit 32 GB ist beidseitig bestückt = 2R (also höhere Belastung für die CPU).
Was ist dann die bessere Wahl ?????
Eine spätere Nachrüstung mit 2 weiteren RAM-Riegeln wäre sicher die schlechtere Lösung, da 2 RAM-Riegel pro Kanal eine höhere Belastung für die CPU darstellen als ein RAM-Riegel der zweiseitig bestückt ist.