Sind physische Schalter/Knöpfe für Zukunft realistisch?

5 Antworten

Was spricht für physische Schalter in so einem Szenario?

Man kann sie bedienen, ohne hinsehen zu müssen, selbst dann noch, wenn z.B. G-Kräfte wirken oder auch nur Vibrationen vorhanden sind.

Ich fluche jedes Mal, wenn ich im Auto mein Navi bedienen muss - oder sonst eine Funktion am Touch-Screen bedienen will. Man muss hinsehen und sich konzentrieren (leichteste Fahrzeugbewegungen, und dein Finger am ausgestreckter Arm trifft nicht!), um eine Schaltfläche zu treffen - und um sicher zu sein, dass sie auch wirklich aktiviert wurde.

Bei physischen Schaltern kannst du dich mit 2 oder 3 Fingern irgendwo abstützen. Und du weißt sofort, ob der Schalter aktiviert wurde, oder nicht. Das geht auch ohne hinzusehen - zumindest bei Flugzeugen sind Schalter häufig mit unterschiedlich geformten Kappen versehen, sodass man direkt fühlt, welchen Schalter man gerade berührt.

Was spricht für physische Schalter in so einem Szenario?

Sie sind leichter zu bedienen, sind günstiger, sind vielleicht weniger Fehleranfällig, bieten für den Piloten eine bessere Haptik.

Das sind so Dinge die ich mir vorstellen könnte.

haptische Rückmeldung spricht für physische Bedienelemente. Dass ich den richtigen Schalter bediene, muss ich in vielen Szenarien wissen ohne ihn zu sehen.

Ich denke schon. Die Umstellung auf Touch ist eher im Consumer-Bereich.


VanLorry  26.05.2024, 15:02

Mittlerweile nimmt das auch vermehrt Einzug in militärischen Anwendungen. Stichwort "Glas Cockpit". Die modernen Kampfflugzeuge setzen z.B. vermehrt auf großflächige Touch-Screens.

Das ist einerseits notwendig, um die Datenflut halbwegs übersichtlich darzustellen, andererseits wohl auch, un mit diesen Daten sinnvoll umgehen zu können. So viele physische Schalter kann man nicht mehr wirklich in einem Cockpit unterbringen, wie sie eine Software mit Menüsteuerung, etc. bieten kann.

Aber hat halt auch Nachteile - die mangelhafte Haptik ...

1