Das Ordnungsamt ist zuständig. Hast du mal wirklich versucht, das anzuzeigen, oder vermutest du nur , die Polizei sei nicht zuständig .

...zur Antwort

Wir waren nicht dabei. Aber wenn es ein plötzlicher Herztod gewesen sein sollte, war er schon tot, als er im Pool aufschlug.

...zur Antwort

Beide Eltern müssen auch ein Gen für blaue Augen haben (von ihren Vorfahren) damit das eigentlich dominante Gen für braune Augen sich nicht weitervererbt.

...zur Antwort

Bei uns heißt das ,,Fressnarkose".

...zur Antwort

Die Getränkeflaschen bleiben garantiert nicht lange liegen. Das sind beliebte Souvenirs für die Zuschauer. Und Verpflegung gibt es nur in bestimmten Zonen. Da wird tatsächlich aufgeräumt, wenn das Feld durch ist.

...zur Antwort

Nein. Und warum denkst du, sie wäre verläumdet worden? Die Wahrheit ist keine Verläumdung.

...zur Antwort
Frauenfußball?

Ich spiele seit meinem fünften Lebensjahr Fußball und bin mittlerweile auf professioneller Ebene aktiv. In all den Jahren musste ich immer wieder mit denselben Vorurteilen konfrontiert werden, Aussagen wie:

„Frauen sind zu langsam oder zu schwach.“

„Die Qualität ist viel schlechter als bei den Männern.“

„Frauenfußball ist keine richtige Unterhaltung.“

„Es schaut sich ja eh keiner an.“

„Die Stimmung im Stadion ist nicht vergleichbar.“

„Die verdienen zu viel für ihre Leistung.“

„Männerfußball ist härter und deshalb besser.“

„Das ist kein richtiger Sport.“

„Es ist peinlich, als Mann Frauenfußball zu schauen.“

„Frauen gehören in die Küche.“

Solche Aussagen sind nicht nur respektlos, sondern auch zutiefst verletzend. Besonders wenn man selbst über Jahre hinweg mit Leidenschaft, Disziplin und Leistung in diesen Sport investiert. Was mich dabei besonders beschäftigt: Warum müssen sich Frauen im Fußball auch heute noch mit diesen abwertenden Klischees auseinandersetzen?

Es existieren längst Studien, die viele dieser Vorurteile widerlegen. Und doch hört man in Kommentarspalten, im Alltag oder auf dem Platz immer wieder dieselben abfälligen Sprüche, häufig von Männern.

Daher meine aufrichtige Frage:

Wieso hält sich diese negative Haltung gegenüber dem Frauenfußball so hartnäckig? Ist es wirklich so schwer, Leistung und Leidenschaft unabhängig vom Geschlecht anzuerkennen? Ist „Leben und leben lassen“ zu viel verlangt?

Ich würde mich freuen, wenn sich besonders auch Männer zu diesem Thema äußern könnten. Ehrlich und respektvoll.

...zum Beitrag

Tut mir leid, ich halte die meisten dieser Punkte nicht für Vorurteile. Das sieht man gerade wieder bei der EM.

...zur Antwort

Spontan würde ich sagen überwässerung.

...zur Antwort

Gerichtsprozesse sind öffentlich, weil damit Manipulationen verhindert werden. Eine Art der öffentlichen Kontrolle. Die Urteilsfindung soll nachvollziehbar und transparent sein.

...zur Antwort