Sind Packstationen umweltfreundlich?

6 Antworten

Ich habe zwei Packstationen in je max 3 Minuten Entfernung zu Fuß, und mehrere auf dem direkten Weg zur Arbeit.

Viel besser kann es kaum sein.

Wobei: eine Paketstation, die von allen Paketdiensten gemeinsam genutzt werden kann, wäre vielleicht noch besser.

Im Optimalfall wird bereits darauf geachtet, dass die Zustellfahrzeuge nicht kreuz und quer durch die Gegend fahren. Dein Vorschlag ist also bereits in Umsetzung, funktioiert aber auch nur dann 100 %ig, wenn alle Empfänger daheim rumsitzen und auf ihre Sendung warten. Das tun sie aber nicht.


Wechselfreund 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 12:04

Es geht mit darum, dass immer mehr Packstationen entstehen und dabei begründet wird, dass dadurch Ressourcen eingspart werden, was mir in der Summe (unter Beachtung der Kunden) nicht einleuchtet.

Manche Gedankengänge funktionieren nur in der Realität.

Wir leben im Jahr 2025, die Zeiten wo vormittags um 10 Uhr eine Hausfrau zu Hause war und dann dem Paketboten die Tür geöffnet hat sind längst vorbei.

Haustürzustellung im Jahr 2025 sieht so aus. Ein Paketbote soll Pakete ausliefern an Adressen wo ehh niemand zu hause ist, verstopft mit seinem Lieferfahrzeug die ganzen Strassen. Wenn ein Paketauto auf Feuerwehrzufahrten steht, auf Gehwegen oder Radwegen ist das keine böse Absicht sondern einfach nur die not. Sorry kein Paketbote der Welt hat Zeit sich einen Parkplatz zu suchen und dann das 31,5 kg schwere Paket noch in den 5. Stock zu schleppen.

Eine Packstation ist für beide Seiten bequem.

Prinzipiell: ja. Wenn dann allerdings die Hälfte der Paktetempfänger mit dem Auto zur Packstation fährt, um Pakete abzuholen, dann ist dieser Vorteil wieder futsch. Ein Teil dieser Abholfahrten kann zwar vielleicht mit anderen, sowieso geplanten Fahrten unternommen werden (z. B. bei Standort der Packstation am nächstgelegenen Supermarkt). Aber das wird längst nicht immer der Fall sein.

Wenn die Welt so simpel wäre wie in deiner Hypothese, dann hättest du sicherlich recht. Einige Faktoren führen jedoch zu einem ökologischen Nutzen von Packstationen:

  • Die Stationen sind oft bei viel frequentierten Orten, z.B. Supermärkten. Abholer kommen hier ohnehin vorbei und unternehmen keine zusätzliche Fahrt.
  • Einige Abholer kommen mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
  • Die Packstationen können auch zum Versenden genutzt werden und sparen so teils Wege zu Shops, die sonst den Versand übernehmen würden.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Beste Grüße

Hans Dieter


Wechselfreund 
Beitragsersteller
 24.04.2025, 11:52

Dein erster Punkt leuchtet mit ein. Ich habe trotzdem den Verdacht, dass es den Zulieferen nur um Kostenoptimierung geht.

blackhaya  24.04.2025, 11:58
@Wechselfreund

Sorry so funktioniert halt unsere Welt. Zeit ist Geld, du als Kunde guckst natürlich auch auf den Preis.

Sparsam zu sein ist auch sehr umweltfreundlich. Beim sparsamen wirtschaften werden Resourcen gespart. Also auch weniger Benzin, weniger Flächen, weniger Autos usw.

Herr Aldi oder Herr Lidl wären nie auf die Idee gekommen ihre Filialen zum Fenster hinaus zu heizen oder einfach das Wasser laufen zu lassen.