Sind die Märchen der Brüder Grimm altmodisch oder noch aktuell?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin über 40 und habe keine Kinder, insofern kann ich nicht aus erster Hand berichten, ob die Kiddies von heute noch Märchen vorgelesen bekommen, aber ich würde mal denken, dass dem schon noch so ist.

Es ist ja nicht so, als ob die Grimmschen Märchen vor 30, 40 Jahren hochaktuell waren; die diversen Ausgaben der Grimmschen Hausmärchen stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Märchen scheinen in einer zeitlosen Bubble zu existieren; wenn sie mit moderner Sprache erzählt werden, fällt es mir schwer zu glauben, dass sie kleinen Kindern so viel altmodischer vorkommen wie mir in den 1980er Jahren.
Holzfäller, König und Prinzessinnen gab es in der Form, wie sie in den Märchen dargestellt werden, auch da schon sehr lange nicht mehr, aber mich hat es als kleiner Junge nicht gestört und ich glaube nicht, dass das heute viel anders ist.
Märchen sind ja Geschichten aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt.

Die Frage ist, ob die jeweiligen Eltern ihren Kindern Märchen vorlesen (oder vllt. später zu lesen geben).
Das hängt sicher vom Elternhaus ab. (Und auch das dürfte sich in den letzten Jahrzehnten nicht verändert haben.) Manche Eltern tun das mehr, andere weniger.

Gleichzeitig werden Kids von heute die Märchen aber auch auf andere Weisen nahe gebracht. In der ARD und ZDF gibt es z.B. jedes Jahr um die Weihnachtszeit eine (stetig wachsende) Anzahl von sehr gute Märchenverfilmungen.
Im ZDF heißen die Märchenperlen; in der ARD Sechs auf einen Streich.
Und selbstverständlich sind das nicht die einzigen neuen Verfilmungen.
Im KiKa (glaube ich) gab (gibt?) es die Serie SimsalaGrimm, eine Zeichentrickserie mit Märchen der Gebrüder Grimm und anderen.

Ich habe als Junge mal eine dicke Ausgabe (Gesamtausgabe?) der Grimmschen Märchen durchgelesen, die ich in meiner Stadtbibliothek ausgeliehen habe. (Freiwillig.)

Ich phantastische Erzählungen schon immer klasse.
Märchen, Sagen, Mythologie. Und heute lese ich immer noch viel Fantasy und SF.

Ich denke, dass Märchen so tief in unserer Kultur verankert sind, dass sie (hoffentlich) noch auf sehr lange Zeit weitertradiert werden.

Ich denke durch Disney sind sie noch immer aktuell. Nur wird heutzutage das Ende überall sehr stark verniedlicht.

Als Kind habe ich immer die Märchen von Schneweißchen und Rosenrot, Brüderchen und Schwesterchen, die Schöne und das Biest, Aschenputtel und Rapunzel geliebt.

Welche ich nicht mag / mochte ... Hm, es gibt einige, die ich an sich mag, wo es mich aber immer gestört hat, dass die Prinzessin gerettet werden muss und eine Heirat das HappyEnd war. Gerade wenn am Anfang die Frau ihre eigenen Entscheidungen getroffen hat, ihr Leben selbst in die Hand nahm und später nur noch den Prinzen anschmachtete und sich passiv mitnehmen ließ. Das ist auch ein Grund, weshalb ich die Original-Enden bevorzuge.

Leider haben diese Märchen enorm an Bekanntheit verloren.

Ich mag diese Märchen und habe sie meinen Kindern und Enkeln vorgelesen. Denn diese Märchen haben einen Lerneffekt, auch wenn sie manchmal etwas grausam sind. Aber zu den Zeiten dieser Geschichten, war man weniger zimperlich.

Märchen sind in ihrem Kern zeitlos und bleiben aktuell.

Sie sind sehr dicht in ihren Aussagen und der Handlung, bringen auf den Punkt. Es lässt sich darin viel hineininterpretieren und deuten.

Märchen stellen einen kulturellen Erfahrungsschatz der Menschen aus früheren Zeiten, der von den Brüdern Grimm zusammengetragen und bewahrt wurde.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Märchen sind immer noch bekannt - denke ich. Ergo werden sie auch gelesen bzw. vorgelesen.

Ich frage mich gerade, aus welchem Jahr der erste Shrek-Film ist. In den mittlerweile zur Serie gewachsenen Filmen geht es ja an sich nur um die Verunglimpfung sämtlicher Märchen.

Joa - der Inhalt von Märchen ist immer noch modern: Es gibt mit Sicherheit immer noch eine Menge Mädchen, die träumen, eine Prinzessin zu sein. Es gibt eben immer noch reich und arm. Daran hat sich nichts verändert.

Ich erinnere mich an das Märchenbuch von Astrid Lindgren, welches ich mehr mochte als dass der Brüder Grimm. Jedoch habe ich dieses Buch schon lange nicht mehr gelesen.