Shelly an bestehende Verkabelung anschließen?

3 Antworten

Das ist schon ein alter Post und du hast sicherlich die Lösung gefunden. Aber ganz in gutefrage.net Manie möchte ich gerne die beiden Vorredner Franky12345678 und RareDevil unterstützen.
Am besten du lässt die Finger davon! Jeder (aber vor allem Franky12345678 und RareDevil) weiss, dass die Farbe der Isolierung den Inhalt des Kupfers verändert. Wenn die Isolierung grün/gelb ist darf da kein leitender Strom durch! Sonst kommt die Polizei und nimmt dich mit! Und das mit den stoffisolierten Adern ist sowieso ganz fahrlässig! Damit bringst du dich, deine Mitbewohner, deine Familie, das Relais, den Schalter, deine Nachbarn, deine Stadt und den Weltfrieden in Gefahr. Dadurch dass du den Schalter ausgebaut und die Adern gesehen hast, bist nun du der einzig Verantwortliche dafür! Am besten du ziehst da ganz aus!
Ich hoffe damit habe ich dir bei dem Problem mit dem Shelly geholfen, falls Franky12345678 und RareDevil dir mit Ihren fundierten Aussagen nicht schon geholfen haben.

Wenn man planlos drauf los lüstert, kann das nur daneben gehen. Da helfen die besten Wagos nichts.

  1. Die ollen Stoffadern haben ihr Lebensende erreicht. Die bröseln bei jeder Bewegung ein bisschen mehr kaputt, wodurch die Brandgefahr steigt.
  2. Grüngelb ist dem PE vorbehalten und darf nicht zweckentfremdet werden
  3. Ob die Steckklemmen am Schalter für flexible Adern mit oder ohne Aderendhülsen ausgelegt sind, muss abgeklärt werden. Warum keine starren Adern, wie es sich gehört?
  4. Was für eine Schaltung war das vorher, wenn drei Adern vorhanden sind und der vorhandene Lichtschalter ein (schon seinerzeit falsch gekaufter) Kreuzschalter ist?
  5. Bei Klappwagos keine Aderendhülsen.
  6. Viel Spaß, das alles wieder in die Schalterdose zu bekommen

Wer Aderendhülsen und Wagos kennt, ist normalerweise auch in der Lage, den Anschlussplan, der so einem WLAN-Relaisdingen beiliegt oder auf der Herstellerwebsite zu finden ist, zu lesen und das danach umzuverdrahten.

Dieser wird eines von beiden besagen:

Das Relais muss zwischen die bestehende Schaltung und die geschalteten Leuchten - und benötigt zusätzlich L und N, was problematisch wäre.

oder

Das vorhandene muss auf Stromstoßschaltung umverdrahtet werden, wo anstelle des herkömmlichen Stromstoßrelais dieser WLAN-Schalter reinkommt.

Bitte nicht selber machen. Das gehört in die Hände eines Fachmanns (der du nicht zu sein scheinst). Außerdem müssen die alten Stoffadern messtechnisch geprüft werden, ob sie ihren Zweck noch sicher erfüllen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Was definitiv schon mal falsch ist, ist die gn/ge Aderfarbe, denn die darf ausschließlich als Schutzleiter verwendet werden und nicht als Schaltdraht oder anderweitig entfremdet. Auch nicht als Brücke!

Da die noch stoffisolierten Adern auch nicht auf ihre Belegung Rückschluss zulassen, kann eh keiner was dazu sagen. Und nur weil Du eine blaue Ader irgendwo rein klemmst, wird das nicht automatisch der Neutralleiter. Davon abgesehen hätte der auch auf dem Schalter nichts verloren.. Also egal, was Du da versucht hast, da scheint einiges falsch zu sein. Aber man kann auch nicht darauf schließen, wie es sein müsste, weil man die Belegungen nicht kennt. Hol Dir einen Fachmann und lass das jemanden machen, der Ahnung davon hat. der wird Dir aber auch dazu raten, die Elektrik zu erneuern, denn die stoffisolierten Adern sind eine absolute Brandgefahr und ich als Elektriker würde da keinen Handschlag dran machen. Da wöllte ich meinen Kopf nicht für hin halten...


Dodo2934 
Beitragsersteller
 03.12.2023, 17:11

Das mit dem Schutzleiter ist mir auch klar ich hatte aber gerade keine andere dritte Farbe und habe deswegen eine gelb-grüne Leitung genommen, stell dir einfach vor sie ist grau und diese alten stoffumwickelten Leitung haben halt alle die gleiche Farbe.

Da es ja eine Wechselschaltung mit einem zweiten Schalter ist, sind die beiden oberen Leitungen beides Außenleiter (was der Duspol mir bestätigt) die vom anderen Schalter kommen und die 3. Leitung sollte zur Lampe gehen.

Das heißt am Lichtschalter hätte ich zwar zweimal Phase, aber kein Neutralleiter und an der Lampe habe ich die durchgeschaltete Phase von der Wechselschaltung und den Neutralleiter aber dafür keinen separaten Außenleiter für den Shelly.

Das heißt ohne ein extra Kabel zu ziehen kann ich den Shelly gar nicht anschließen, oder?