Setzt man hier ein Komma? Siehe Markierung!
Daher bin ich überzeugt, gute Voraussetzungen für diese Arbeit zu besitzen.
Vielen Dank! :-)
7 Antworten
Klares Jein! :)
Es gibt bestimmte Voraussetzungen dafür, wann eine Infinitiv-Phrase mit einem Komma abgetrennt werden muss. Keine davon ist hier erfüllt, das Komma ist also nicht zwingend nötig. Es gibt jedoch auch die Regel, dass Kommas vor Infinitiv-Phrasen gesetzt werden dürfen, wenn dadurch die Strukturierung des Satzes verdeutlicht, sprich: das Lesen und Verstehen desselben erleichtert wird. Je länger die Phrase, desto größer die Tendenz, ein Komma zu setzen.
Du kannst es also setzen, musst es aber nicht tun. Ich persönlich, und wahrscheinlich viele andere auch, empfinden das Komma hier aber als angebracht.
Aktuelles zu den geltenden Regeln findest du hier:
www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Interpunktion/Komma/PartAdjInf.html
Siehst du Maria1104, so sieht eine gute Antwort aus!
Hallo, ich würde das Komma setzen, da es angenehmer ist zu lesen, wenn es in einem längeren Text steht. Lies dir einfach deinen Satz mit ein, zwei Sätzen davor noch mal durch und entscheide dann. Betone die Satzzeichen und schaue, ob es sich "natürlich" anhört. Wenn ja, setze das Komma. Wenn nein, lass es weg :) Liebe Grüsse!
Ein Komma benutzt man nicht, weil es gut aussieht ;-) Dafür gibt es schon Regeln
Nein, das ist ein erweiterter Infinitiv mit zu, aber ich würde trotzdem ein Komma setzen. ;-)
Es gibt die schöne Formel des "nebensatzwertigen Infinitivs", was dich vermutlich zur Einstufung als Nebensatz gebracht hat. Auf der grammatischen Oberfläche ist das falsch, in der Tiefenstruktur aber trotzdem richtig.
Überzeugen verlangt ohnehin einen Anschluss mit von, ich würde den Satz also als elliptisch interpretieren: Ich bin überzeugt davon, ... dann hätten wir ein Verweiswort, das wiederum ein Komma erfordert. Im Grunde ist diese Infinitivkonstruktion ein verkürzter Objekt(neben)satz, was dann möglich wird, wenn das Subjekt des Nebensatzes mit dem des Hauptsatzes identisch ist.
Die Zeichensetzung der neuen Rechtschreibung ist zum Teil hirnlos formalistisch und bügelt eine Reihe von Unterschieden/Nuancen in der Tiefenstruktur glatt.
Kleine Ergänzung: Wenn das Subjekt des Nebensatzes nicht identisch ist mit dem des Hauptsatzes, besteht die Möglichkeit dieser Infinitivkonstruktion gar nicht: Ich bin überzeugt davon, dass Lisa das kann ist nicht zu einer Infinitivkonstruktion verkürzbar.
In der Tiefenstruktur haben wir zwei Prädikationen (Handlungsaussagen), die als zwei Sätze ausgedrückt werden (Lisa / Ich kann das. Ich bin überzeugt davon.), von denen einer (der abhängige, über den der andere etwas aussagt) unter bestimmten Bedingungen auf der Oberfläche als Infinitivkonstruktion realisiert werden kann. Diese Infinitivkonstruktion ist also sehr nah am Nebensatz.
Ja, ein Haupt- und Nebensatz werden immer durch ein Komma verbunden. Da kommt zu 100% ein Komma hin :-)
Nein: Ein Haupt- und ein Nebensatz (zwei Sätze) werden ... Der Fehler liegt im Fehlen des zweiten Artikels. ;-) Und natürlich darin, dass sie durch ein Komma getrennt werden ... O_o
Na ja, und dass es kein Nebensatz ist ...
Ich hör jetzt besser auf ...
Hahaha dann googel mal Haupt- und Nebensätze :D bevor man hier sch**** labert. Wenn du "dass" mit Artikel meinst, das ist eune Konjunktion! :D
1. Da muss ich nicht googeln, ich bin vom Fach. Ich befürchte, das kommt bei Gutefrage, auch auf dieser Seite, auch nicht ganz undeutlich rüber ;-); da bewundere ich deinen Tunneklblick. Wir haben überdies schon geklärt, dass es kein Nebensatz, sondern eine Infinitivkonstruktion ist. Kannste ja mal googeln. :D
Möglichkeiten, einen Nebensatz als solchen zu erkennen, sind 1. eine einleitende Konjunktion (bzw. ein Frage- oder Relativpronomen), 2. ein finites Verb am Ende des Nebensatzes; 3. ein realisiertes Subjekt (das bei einer Infinitivkonstruktion fehlt). In manchen Grammatiken werden Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen auch als Nebensätze bezeichnet, da sie im Prinzip dieselben Informationen liefern (allerdings anders realisiert - sie stehen strukturell zwischen "eigentlichen" Nebensätzen und Satzgliedern); die neue Rechtschreibung folgt dem nicht, weshalb das Komma bei Infinitivkonstruktionen nur noch eingeschränkt gesetzt wird.
Infinitivkonstruktion (-phrase): Ich bin überzeugt, gute Voraussetzungen zu besitzen.
Nebensatz: Ich bin überzeugt, dass ich gute Voraussetzungen besitze.
2. Wenn du meinen Kommentar noch mal liest, wirst du feststellen, dass sich der zweite Satz auf deine einleitende Reihung bezieht und dein Problem, die Kongruenz zwischen Verb und Subjekt richtig einzuordnen, was m.A.n. daran liegt, dass du den Artikel zum zweiten Subjekt einfach weglässt und damit nur noch ein komplexes Subjekt hast; tatsächlich geht es aber um zwei Subjekte (hier: Sätze, deiner Ansicht nach ...) - "ein Haupt- und ein Nebensatz". Also Plural auch im Verb.
(Um ein deutlicheres Beispiel zu bringen: Ich sehe einen Dieb und Mörder heißt, ich sehe eine Person mit zwei Attribuierungen; Ich sehe einen Dieb und einen Mörder heißt (in der Regel), ich sehe zwei Personen. Es empfiehlt sich also, zur Verdeutlichung immer den Artikel vor dem dazugehörigen Substantiv zu setzen und nicht einzusparen.)
3. Es ist unnötig und mieser Stil, deine Ahnungslosigkeit durch Verbalinjurien zu kaschieren.
Ja denke schon :D
hmm naja ist ja auch egal, jetzt weißt du es ja das ist die Hauptsache :P
Nein, das ist nicht die Hauptsache. Tatsache ist, dass er es trotz Antworten wie der von Maria1104 weiß und es viel einfacher hätte, wenn er sich nicht durch solche Junk-Antworten durchkämpfen müsste.
Man kann sich fragen, ob er Maria so vorführen musste, wie er es hier getan hat, aber man kann sich auch fragen, ob Maria ihn dazu hätte bringen müssen. Eventuell haben beide Seiten was davon. :-)
Du willst dir auch gar nicht helfen lassen oder? Schreib das Komma dahin, ich nehms auf meine Kappe. Ich weiß, dass da zu 100% eines hinkommt.
Es geht doch nicht um dich. Es geht darum, dass Leute hier Antworten geben, sich aber anscheinend gar nicht sicher sind und geben dann mal auf gut Glück Antworten.
Das nervt mich!
Sieht man doch daran, dass keine Begründungen gegeben werden. Und Maria1104 hat die Begründung von dir abgekupfert. Anscheinend wusste sie es auch nicht.
Was ist das denn? Du glaubst schon. Ich muss es sicher wissen...
Na dann sag mir mal was dich da so sicher macht...
Wie der eine user auch geschrieben hat, hauptsatz und nebensatz werden durch komma verbunden und ich kenne es eigentlich auch nur so :)
Ich habe das Gefühl, du willst mich verar.sch.en.
Ich will dich doch nicht verarschen ?! Ich bin ja auch nicht die einzigste die das mit dem Komma so sieht ;) wirklich kein scherz, mach dich nicht verrückt
Mit deiner Ausdruckweise schießt du dir doch gerade selbst ins Knie und zeigst, dass du wahrscheinlich keine Ahnung hast. Antworte nur, wenn du dir sicher bist...
Ich würde es - dem Lesefluss wegen - weg lassen.
Ja, das ist ein Nebensatz, also Komma.