Welche Kommaregel, wenn man ein Komma vor bei dem setzt?
Der Satz lautet: Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Zahl auf ebenen Flächen, und zwar meist aus Papier, reproduziert werden.
Die Kommas habe ich selber gesetzt, aber dennoch stellt sich mir die Frage, nach welcher Kommaregel in diesem Satz ein Komma vor "bei dem" gesetzt wurde? :)
3 Antworten

"bei dem" leitet einen präpositionalen Relativnebensatz ein, der seinerseits durch eine Apposition "unterbrochen" wird.
Da muss also ein Komma hin, um den Nebensatz ganz konventionell vom Hauptsatz zu trennen. :-)

Kleine Verbesserung vorweg: Ein Komma, mehrere Kommata. Kommas gibt es als Wort so nicht. Tut mir leid für die kleine Verbesserung, aber das wurde uns damals im Deutsch-Leistungskurs im Gymnasium beigebracht und dieses Wissen möchte ich gerne weitergeben, damit du es zukünftig richtig schreiben kannst.
Du hast alle Kommata richtig gesetzt. Das erste Komma muss dort stehen, weil es sich hier um einen Nebensatz handelt. Dieser ist präpositional. Das bedeutet, der Satz könnte auch ohne den Nebensatz existieren, würde dann aber nicht alle nötigen Informationen enthalten, wie der komplette Satz mit dem Nebensatz.

Dort, wo dieses Komma ist, beginnt der Nebensatz. Deshalb muss das Komma dort stehen.