Ryzen 9 5950x mit D.O.C.P und 4000mhz DRAM?
Hallo Forum.
ich habe mir ein neues Mainboard zugelegt (ASUS Rog Strix B550-f gaming wifi 2) und mich über das DOCP etwas eingelesen. Dieses soll ja quasi wie bei INTEL das heiß begehrte XMP sein und in den meisten fällen sinnvoll sein. Ich habe dieses jetzt im bios mal aktiv gesetzt und dabei ist mir das gelb makierte ins Auge gesprungen.
wie man dem bild entnehmen kann, würde die DRAM Frequenz von 2666mhz (ohne docp) auf 4000mhz dram (mit docp) übertaktet werden.
Meine CPU Frequenz (anderes bild) hat aber nur eine frequenz von 3400mhz (also das entnehme ich dem bios)
schade ich dem pc nicht wenn ich das jetzt so overclocke? Und sollte docp nicht safe sein? Also so lese ich zumindest immer über die xmp/docp funktion.
Kann ich den prozessor durch diese einstellung komplett schrotten?
oder gehe ich einfach auf nummer sicher und stelle manuell 3400mhz ein?
kann ich mit den 4000mhz mal versuchen zu booten oder explodiert dann der rechner? :D
ich möchte gerne das maximale für gaming rausholen.
system: AMD Ryzen 5950x / VIPER Elite 2x16gb RAM (installiert auf dem board auf slot A2 und B2. / Rog strix b550-f gaming wifi 2 board.
Bios ist aktuell.
4 Antworten
Mach mal nen UeFI-Update, das ist zwingend wenigstens bei Erstinstallation
danach aktivierst Du: fTPm, AHCI, Decider4G nebst ResBar und natürlich XMP oder von mir aus auch DOCP (wenn Asus mal wieder hier ausschert…)
und dann win installieren und wohl fühlen, vorn allem anderen kannst getrost die Finger lassen
Die Einstellung lädt wie du schon geschrieben hast das XMP/EXPO Profil des RAM. Der Speichertakt und der CPU Takt sind unterschiedliche Dinge. Der Speichercontroller welcher zwar auch in der CPU sitzt hat einen eigenen Multiplikator und ist daher vom CPU Takt entkoppelt. Kaputt geht da nichts. Im Schlimmsten Fall stürzt der Rechner ab und die Bioseinstellungen werden auf Standard zurückgesetzt.
Und wozu das Ganze?
Tests (alledings habe ich den Link vergessen) haben gezeigt, dass bei heutigen Prozessoren mit großem Cache-Speicher und bei guten Graftikkarten (ebenfalls mit viel Speicher), selbst eine Verdopplung der RAM-Frequenz nur wenige Prozente Unterschied in der Gesamtleistung (Spielefrequenz etc.) ergibt.
Dafür Risiken mit weniger stabilem Betrieb, höherer Stromverbrauch und dem Hauptrisiko CPU und RAM durch die höhere Betriebsspannung zu zerstören.
Die Geschwindigkeit vom RAM hat nichts mit der CPU Geschwindigkeit zu tun, ddr5 ist nochmal um einiges schneller