Renovierung Innenisolierung Styrodur auf Styropor+Regips?
Hallo Liebe Community,
ich habe gerade ein Haus mit BJ 1969 gekauft.
Leider ist das Haus architektonisch so gestaltet das eine Außendämmung zu teuer wird.
Innen ist das Haus bis jetzt mit 2cm Styropor und einer abschließenden Rigipsplatte isoliert.
Nach anraten vom Fassadenbauer sollte ich für eine gute Isolierung noch 4cm Styrodur anbringen. Kann ich diese nun direkt auf die Rigipsplatte aufbringen, ohne das sich schimmel bildet?
Die finale Isolierung wäre dann wie folg5:
2cm Styropor +Rigipsplatte, 4cm Styrodur +Rigipsplatte.
Mein Mauerwerk besteht aus Kalksandstein (24cm).
5 Antworten
Am besten garnicht.
Eine Innendämmung ist immer schlecht. Der Taupunkt verlagert sich dann noch weiter auf die Innenseite und kann nur schwer abtrocknen. Ohne zusätzliche Wohnraumlüftung würde ich das nicht machen.
Bist du dir sicher, dass dir die vorhandene Dämmung nicht reicht? Unser freistehendes Haus ist nochmal knapp 10 Jahre älter und die Wände sind so dick, dass eine ähnlich dicke Styropordämmung unter der Klinkerfassade ausreichend ist.
Zum einen wird es optisch nicht gerade attraktiv innen solch dicke Platten aufzubringen - denk allein an die tiefen Fensterleibungen, den Raumverlust und verzerrte Proportionen, wenn sich z.B. eine Tür oder ein Fenster nahe einer Raumecke befindet. Und du musst die Isolierungen um die Ecke ziehen, um Wärmebrücken und so Schimmel zu vermeiden.
Ein ganz anderer Aspekt sind die in solch alten Häusern seltenst wirklich geraden und ebenen Wände. Das wird undankbar, die zu verkleiden, und entstehende Hohlräume und unvollständige Verklebungen sind prädestiniert für Schimmelbildung...
Innendämmung ist immer schlecht. Die 2 oder am ende 6 cm bringen nicht wirklich was. Ja es isoliert aber das Temperatur Gefälle passiert in diesen 6 cm. Innen Temperatur zu "mauer" Temp.... Jede Bohrung, jeder kleine riss oder hohlraum birgt Risiken wegen Kondensation. Wenn ich von Rigips lese mit beidseitig Dämmung bekomme pickel.
Wenn... Dann runter mit den Rigips. Dämmung aufstocken. Dampfsperre. Neuer Rigips für feuchtraum geeignet. Streichen mit silikat Farbe. Keine Alpina Standard Zeug.
Bei der Dampfsperre nicht einfach PVC Bauhaus Folie nehmen. Was hochwertiges von Förch was nur in eine Richtung diffundiert. Zum Raum hin und Stösse gut abkleben.
Ist nicht toll aber immerhin.
schimmel wird sich immer dort bilden, wo warme luft auf kalte fläche trifft!
heißt, egal wie viele schichten du drüber klebst, entweder ließt du bei geschlossenen fenstern und türen die heizung durchbrutzeln und schwellst die luft zum anschlag, oder die luft ist sauber und frisch und halt entsprechend kälter in den räumen.
Was wird erreicht ?
Es wird schnell heiß im Raum und das Mauerwerk verrottet von außen!
Allerdings ist bei Altbauten eine Einblasdämmung immer möglich !
Nur einmal ein Angebot einholen ! Von Fachbetrieben !