Rechtschreibung?
Hi,
wird rückwärtsgefahren getrennt oder zusammengeschrieben?
Er ist rückwärts gefahren oder rückwärtsgefahren.
4 Antworten
Er ist rückwärtsgefahren.
Was immer andere meinen, zuständig für die derzeitige deutsche Rechtschreibung ist der Rat für deutsche Rechtschreibung
und was zusammengesetzte Verben betrifft, besagen dessen Regeln (und deshalb auch Duden zu .rückwärtsfahren):
§ 34
Trennbare Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben:
im Infinitiv;
in den beiden Partizipien;
in Nebensätzen mit Endstellung des Verbs
Dies betrifft (1) Zusammensetzungen mit einer Verbpartikel als erstem Bestandteil.
Verbpartikeln sind Bestandteile, die
(1.2) formgleich mit Adverbien, insbesondere Adverbien der Richtung, des Ortes, der Zeit sowie mit Pronominaladverbien sind, zum Beispiel:
abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor
Laut Konjugationstabelle im Duden wird rückwärtsgefahren empfohlen, also zusammengeschrieben.
Wichtig:
das würde auch rückwärtszufahren einschließen
Ersteres. Also auseinander
Aveairam, und xRoninx sagen's auch, da werden die Dudenleute aber wohl losen, von wem von euch 4 sie über ihre Rechtschreibung Rat holen.
Oje 😩
Kann ich mich verzweifelt mit meinem Alter da rausreden? War das früher anders?
Es erschließt sich mir null, warum man das jetzt (?) zusammenschreiben(das wird dann ja auch zusammengeschrieben/zusammen geschrieben?) soll, aber ich füge mich selbstverständlich dem Duden und bitte um Entschuldigung, war mir da wohl deutlich zu sicher
Das erste ist richtig, "Er ist rückwärts gefahren", aber eine Nebenfrage. Ist das "ist" richtig, oder sollte es "hat" sein, "Er hat rückwärts gefahren" ?
Aua - ich bin gerade Kopfschmerzen bekommen, wegen der Antwort, die falsch hat.
Lass mich nützliches Wissen zum Ergebnis deiner verständlichen Kopfschmerzen bieten:
unrichtig: ich bin bekommen >> ich habe bekommen wäre richtig
unrichtig: die falsch hat >> die falsch ist wäre richtig
Ok - ich habe die Ironie nicht gekennzeichnet. 'tschuldigung.
Ich bin auch ein bisschen vewirrt, wollte aber nicht darauf verharren, da die Antwort grossartig war. Meine Nebenfrage ist nicht beantwortet worden. Ist "ist" richtig, oder soll es "hat" sein?
Sollen sich also die Dudenleute nun zuerst bei dir oder bei smaksak über ihre geplanten Fehler kundig machen, wenn man dort jetzt so Sachen als Beispiel schreibt wie: ""wir mussten den Bagger ein Stück rückwärtsfahren" s. Duden./rueckwaertsfahren
Aveairam, und xRoninx sagen's auch, da werden die Dudenleute in Zukunft aber wohl losen, von wem bei euch 4 sie über ihre Rechtschreibung im DUDEN Rat holen.
Ich finde es ist ein Unterschied zwischen "rückwärtsfahren" und "rückwärts gefahren". ""wir mussten den Bagger ein Stück rückwärts gefahren" ist dumm. Mit "hatten" klapps.
Auch wenn ein Verb mit einem "unfesten" Bestimmungswort zusammengesetzt wird, bleibt die Zusammenschreibung aufrecht, solange das betonte Bestimmungswort an vorderer Stelle steht, auch wenn beim Infinitiv "zu" oder beim 2. Partizip "ge" dazwischentreten.
Der Unterschied zwischen "rückwärtsfahren" und "rückwärts gefahren" ist nur der, dass das Erstere, der Infinitiv, richtig ist, hingegen die Schreibung des Letzteren, des 2. Partizips, aber falsch, da auch diese Form zusammengeschrieben werden muss.
§ 34 der Regeln des Rates für dt. Rechtschreibung:
Trennbare Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben:
im Infinitiv;
in den beiden Partizipien;
in Nebensätzen mit Endstellung des Verbs
Dies betrifft (1) Zusammensetzungen mit einer Verbpartikel als erstem Bestandteil.
Verbpartikeln sind Bestandteile, die
(1.2) formgleich mit Adverbien, insbesondere Adverbien der Richtung, des Ortes, der Zeit sowie mit Pronominaladverbien sind, zum Beispiel:
abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor
Dann sollen sich also die Dudenleute wohl immer zuerst bei dir (oder bei n
Thom1983?) über ihre geplanten Fehler kundig machen, wenn man dort jetzt so Sachen als Beispiel schreibt wie: ""wir mussten den Bagger ein Stück rückwärtsfahren" s. Duden./rueckwaertsfahren