Radikalisierung der Politik Deutschland?

3 Antworten

Es gab ein Erstarken von extremen Randparteien rechts und links. Auf der einen Seite die NSDAP, auf der anderen Seite die KPD.

Mit diesem Begriff ist gemeint, dass die Parteien, die die Demokratie ablehnten und zu radikaleren politischen Systemen (zurück)kommen wollten, im Laufe der Zeit immer stärkeren Einfluss im Parlament erlangten. Man muss es sich vorstellen: nur nach den allerersten Reichstagswahlen von 1919 hatten die demokratisch orientierten und die Weimarer Republik wirklich stützenden Parteien eine Mehrheit im Reichstag. Ab 1920 waren die - ich nenne sie jetzt einmal so - staatstragenden Parteien immer auf die Unterstützung von Parteien angewiesen, die der parlamentarischen Demokratie kritisch bis ablehnend gegenüberstanden. Im Laufe der Jahre wurden die Kräfte an den Rändern (also die radikalen Parteien) so stark und die demokratische Mitte so schwach, dass ein vernünftiges Regieren kaum noch möglich war und z.B. unter Reichskanzler Brüning mehr mit Notverordnungen als mit parlamentarischen Beschlüssen regiert wurde. Letztlich führte dies 1933 zur Machtergreifung Hitlers, die zwar nicht unausweichlich war, von der sich aber auch solche national gesonnene Antidemokraten mehr versprachen, die der nationalsozialistischen Ideologie eigentlich nicht viel abgewinnen könnten und die Hitler für eine leicht zu kontrollierende Witzfigur hielten. Ihnen war das demokratische System genauso verhasst wie den Kommunisten auf der anderen Seite.

Beschäftige Dich mit der Dolchstoßlegende und mit Revanchismus.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter