Notruf und keiner geht ran?

10 Antworten

Hallo tQuestionery,

dass die Leitstelle bei einem Notruf "nicht rangeht", das kommt nicht vor. Sofern ein technischer Defekt im (Telefon)System der Leitstelle vorliegt, werden die eingehenden Anrufe direkt an eine andere Leitstelle weitergeleitet.

Was aber durchaus passieren kann ist, dass man in der Warteschleife landet. Gerade bei großflächigen Unwetterlagen, wenn dutzende oder sogar hunderte von Menschen gleichzeitig den Notruf wählen. In diesem Falle sollte man keinesfalls auflegen und neu anrufen, denn die Anrufe werden in der Reihenfolge des Eingangs an die freien Annahmeplätze durchgestellt. D.h., dass Du in dem Moment wieder "ganz hinten" in der Anruferliste landest, wo Du auflegst und neu anrufst.

Da Du an anderer Stelle aber schreibst, dass es nicht einmal geklingelt hat, wird es aber eher an Deinem Anschluss liegen (Handy oder Festnetz?). Vielleicht war das Handynetz aufgrund des Wetters gestört, ein Mobilfunk-Sendemast defekt, die Festnetz-Leitung gestört (Überlandleitung durch umgestürzten Baum beschädigt oder Erdkabel durch Wasser, Baumwurzeln umgestürzter Bäume o.ä. beschädigt) oder das Netz überlastet, weil zu viele Menschen gleichzeitig telefoniert haben (Silvester-Effekt... schon mal versucht, in der Silvesternacht um 0.00 Uhr jemanden anzurufen? Da braucht man schon viel Glück, um durchzukommen, da mehr Menschen telefonieren möchten, als das Netz es leisten kann...).

Bei einem wirklich dringenden Notruf würde ich in dem Moment zunächst einmal versuchen, mit einem anderen Telefon den Notruf abzusetzen (Mobiltelefon mit anderem Netz/Anbieter oder Festnetz).

Wenn gar nichts mehr geht, am besten ein öffentliches Gebäude aufsuchen. Polizeistationen sind immer besetzt und können Notrufe per Funk weiterleiten. Die meisten Feuerwehren werden bei einem Unwetter auch bereits im Einsatz sein, bei einem bekannten, großflächigen Telefonausfall werden die oft auch alarmiert, um die Wache zu besetzen und vor Ort für die Bürger ansprechbar zu sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

namenochfrei  07.10.2018, 02:08

tatsächlich ist die Anzahl der Warteschleifenplätze begrenzt, sodass bei maximaler Auslastung für weitere Anrufer ein Besetztzeichen auftritt. Das kommt aber tatsächlich sehr selten vor vielleicht bei extremen Flächenlagen.

Hi,

Wie kann es sein, dass unter der 112 auch nach 3 maligen anrufen keiner rangeht??

Am wahrscheinlichsten ist nach der Schilderung kein Netz verfügbar (ohne Netz keine Anrufe), gefolgt von technischen Problemen mit der Verbindung - sprich: Probleme mit Handy, Empfangsmasten oder (deutlich unwahrscheinlicher) der Leitstelle.

Die Feuerwehr-, Rettungs- und Integrierten Leitstellen sind so redundant aufgebaut, dass ein Komplettausfall sehr unwahrscheinlich ist und - falls er dennoch vorkommt - automatisch auf eine Nachbarleitstelle weitergeleitet wird.

Somit ist der Fall, dass niemand rangeht, wenn eine Verbindung besteht, ausgeschlossen.

Möglich - und nicht ganz unwahrscheinlich - ist jedoch, dass man bei einer Vielzahl von eingehenden Meldungen innerhalb kurzer Zeit in der Warteschleife landet. Diese ist allerdings durch eine Bandansage erkennbar, hier sollte man selbstverständlich nicht auflegen.

Bei einer Vielzahl von Schadenslagen (z.B. Unwetter) wird die Besetzung der Leitstelle in der Regel mittels Alarmierung von Freischichten, wie Nonameguzzi gesagt hat, aufgestockt.

LG

Warum legst du auf?

Es scheint sich um eine Ausnahmesituation zu handeln, dein Baum wird nicht der einzige sein.

Dazu benutzt man aber nicht den Notruf, da soll mam die reguläre Nummer verwenden.


tQuestionery 
Beitragsersteller
 24.09.2018, 18:06

ja, sorry das mir mein Auto da zu wichtig ist🤣

Elali74  24.09.2018, 17:36

Wie lautet denn die reguläre Nummer, unter der man umgestürzte Bäume meldet?

Highlands  24.09.2018, 17:39
@Elali74

Steht im Telefonbuch unter P wie Polizei.

Ein umgestürzter Baum ist kein Notfall (außer es liegt jemand darunter) - schon gar nicht in einer Sturmnacht, wo wirkliche Notfälle zu Haufe passieren. Kann auch gut sein, dass wegen zu vieler sinnloser Notrufe die 112 überlastet war und nicht mehr erreichbar

Elali74  24.09.2018, 18:20
@Highlands

Leider weiß ich immer noch nicht, wie man hier Links einstellt. 😬

Aber ich habe einen schönen online-Artikel der Berliner Morgenpost gefunden, (zugegeben, nicht die kompetenteste aller Quellen aber die einzig konkrete Aussage zu dem Thema) Titel: “110, 112 - welcher Notruf ist der richtige?“ und da steht: 112, wenn der Baum mitten auf der Straße liegt.

Nomex64  24.09.2018, 19:51
@Highlands

Ein umgestürzter Baum auf öffentlicher Verkehrsfläche ist durchaus eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und damit ist der Notruf an die 112 berechtigt. Die Polizei ist da absolut der falsche Ansprechpartner. Die können da nichts machen als den Notruf an die Feuerwehr weiter leiten.

Das Leitstellen einen Ausfall haben ist mehr oder weniger ausgeschlossen da das komplette System redundant aufgebaut ist, fällt eine Aus wird auf die Nächste umgeleitet, fällt diese aus wird weiter umgeleitet usw

Ich denke eher das sonst irgendwo in der Leitung ein Problem war ggf am Funkmast bzw dem örtlihen Telefonverteler.

Denk dran, bei Stromausfall fällt meist auch das Handynetz zusammen da die Funkmasten Netzabhängig sind.

Bei Großschadenslagen kann die Leitstelle auch kurzzeitig überlastet sein bei uns im Landkreis wird im extremfall die Leitstelle von 2 auf 6 Disponenten (DRK Bereitschaft) aufgestockt und eine Rufumleitung zu 4 Feuerwehren geschalten welche zusätzlich jeh 2 Arbeitsplätze stellen können.

Entsprechend ist eine Überlastung meist nur in den ersten 5 Minuten der Schadenslage denkbar da zumindest in unserem Landkreis in ca 5 Minuten von 2 Disponenten auf 14 aufgestockt werden kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Maschinist /Servicetechniker für Feuerwehr Einsatzfahrzeuge