Nach oben gewachsene Eisformationen bzw. Eiszapfen. Wer kann diese Eis-Phänomene erklären?
Am 04.03.2016 entdeckte ich früh morgens nach oben gewachsene Eisformationen. Sie bildeten sich über Nacht auf kleinen Pfützen auf der Folienabdeckung unseres Anhängers.




6 Antworten
Ich würde mir das so erklären. Tropfen von oben sind auf der Folie gefroren, ein neuer Tropfen von oben ist auf den schon gefrorenen Tropfen gefallen und so sind sie nach oben gewachsen. Die verschieden Formen könnten dadurch entstanden sein, das die Tropfen, bevor sie gefroren sind, durch Wind verformt wurden.
Dieses Phänomen ist es sicher nicht, da kein Wasser von oben tropfte.
Könnte es die Erklärung Ice Spike sein, die dieser nette Mitmensch ins Netz stellte?
http://www.stefanbion.de/icespike.htm
...Demnach kommt dieses auch unter dem Namen "Ice Spike" ("Eisnadel" - was für eine sinnige Bezeichnung...) bekannte Phänomen wohl dadurch zustande, daß das Wasser zuerst an der Oberfläche vom äußeren Rand des Gefäßes her nach innen zu frieren beginnt, bis nur noch ein kleines eisfreies Loch in der Mitte der Oberfläche übrig ist. Da sich Wasser während des Gefriervorhangs aufgrund seiner Dichteanomalie ausdehnt, tritt es in noch flüssiger Form aus dem Loch aus und gefriert dann außen, wo es einen "Krater" bildet, der immer höher wächst. In dem Bild von dem Eiszapfen ist auch deutlich ein "Kanal" zu sehen, durch den das Wasser nach oben aus der Spitze des Zapfens herausgedrückt wurde (wie bei einer hohlen Spritzen-Nadel).
https://en.wikipedia.org/wiki/Ice_spike
Wunderbare Bilder übrigens!
Da schließ ich mich schon auch an. : ))
Selbes Prinzip wie Stalagmiten und Stalagtiten in Tropsteinhöhlen, es tropft von oben kalkhaltiges Wasser runter und ein Teil des Kalks bleibt halt wo er hintropft.
In diesem Fall tropft Wasser von oben runter und gefriert bevor es ablaufen kann.
Dieses Phänomen ist es sicher nicht, da kein Wasser von oben tropfte.
Da sind Wassertropfen übereinander herunter gefallen und dabei angefroren. Da wächst so eine Art Stalagmit heran, wie man sie aus Tropfsteinhöhlen kennt.
Dieses Phänomen ist es sicher nicht, da kein Wasser von oben tropfte. Es sind Ice Spikes - siehe Antwort von antnschnobe
Das Wasser ist hinuntergetropft und unten am Boden festgefroren. Danach fiel noch ein Tropfen und fror fest, dann noch einer und noch einer. Also ganz ähnlich wie ein Tropfstein (Stalakmit) entsteht, nur dass so ein Tropfstein viele Jahre dafür braucht. Aber es ist so ungefähr das gleiche Prinzip.
Dieses Phänomen ist es sicher nicht, da kein Wasser von oben tropfte.
Volltreffer! - Wenn man mal die Bezeichnung "Ice Spike" hat findet man im Netz etliche interessante Seiten mit Literaturhinweisen und weitere Bilder. Klasse Antwort, Super Link!