Ich bin trotzdem (auch wenn si nicht zu springen scheinen) am ehersten bei Springschwänzen, hier dann Desoria hiemalis, den Schneeflöhen, in der Sommerform.

https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/geheimnisvolle-flecken-wald-springschwaenze-wanderschaft-id2683398.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Schneefloh

Spinnen sind das ganz sicher nicht, auch keine "Babyspinnen". : ))

...zur Antwort

Eine Schabe ist es wohl, aber ganz sicher keine Deutsche Schabe (Blattella germanica). : ))

Das ist die Nymphe einer völlig harmlosen Waldschabe

https://www.google.de/search?q=ectobius+nymph&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiLjIKGlaD_AhXngv0HHd_qAUwQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36#imgrc=fJX2CQ11pGEiiM

https://www.commanster.eu/Commanster/Insects/Misc/Dictyoptera/Ectobius.lapponicus.html

Die der Deutschen Schabe hätte u.a. die unverkennbaren Streifen am Hals

und auch sonst eine andere Färbung.

Auch die Möbelschaben und anderen, uns schädlichen Schaben sehen anders aus.

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial, gehen somit nach ein paar Tagen im Haus mangels Nahrung selbst ein. Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Aus den Bäumen und Sträuchern der Umgebung kommen sie - und sollten auch wieder dorthin zurück. ; )

...zur Antwort

Auf den Bildern sind Zuckmücken zu sehen, die in den unterschiedlichsten Farben existieren

https://www.google.de/search?q=zuckm%C3%BCcken&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjF367c-pn_AhX0gv0HHTR-COcQ_AUoAXoECAIQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Diese Mücken stechen und beissen nicht, kommen von draußen (evtl. durch ein offenes/gekipptes Fenster).

...zur Antwort

Stand er direkt am Fenster? Ist das rundum?
Ich frage, um einen Sonnenbrand ausschließenn zu können:

https://www.kaktusmichel.de/Kaktusnews/sonnenbrand-an-kakteen/

Auch könnten es Thripse sein:

https://www.uhlig-kakteen.info/seite/160695/fransenfl%C3%BCgler-%28thripse%29.html

Aber sicher bin ich mir hier nicht. Deshalb mein Tipp, vielleicht nochmal bei Leuten nachfragen, die bei Kakteen Ahnung haben:

https://www.kakteenforum.de/forumdisplay.php?8-Kakteen&s=e1947c001d205822c3f2af23a9a66ea0

https://www.kakteenforum.com/

...zur Antwort

Dickmaulrüssler, Fruchtfliegen, Speck- und Brotkäfer würde ich ausschließen.

Wenn sie so winzig sind ... vergleich mal bitte selbst:

Vergleich mal bitte selbst - Staublaus/Bücherlaus:

https://www.google.de/search?q=Liposcelis&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjqqpHQmd_3AhW9h_0HHWt7Bt4Q_AUoAXoECAIQAw&biw=1214&bih=646&dpr=1.36

und

https://www.google.de/search?q=staublaus&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwje0rTbhefsAhVLyxoKHeDFCYQQ_AUoAXoECAwQAw&biw=1063&bih=601

Wenn ja:

Diese können in verschiedenen Farben, auch mit und ohne Flügel auftreten.

Das dann besonders, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, wie zum Beispiel in Küche, Bad, Schlafzimmer - und vor allem auch in Neubauten.

Heizen und Lüften, um diese Luftfeuchtigkeit zu senken ist angesagt, dann verschwinden sie normalerweise auch bald wieder.

Findet man sie allerdings an/in den Vorräten, sollte man Befallenes entsorgen und neue/weitere Lebensmittel wie Mehl etc. sehr gut verschließen (obwohl, man kann sie auch genau dadurch mit ins Haus schleppen).

https://www.pestium.de/vorratsschadlinge/die-einzelnen-arten/staublause/

Ansonsten bleibt nicht viel zu tun, solange sie nicht in Massen auftreten.

http://www.staublaus.de/

Stechen und beissen können sie nicht.

...zur Antwort
Oleander ist in allen Pflanzenteilen stark giftig. Am höchsten ist die Konzentration der Giftstoffe, darunter Oleandrin, in den Blättern. Bei Kontakt kann es zu Hautreizungen, Rötungen und Juckreiz kommen. Bei einem Verzehr drohen Kopfschmerzen, Krämpfe und Magen-Darm-Beschwerden

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/oleander-so-giftig-ist-der-bluetenstrauch-37106

Somit nach der Berührung gut Hände waschen und nicht ablecken, dann ist das ok.
Sterben wirst Du an der Berührung/ dem Hautkontakt nicht.

...zur Antwort

Ich meine, es ist die eines Wandelnden Blattes - Phyllium philippinicum, somit einer Gespenstschrecke.

http://world-of-insects.weebly.com/psg-278-phyllium-philippinicum-en.html

https://www.google.de/search?q=phyllium+philippinicum+nymph&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiYnPDeoLT_AhWPuaQKHVPQBfYQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1200&bih=650&dpr=1.36

Oder Phyllium siccifolium

...zur Antwort

Das sind wohl eher keine Käfer, sondern Wanzen, die dafür bekannt sind.

Blumenwanzen:

https://www.google.de/search?q=Anthocoris+nemorum&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwi8i7fFkbT_AhUGHOwKHU5SBgQQ_AUoAXoECAIQAw&biw=1200&bih=650&dpr=1.36

Kommt vor, ist aber nicht schlimm oder bedenklich.

https://insektenfotos.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=45944

https://de.wikipedia.org/wiki/Anthocoris_nemorum

...zur Antwort

Die Pfeilhaare der Speckkäferlarven können Allergien auslösen.

https://www.google.de/search?q=dermestidae+larven&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjIlqHJhbP_AhUGKewKHQWeAFgQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1200&bih=650&dpr=1.36

Sie bleiben aber nicht am menschlichen Körper, fressen auch keinen Schimmel.

Staubläuse treten auf, wenn Schimmel entsteht, da sie ihn fressen. Nur löst hier der Schimmel die Allergien aus, nicht die Tierchen.

https://www.google.de/search?q=staublaus&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwi4zorhhbP_AhWCuaQKHcBnBjsQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1200&bih=650&dpr=1.36

Jetzt das Bild, danke!

Das Bild nun zeigt tatsächlich einen der Speckkäfer, wie ich meine den Australischen Teppichkäfer

https://www.google.de/search?q=australischer+teppichk%C3%A4fer&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjfnMX1h7P_AhXR0qQKHZDuDcYQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1200&bih=650&dpr=1.36

Aber ob nun genau der oder ein anderer aus dieser Familie (wie Teppich-, Berlinkäfer u.a.) bleibt sich ziemlich gleich, denn alle zählen zu den Materialschädlingen im Haushalt.

Die Käfer fliegen zum Licht ans Fenster, sie wollen raus, ihre Larven aber fressen an Textilien, Wollstoffen, Matratzen, Polstern, Federn, Teppichen und einigem mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.

Wenn da mehrere auftauchen, sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Käfer und vor allem Larven zu finden sind, die so aussehen:

https://www.google.de/search?q=anthrenus+verbasci+larvae&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjd6t3g4_n9AhXoRvEDHRrjBhAQ_AUoAXoECAIQAw&biw=1162&bih=650&dpr=1.36

Bitte alles genau kontrollieren:

  • im Bett, Bettgestell, Matratze, Kissen und Decken
  • im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
  • an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
  • Trockenfutter für Haustiere
  • trockenen Lebensmitteln, wie Kekse, Dörrfleisch...

Befallene Textilien bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren, befallene Lebensmittel außer Haus entsorgen..

Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.

Weitere Tipps noch hier:

https://www.schoener-wohnen.de/tipps-trends/42852-rtkl-teppichkaefer-so-bekaempfen-sie-die-larven

...zur Antwort

Ich halte das für ein Papierfischchen - zu erkennen u.a. an den langen Cerci (Schwanzanhängen) - im Vergleich zum Silberfischchen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Papierfischchen

Hier zum Vergleich ein Silberfischchen:

https://www.greentuning.de/blog/Silberfische-in-der-WohnungAußerdem:

Größe: Papierfische sind deutlich größer als Silberfischchen: Erwachsene Papierfischchen sind zwischen 11 und 15 Millimeter groß (ohne Fühler und Schwanz!). Silberfischen sind durchschnittlich 11 Millimeter groß (auch ohne Fühle und Anhänge).

https://aml-schaedlingsbekaempfung.de/schaedlingslexikon/silberfischchen-und-papierfischchen/

Und:

Papierfischchen brauchen eine nicht ganz so hohe Luftfeuchtigkeit wie die Silberfischchen - und sie fressen u.a. an Papier, wie ihr Namen bereits verrät, deshalb dort (Papierstapel, Bücher, Tapeten...) die Suche beginnen, wenn man ihnen auf den Grund gehen will.

Sorgen wegen des Babys mußt Du Dir nicht machen.

...zur Antwort

Ich bin am ehersten bei der Hornisse.

So weit ich es erkennen kann, hat sie rotbraune Streifen am Kopf/den Wangen seitlich, ebenso am Beginn des Hinterleibs (die den Wespen, auch der mittleren Wespe fehlen).

Auch die Zeichnung läßt mich das vermuten:

https://www.aktion-wespenschutz.de/Schutz/Bilder/Aufklaerung/Wespenarten.jpg

Arbeiterinnen werden auch bei weitem nicht so groß wie die Königin.

http://www.hornissenschutz.de/hornissendaten.htm

...zur Antwort

Ich vermute hier am ehersten die Bekämpfung des Eichenprozessionspinners per Heißschaum.

https://www.stockreiter.de/baumpflege/eichenprozessionsspinner-bekaempfung/

https://www.stockreiter.de/wp-content/uploads/Video-EPS-Heissschaum.mp4

https://taspo.de/uebersicht/eps-killer-bekaempft-eichenprozessionsspinner-mit-heissschaum/

Deshalb auch die Absperrung -> Eichenprozessionsspinner

...zur Antwort

Die Körperform und Antennen lassen mich sofort an Springschwänze denken.

https://www.google.de/search?q=springschwanz&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwie27yqh4v_AhXnS_EDHcfeBEgQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1162&bih=650&dpr=1.36

Diese können in den unterschiedlichsten Farben auftreten, wie Du siehst.

Diese Tierchen sind harmlos.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit sind sie eher zu sehen als sonst - sie stellen aber nichts an, wenngleich sie auch lästig sein können.

Draußen in der Natur räumen sie mit modrigem Laub, Pilze, Pollen auf, .. sie sind somit eher nützlich. Daher sind sie auch gerne in Kellerschächten, Kellern und an deren Fenstern zu finden.

https://www.mein-schoener-garten.de/springschwaenze

...zur Antwort

Ich denke, es ist für Wanderschäfer als Zeichen angebracht, daß ihre Herden hier nicht grasen/weiden dürfen.

http://www.sulzdorf.rhoen-saale.net/Unsere-Gemeinde/Brauchtum?page=13439&&detailID=20174

Der Strohwisch ist ein uraltes Rechtssymbol und soll Wiesen und Felder vor der Beweidung durch wandernde Schafherden schützen. Der Landwirt will hierdurch seine Saat, Ernte, Zwischenfrucht oder Heuwiese schützen, der Jäger seinen Wildäcker. Der Strohwisch, u.a. auch Gewisch, Bannwisch oder Pfandschaub genannt, wird in unseren Tagen auch benutzt, um Flächen zu kennzeichnen, die aus Gründen des Naturschutzes nicht betreten werden sollen.
...zur Antwort
Natur

Ich bin in einer Großstadt geboren, habe dort etwa ein Drittel meines Lebens verbracht. War ok so, weil ich jung war.
Seither wohne ich "auswärts" und nutze jeden Tag in der Natur.
Stadtleben reicht mir bis zur Oberkante Unterlippe. Nun will ich meine Ruhe und vor allem echtes Leben spüren, kein Geplänkel um Nichtigkeiten.

...zur Antwort
Nein

Weshalb und wie sollten sich Insekten denn mit Bäumen paaren?

Deine Bilder zeigen ganz eindeutig Blattläuse.
Blattläuse ernähren sich von Pflanzensäften, paaren sich aber ganz sicher nicht mit diesen.

Nein, Insekten können sich nicht mit Bäumen/Pflanzen paaren.

...zur Antwort

Das ist ganz sicher die Nymphe einer völlig harmlosen Waldschabe, hier die der Ectobius vinci (syn. Planuncus tingitanus)

https://www.google.de/search?q=ectobius+vinzi+nymph&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwil_p6kxo3lAhXPh1wKHZtBDbsQ_AUIESgB&biw=1309&bih=726#imgrc=ks_R__DWNbuHXM

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Planuncus_tingitanus_sl_early_instar_nymph_-_BallansCharente-Maritime20120617_IMG8507.jpg

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial, gehen somit nach ein paar Tagen im Haus mangels Nahrung selbst ein. Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Aus den Bäumen und Sträuchern der Umgebung kommen sie - und sollten auch wieder dorthin zurück. ; )

...zur Antwort

Weißt Du, mir ging das ähnlich, als unsere Hund gestorben ist.

Ich hörte danach ein Bellen, auch andere Geräusche - ich war sicher, es müßte er sein.
Doch dann hörte ich ganz genau hin und merkte, daß er es nicht war, auch nicht sein konnte.

Wenn ein liebes Tier verstorben ist, meint man gerne, es zu hören oder zu sehen, ja, auch manchmal zu fühlen. Weil man es so sehr liebte, weil es so sehr fehlt.
Deinem Katerchen geht es gut jetzt, Du mußt ihm nicht mehr helfen, glaube mir.

Ich bin sicher, es war eine andere Katze, die Du in den Momenten meinst zu hören.

...zur Antwort

Auch hier denke ich an saugende Insekten wie Blattläuse

Löcher und die Kräuselung der Blätter deuten darauf hin.

https://www.chilli-diy.com/blattlaeuse-loswerden/

Thripse hinterließen eher einen silbrigen Schimmer auf den Blättern.

...zur Antwort