Ich vermute da, mit dem was sich erkennen läßt, Blutläuse

https://www.google.de/search?q=blutl%C3%A4use&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiGpOzz3J__AhX_QvEDHXktDgYQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36#imgrc=YE8HwrxCmqxAYM

Die gehören auch zu den Pflanzenläusen.

https://www.mein-schoener-garten.de/themen/blutlaeuse

...zur Antwort

Finde auch nur ähnliche:

https://www.kaufland.de/product/203389801/

https://www.amazon.de/technic24-Wassergl%C3%A4ser-Saftgl%C3%A4ser-Trinkgl%C3%A4ser-Getr%C3%A4nkegl%C3%A4ser/dp/B07D2DBZ26/ref=sr_1_8?keywords=gl%C3%A4ser+farbiger+boden&qid=1685537090&sr=8-8

Die gleichen sah ich bei Ebay-Kleinanzeigen, sind aber nicht mehr verfügbar.

...zur Antwort
Andere

Das kommt darauf an : )

Momentan bin ich auf dem Zikadentrip.

Da gibt es so einige, wie diese ~10cm große Fulgora laternaria:

https://species.wikimedia.org/wiki/Fulgora_laternaria

https://www.inaturalist.org/taxa/83469-Fulgora-laternaria

oder auch die Buckelzikaden, darunter die Gattung Cyphonia

https://www.spektrum.de/alias/im-fokus/bizarre-zikade/1207776

Ebenso Mantiden, die es auf die Spitze treiben:

https://www.aqualog.de/blog/im-mikrokosmos-der-orchideenmantiden-helvia-hymenopus/

https://mantidenundmehr.de/pages/idolomantis-diabolica-grosse-teufelsblume

und viele mehr.

...zur Antwort

Ein Falter fiele mir ein, der nun auch in unseren Landen häufiger zu sehen ist, auch wenn es nicht üblich oder typisch ist, daß es Menschen anfliegt (vielleicht irritiert durch den Parfum/Deoduft mancher Menschen):
Das Taubenschwänzchen.
Ein Schwärmer, der aber auch bei Tage unterwegs ist:

https://www.youtube.com/watch?v=pn1duQvn4to

...zur Antwort

Ich vermute die Afterwolle mit den bereits geschlüpften Raupen des Schwammspinners

https://alf-ns.bayern.de/forstwirtschaft/wald/187895/index.php#group_10_18-2

und

http://www.pyrgus.de/Lymantria_dispar.html

noch Bilder von meist intakten Gelegen in der Afterwolle, in der sie überwintern:

https://www.google.de/search?q=Lymantria+dispar+gelege&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwinkouA8Z3_AhXubPEDHW77BaUQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

...zur Antwort

Das sind Baumläuse, hier dann m.E. die Zypressenläuse

https://www.google.de/search?q=cinara+cupressi&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwi6tPWm5p3_AhU-Q_EDHbeBB0cQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

die, wie der Name bereits verrät, aus den Bäumen (gerne Thujen) der Umgebung kommen.

https://diy-plant.de/zypressenlaus/

https://www.biodiversidadvirtual.org/insectarium/Cinara-%28Cupressobium%29-cupressi-%28Buckton-1881%29-cat40054.html

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, daß Du ein Dosiersystem hast?

Ich selbst nicht, ich chlore mit 200g-Tabs, aber mein Nachbar. Er schwört auf Bayrol Chlor und zahlt zwischen 60 und 70 Euro/25 Liter.

Er besorgt es sich beim Poolfuzzi in unserer Gegend. Aber man kriegt es ziemlich überall bei Poolbedarf.

...zur Antwort

Ganz sicher keine Schabe, das ist die Nymphe einer der vielen Zikaden, die es gibt.

https://www.google.de/search?q=zikaden+nymphen&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjB5IfRrJ3_AhUHavEDHXBBCHEQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Stechen und beissen können sie nicht, aber man kann das Gefühl haben, wen n die Häkchen ihrer Beine die Haut berühren.

...zur Antwort

Kann es sein, daß Vogelnester (auch verlassene) irgendwo in Fensternähe sind? Oder Du unter dem Dachboden wohnst?

Ich frage, da ich Vogelmilben vermute (Pelzkäfer sind doch um ein kleines Bißchen größer).

https://www.google.de/search?q=vogelmilben&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj7vJqsj8j4AhXSRMAKHZLHD3IQ_AUoAXoECAIQAw&biw=1214&bih=650&dpr=1.36#imgrc=P2ZXjbYpc56sXM&imgdii=fp_mJ01AfkiqsM

Diese Viecherl gehen notfalls auch an Menschen und Haustiere:

https://www.umweltbundesamt.de/rote-vogelmilbe

Einsaugen und Beutel außer Haus entsorgen. Dazu könnte man auch doppelseitig klebende Klebestreifen an den Fenstern anbringen, um sie dort abzufangen.

...zur Antwort

Gib ein wenig Salz in lauwarmes Wasser und wasche ihn darin, in Kürze schwimmern die Läuse obenauf. Mit klarem Wasser nachspülen.

...zur Antwort

Kann es sein, daß Vogelnester (auch verlassene) irgendwo in Fensternähe sind? Oder Du unter dem Dachboden wohnst?

Ich frage, da ich Vogelmilben vermute (Pelzkäfer sind doch um ein kleines Bißchen größer).

https://www.google.de/search?q=vogelmilben&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj7vJqsj8j4AhXSRMAKHZLHD3IQ_AUoAXoECAIQAw&biw=1214&bih=650&dpr=1.36#imgrc=P2ZXjbYpc56sXM&imgdii=fp_mJ01AfkiqsM

Diese Viecherl gehen notfalls auch an Menschen und Haustiere:

https://www.umweltbundesamt.de/rote-vogelmilbe

Einsaugen und Beutel außer Haus entsorgen. Dazu könnte man auch doppelseitig klebende Klebestreifen an den Fenstern anbringen, um sie dort abzufangen.

...zur Antwort

Ich denke, es ist ein USB-Kopierer wie hier:

https://www.ebay.de/itm/275874654788?hash=item403b692a44:g:uogAAOSwK6Vkagwq

und

https://www.google.de/search?q=TEAC++USB++kopierer&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiakqXFmZv_AhV7VfEDHRMsAXYQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Ob er noch Wert hat und wenn wieviel kann ich nicht sagen.
Ich weiß nicht, ob man sich hier an dem bei ebay Verlinkten orientieren kann.

...zur Antwort

Das sind Brotkäfer:

https://www.google.de/search?q=Stegobium+paniceum+ventral&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjjruuU0vf-AhXsS_EDHfC2AzkQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1162&bih=650&dpr=1.36

Diese Käfer sind eben wirklich sehr klein (bis zu 3mm), und fressen wie ihre Larven leider nicht nur an Brot (und anderen Lebensmitteln), wie ihr Name vermuten läßt, sie gehen auch an Papier, Leder und Pappe - Bücher - daher nennt man die Larve des Brotkäfers auch Bücherwurm.

Somit sollte man all diese Dinge in dem Raum, in dem sie auftreten, genau untersuchen nach weiteren Käfern und auch Larven.

Körnerkissen, Lebkuchenherzen, vergessene Kekse, Tiertrockenfutter bitte dabei nicht vergessen.

https://www.ungeziefer-und-schaedlinge.de/mittel-gegen-brotkaefer-bekaempfen.php

Ähnlich der Gemeine Nagekäfer

https://www.google.de/search?q=Anobium+punctatum&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwi-5_e6qZr_AhWQVvEDHTRGBugQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Pack mal ein paar ein und zeig sie einem Fachmann, der vor Ort genauer als wir mit den Fotos beurteilen kann, denn zweiter wäre ein massiveres Problem -> Holzwurm:

https://www.futura-shop.de/ratgeber/kriechende-insekten/gemeiner-nagekaefer-holzwurm-ein-br-gefuerchteter-schaedling

...zur Antwort

Nein, das war ganz sicher kein Floh : ))

Ich bin hier viel eher bei einer der vielen Zikaden, die es bei uns gibt.

http://www.insektenbox.de/zikade.htm

Den Aussehen nach (was man noch erkennen kann) vermute ich die Käferzikade oder deren Nymphe

https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_K%C3%A4ferzikade

https://www.google.de/search?q=Issus+coleoptratus&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjv1tn9iJr_AhXcSvEDHf8eDJkQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Diese Tierchen können ganz hervorragend springen - sind aber keine Schädlinge für uns, sie beissen und stechen nicht, saugen auch kein Blut : ))

...zur Antwort

Das sind, wie es scheint, Zuckmücken, die in den unterschiedlichsten Farben existieren

https://www.google.de/search?q=zuckm%C3%BCcken&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjF367c-pn_AhX0gv0HHTR-COcQ_AUoAXoECAIQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Diese Mücken stechen und beissen nicht.

...zur Antwort

Das sind keine Raupen, das sind Blattwespenlarven, auch Afterraupen genannt.

https://www.google.de/search?q=blattwespe+larve&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjyw634z5j_AhW9cPEDHSPDCZ8Q_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Man erkennt sie mitunter an der Körperstellung - Hinterteil in der Höhe bei Störungen/Gefahr.

Hier mehr dazu:

https://www.poetschke.de/beratung/blattwespe/

...zur Antwort

Ja, ist er.

Das ist ein Gemeiner Speckkäfer

https://www.google.de/search?q=Dermestes+lardarius&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwj016Wjzs_4AhWPnqQKHbG3CEwQ_AUoAXoECAIQAw&biw=1214&bih=650&dpr=1.36

Dessen Larven, nach denen man suchen sollte:

https://www.google.de/search?q=Dermestes+lardarius+larvae&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiOxMXFxpj_AhVsRvEDHZZsBYIQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Denn sie fressen an Textilien, Wollstoffen, Matratzen, Polstern, Federn, Teppichen und einigem mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.

Deshalb sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Larven zu finden sind.

Hier gezielt

  • im Bett, Bettgestell, Matratze, Kissen und Decken
  • auf und unter Teppichen, auch den Kanten und Leisten
  • im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
  • an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
  • Trockenfutter für Haustiere

Befallenes bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren.
Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.

Weitere Tipps noch hier:

https://www.ungeziefer-und-schaedlinge.de/speckkaefer-bekaempfen.php

...zur Antwort

Das scheinen Spinnmilben zu sein

https://www.google.de/search?q=rosen+spinnmilben&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjJ4MGW55X_AhUJSvEDHQNOBy0Q_AUoAXoECAEQAw&biw=1167&bih=650&dpr=1.36

Bekämpfungsmaßnahmen: Bei Befall empfiehlt sich die abwechselnde Behandlung mit verschiedenen geeigneten Spritzmitteln, wie Spinnmilbenfrei. Spinnmilben sind schwer zu bekämpfen, da die meisten Mittel entweder Eier oder erwachsene Tiere abtöten können. Tiere die sich zur Zeit der Behandlung im Larvenstadium befinden werden zum größten Teil überleben und von neuem die Pflanze befallen. Die Spinnmilben sind wirklich schwer zu bekämpfen! Auch für uns Profis. Deshalb empfehlen wir befallene Pflanzenteile mit der Rosenschere zu entfernen.
Tipp: Spinnmilben sind wie schon erwähnt oft ein Standortproblem. An überdachten Stellen an denen kein Tau oder Regen fällt halten sich diese Spinnentiere am liebsten auf. Leider trifft dies auch auf überdachte Balkone, Terrassen oder Dachüberstände zu. Bei Kübelrosen reicht häufig schon ein Verschieben der Pflanze an einen feuchteren Standort. Die Tierchen suchen dann schnell das Weite oder kommen zumindest nach der Entfernung der befallenen Blätter nicht wieder. Sie können eine Kübelrose während der Blütezeit auf einen überdachten Balkon stellen, wenn sie zwischen den Blütenfloren (Abblüte bis Knospenneubildung) ins Freie gestellt wird.

https://www.rosenhof-schultheis.de/Informatives/Rosen-Ratgeber/Rosen-Schaedlinge/index.html

Und ja, bitte unbedingt isolieren, am besten raus ins Freie stellen.

...zur Antwort