Leider schwer zu bestimmen.
Am ehrsten würden mir dazu die Buckelfliegen einfallen - Bilder hier

Vielleicht hat sie der Geruch angelockt.

Hier mehr dazu:

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/buckelfliegen/11093

https://de.wikipedia.org/wiki/Buckelfliegen

Das Loch allerdings traue ich ihnen nicht zu, das sieht auch eher nicht danach aus, als wäre ein Insekt dafür verantwortlich.

...zur Antwort

Es wäre kein Grund gewesen, die Raupe des Lindenschwärmers zu zertreten, denn die Schäden haten sich in Grenzen - sie fressen keine Bäume kahl.

https://www.arbofux.de/lindenschwaermer.html

Ich würde sie somit nicht töten, egal, ob ich sie süß finde oder nicht.

...zur Antwort

Kann es sein, daß ein Vogelnest in der Nähe ist?

Denn auch da kommen sie her.

https://www.chrilles-backstuebchen.de/newpage230ea900

https://bertramhygiene.de/lexikon/gemeiner-mehlkaefer-tenebrio-molitor/

(Ist das auch sicher ein Mehlkäfer - ich kann ihn so kaum erkennen?)

...zur Antwort

Das sind Wanzenlarven, hier dann die der Braunen Randwanze - Bilder

Bild zum Beitrag

https://www.wanzen-im-ruhrgebiet.de/artenprofile/coreidae/gonocerus-acuteangulatus/
Nahrung:
Gonocerus acuteangulatus besaugt vorwiegend reifende Früchte unterschiedlicher Gehölze, wie z.B. Rhamnus (Kreuzdorn), Crataegus (Weißdorn), Lonicera (Heckenkirschen) u.a...

Bild zum Beitrag

https://www.michel-ehrhardt.fr/album-photos/mes-amis/hemipteres/coreidae/hemiptera-coreidae-gonocerus-acuteangulatus-larve-14-juil-2021-5d3-6311-maison-site.html

Bild zum Beitrag

Saugen an Früchten von Sträuchern, z. B. Faulbaum, wilde Rosen, Kreuzdorn.

http://www.insektenbox.de/wanzen/gonoac.htm

...zur Antwort

Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe!

Bild zum Beitrag

https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/neoptera/vittiventris/bernstein-waldschabe.html

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (!) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen!

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

...zur Antwort

Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe!

Bild zum Beitrag

https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/neoptera/vittiventris/bernstein-waldschabe.html

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (!) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen!

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

...zur Antwort

Richtig : )

Das ist sicher die Nymphe harmloser Waldschaben - keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe, nämlich die der Ectobius vinzi (= Planuncus tingitanus), die inzwischen auch bei uns gut vertreten ist - Bilder

Bild zum Beitrag

https://kleintiergalerie.de/planuncus-tingitanus/

Bild zum Beitrag

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Planuncus_tingitanus_s.l._%28Blattellidae%29_-_%28nymph%29,_Saint-Jean-de-Monts,_France.jpg

Hier in verschiedenen Stadien:

Bild zum Beitrag

https://www.researchgate.net/figure/Colour-images-of-living-Planuncus-tingitanus-complex-specimens-A-E-from-Hythe-England_fig7_259324761

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial, gehen somit nach ein paar Tagen im Haus mangels Nahrung selbst ein.

Man muß nichts gegen sie unternehmen!

...zur Antwort

Leider sind Details und Farben schlecht zu erkennen - bin am ehersten bei einem der Scheinbockkäfer, hier dann dem Krainer Scheinbockkäfer - Bilder hier, der gerne ans Licht fliegt.

Bild zum Beitrag

https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/tenebrionoidea/carniolica/nacerdes-carniolica.html

Hier noch mehr zum Krainer-Scheinbockkäfer, der im Haushalt nicht zu den Schädlingen zählt:

https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Oedemeridae/Nacerdes_carniolica.htm

Dennoch bitte nur mit Handschuhen anfassen oder mit einem Besen abfegen und ins Freie bringen:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/krainer-scheinbockkaefer-pusteln-blasen-100.html

...zur Antwort

Nein! Kein Schädling!

Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe!

Bild zum Beitrag

https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/neoptera/vittiventris/bernstein-waldschabe.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ectobius_vittiventris.jpg

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (!) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben auch nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen!

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

...zur Antwort

Ich sehe auch die Raupe eines Schwammspinners

Bild zum Beitrag

https://crowspath.org/the-lymantria-dispar-moth/

Eine Schwammspinnergradation kann auch ein grosses gesellschaftliches Problem sein. Die Tausenden von Raupen können zu einer Belästigung werden, denn die bei Ausbrüchen hyperaktiven Tiere breiten sich auf der Suche nach Nahrung in Privatgärten aus oder dringen durch offene Fenster und Türen in die Häuser ein. Bei empfindlichen Personen verursachen die Raupenhaare Hautreizungen. Die Schwammspinner-Haare sind aber weit weniger aggressiv als beispielsweise diejenigen des Goldafters (Euproctis chrysorrhoea) oder des Pinienprozessionsspinners (Thaumetopoea pityocampa).

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

...zur Antwort

Schlecht zu erkennen, doch ich würde es am ehersten für eine Staublaus halten, hier Bilder.

Staubläuse können in verschiedenen Farben - von transparent Weiß über Gelb, über braun bis hin zu gestreift, auch mit und ohne Flügel auftreten - und sie können springen.

Man findet sie gerne, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, wie zum Beispiel in Küche, Bad, Keller, Schlafzimmer - und vor allem auch in Neubauten - und gerade jetzt bei diesem feuchten Wetter - und selbstverständlicherweise auch auf dem Balkon, im Freien.

Wenn sie im Haus sind: Gut Lüften (und im Winter heizen), um diese Luftfeuchtigkeit zu senken ist angesagt, dann verschwinden sie auch bald wieder.

Wenn sich dadurch Schimmel bildet, wäre das ihre Lebensgrundlage, ihre Nahrung.

Stechen und beissen können sie nicht, auch wenn sie fälschlicherweise den Namen "Läuse" tragen.

http://www.staublaus.de/

...zur Antwort

Nein, das ist die Nymphe einer harmlosen Waldschabe - Bilder

http://www.alt.delattinia.de/AM/Ectobius.htm

Ob nun Ectobius lapponicus, E. vittiventris oder einer der vielen anderen sei dahingestellt, spielt aber letztendlich keine Rolle.

Die der Deutschen Schabe hätte markante dunkle Streifen, wie auch die adulten Tiere:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/1038622

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen.

Sie krabben zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie die Deutschen- oder anderen, uns schädlichen Schaben.

...zur Antwort

Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe!

Bild zum Beitrag

https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/neoptera/vittiventris/bernstein-waldschabe.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ectobius_vittiventris.jpg

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (!) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben auch nicht erkennen kann (die dunkleren Flecken bei Deiner sind keine Streifen):

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Bild zum Beitrag

https://bugstop.de/waldschaben-bekaempfen

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen!

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

...zur Antwort

Leider sind Details und Farben schlecht zu erkennen - bin am ehersten bei einem der Scheinbockkäfer, hier dann dem Krainer Scheinbockkäfer - Bilder hier

Bild zum Beitrag

https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/tenebrionoidea/carniolica/nacerdes-carniolica.html

Hier noch mehr zum Krainer-Scheinbockkäfer, der im Haushalt nicht zu den Schädlingen zählt:

https://www.naturspaziergang.de/Kaefer/Oedemeridae/Nacerdes_carniolica.htm

Dennoch bitte nur mit Handschuhen anfassen oder mit einem Besen abfegen und ins Freie bringen:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/krainer-scheinbockkaefer-pusteln-blasen-100.html

...zur Antwort

Farben und Antennen lassen mich an den Braunen Pelzkäfer Attagenus smirnovi - Bilder hier denken.

Bild zum Beitrag

https://arthropodafotos.de/dbsp.php?lang=deu&sc=0&ta=t_35_coleo_pol_derm&sci=Attagenus&scisp=smirnovi

Bitte vergleich mal selbst.

Wenn ja:

Die Käfer selbst fliegen zum Licht ans Fenster, sie wollen raus, ihre Larven aber fressen an Textilien, Wollstoffen, Matratzen, Polstern, Federn, Teppichen und einigem mehr - machen sie somit für uns unbrauchbar.

Man sollte man sich auf die Suche machen, wo noch weitere Käfer und vor allem Larven zu finden sind.

Bitte alles genau kontrollieren:

  • im Kleiderschrank, auch in den Kanten, Ecken und Ritzen
  • an Kleidungsstücken, Pelzen und anderen Wollstoffen
  • Trockenfutter für Haustiere
  • trockenen Lebensmitteln, wie Kekse, Dörrfleisch...

Befallene Textilien bei mindestens 60° waschen oder ein paar Tage einfrieren, befallene Lebensmittel außer Haus entsorgen..

Böden sehr gut saugen, hier eben auch die Kanten und Leisten nicht vergessen, denn diese Larven sind Meister im Verstecken.

Diese sehen dann so aus - Bilder hier

...zur Antwort

Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe!

Bild zum Beitrag

https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/neoptera/vittiventris/bernstein-waldschabe.html

Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (!) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinen Bildern nicht erkennen kann:

Bild zum Beitrag

https://bugguide.net/node/view/364803

Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.

Man muß nichts gegen sie unternehmen!

Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.

Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.

...zur Antwort