Mit kalten Motor höhere Umdrehungen fahren schädlich?
Hallo,
Ich besitze einen Peugeot 206 CC. Es ist ein Automatikgetriebe. Ich fahre damit jeden Tag morgens zur Arbeit. Ich fahre von mir zuhause direkt auf die Autobahn rauf. Es sind nichtmal 1 Kilometer und ich bin schon auf der Autobahn. Somit ist das Auto b.z.w Motor kalt. Auf dieser Autobahn ist unbegrenzt und Tempo 130. Also schon schnell. Genau ist es umgekehrt der Fall. Also von der Arbeit zurück nachhause.
Das Problem ist mein Auto dreht bei 120-130 ungefähr bis 4000 Umdrehungen. Ist es für das Auto/Motor schädlich? Weil ich fahre ja mit kalten Motor.
7 Antworten
Ja ist es.
das Öl ist nicht betriebswarm und hat keine gute Schmier Fähigkeit.
Bei deinem Auto ist es leider aufgrund der Übersetzung nicht anders möglich.
Es ist nicht gut für den Motor aber mit 80km/h über die Autobahn schleichen kann lebensgefährlich sein.
Riskier lieber den Motor anstatt dein Leben :)
Ich bleibe bei kalt bis 2000, ist einfach besser
Die ersten 5 km Autobahn würde ich nur mit max 3000 U/min Dauerdrehzahl fahren.
3000 Umdrehungen sind aber kein Problem oder? Erst so ab 3500 Umdrehungen denke ich. Was meinst du?
Wie gesagt - 3000 sind mein persönlicher Tipp für die ersten 5 min. Dann ist das Motoröl zwar noch nicht betriebswarm, aber auch nicht mehr zu kalt. Ich handhabte das z.B. beim Opel Vectra immer so, dass ich ab Erreichen der 70°C Kühlwassertemperatur Gas gegeben hab. Musste bei deinem Peugeot halt mal im Auge behalten. Wenn das recht schnell passiert, sinds evtl auch nur 3 min
Hallo Semian232
Dadurch verkürzt sich die Lebensdauer des Motors
Gruß HobbyTfz
Irgendwo sitzt du zwischen zwei Stühlen....einerseits ist es eine Eigenart deines PKW und der kurzen Strecke zur Autobahn und andererseits gibt es den gefürchteten Kaltstartverschleiß während der Warmlaufphase.
Wie auch @Mmits richtig schreibt, hat der Motor und somit auch das Motoröl, noch keine Betriebstemperatur und die würde es selbst in Sommer auf einer Strecke von einem Kilometer nicht erreichen - im Winter, bei hohen Minusgraden, wird das Problem zwangsläufig noch größer.
Wir wissen nicht, wie alt dein Auto ist und wielange du es noch fahren willst, denn sonst wäre der Einbau einer Standheizung eine gute Lösung - würde dir wahrscheinlich auch gefallen, morgens in ein warmes Auto zu steigen, mit eisfreien Scheiben und warmem Motor......
Wenn dein Auto auf "Verlängerungskabel-Länge" bei dir am Haus steht, könntest du auch über einen Motorvorwärmer, der einfach an Stelle eines Frostschutzstopfens eingebaut wird, mit Hilfe einer Zeitschaltuhr, den Motor vorwärmen.
Beispielfoto siehe Link.
LG
Dort fahren halt alle sehr schnell. Selbst 100 ist dort viel zu wenig. Was empfiehlst du mir? Ich kann nunmal nicht anders. Das ist das Auto