Tut einem Verbrenner Auto auch mal eine Vollgas Fahrt gut?
Wenn die Autobahn frei ist zum bsp mal bis 4-5k Umdrehungen drehen lassen bei unbegrenzt.
5 Antworten
Jain. Wenn man sonst nur mit um die 50 bis 80 kmh rumzuckelt ist es ratsam die Geschwindigkeiten langsam zu steigern.
Ich hatte mir mal einen Kleinwagen gekauft, dessen 90 Jahre alte Vorbesitzerin verstorben war. Der Wagen wurde nur im Ort bewegt. Auf der Landstraße kam er extrem zugeschnürt vor. Zudem kam viel Ruß aus dem Auspuff. Nach einigen Wochen behutsamen warmfahrphasen und Langstrecken fühlte sich der Wagen immer besser an. Nach rund 5000km konnte ich den 54ps Motor mit Vollgas über die Bahn bewegen für mehrere Jahre und 90 000km.
Viele kleine Fahrten sind nicht so gut für Motor, Filter, etc. Eine lange fahrt ist das, was das Auto ab und zu brauch, kein Vollgas
Tatsächlich muss es nicht Vollgas sein, sondern eine konstante Geschwindigkeit mit um die 3000U/min, damit die Otto oder Partikelfilter sich regenerieren können.
Wenn der Motor richtig warm wird, hat man auch so gut wie nie Wasser im Öl, was man bei Kurzstreckenautos öfters findet.
Also, schädlich ist es definitiv nicht
Lg
Bei 3000U/min fährt mein Clio gerade mal 90 km/h.
D00fe neue Getriebeübersetzung. Bei meinem Escort war das alles besser.
(Keine Kritik - wollte mich nur mitteilen.)
Beim Ottopartikelfilter gibt es keine extra Regenerationsphasen. Benziner hat höhere Abgastemperaturen, da reicht normaler Betrieb aus und das merkt man auch nicht wie z.B. beim Diesel.
4-5k Umdrehungen hatte unser alter Mazda bei Tempo 140 km/h.
Und nein, Vollgas ist eher eine hohe Belastung, da würde ich nicht von "gut tun" reden.
Lieber eine längere Strecke bei moderaten Drehzahlen und Last fahren. Das haben Motoren und Abgasanlagen sowie Batterien am liebsten.
Wurde mir mal von der Autowerkstatt empfohlen, aber nur wenn der Motor wirklich gut warm ist.
notting