Mit 32 schon graue Haare - Ist das normal?

8 Antworten

warum hast Du "Schiss"?, bei mir fing es bereits mit 30 Jahren an, das ich die ersten grauen Haare bekam, und mit 32 waren das nicht nur einzelne graue Haare, und als ich 40 Jahre alt war, war ich zu 50% ergraut, und heute mit 66 Jahren bin ich nahezu weißhaarig, aber das liegt bei mir an den Genen, meinen Vater habe ich nur als grauhaarigen Mann kennen gelernt, und auch sein viel jüngerer Bruder hat heute im Alter von 87 Jahren noch volles aber schneeweißes Haar, es gibt Menschen, für die ist Haarausfall kein Problem, dafür werden die Haare eben schneller grau, trage es mit Fassung, und sage Dir, das jedes einzelne graue Haar für eine schöne Stunde in Deinem Leben steht, und dann merkst Du, wie toll Dein Leben wohl bisher war, und schon brauchste keinen "Schiss" mehr zu haben

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich bin gleichalt. Auch ich habe bereits das ein oder andere graue Haar. Vor allem am Bart. Und oben lichtet es sich such bereits. Vollkommen normal.

Das ist ab Anfang bis Mitte 30 völlig normal.

hmmm meine ersten grauen oder sogar schlohweißen Haare habe ich schon mit mitte 20 bekommen. Aber es hält sich mit um die 30 auch noch in Grenzen.

Aber ja... insgesamt normal. Manche sind dazu eher veranlagt früh graue Haare zu bekommen und ja, das beginnt eben schon mit so Mitte 20.

Auch ungesundes Verhalten bzw. Lebensweise, Stress, gesundheitliche Probleme und solche Sachen können dazu beitragen.
Weil die Haarfarbe wird durch Melanin bestimmt, welches in den Haarfolikeln produziert wird und diese Produktion lässt mit der Zeit aus genannten Gründen, aber auch einfach generell nach. Entsprechend wird eben weniger Melanin gebildet und die Haare grauen aus und werden letztlich weiß. Das beginnt mit einzelnen Haaren, die dann eben ausgrauen bzw. immer heller werden und breitet sich aus.


DERDIKTATOR5 
Beitragsersteller
 17.05.2025, 23:23

Melanin ist doch für Hautfarbe und nicht für Haarfarbe verantwortlich?

P4R4S  17.05.2025, 23:58
@DERDIKTATOR5

Ich erkläre es mal ausführlich ... wollte es eigentlich bei meinem anderen Kommentar schon machen, aber leider hatte ich das schon abgeschickt und die Bearbeitungszeit ist während des Verfassens abgelaufen, daher jetzt auch weit ausführlicher, weil jetzt habe ich ja Zeit:

Melanin wird in speziellen Zellen im Körper gebildet - den Melanozyten.

Diese Zellen hat man sowohl in der Haut (um genau zu sein der äußersten Hautschicht - der Epidermis), wie auch in den Haarfollikeln (hier eben entscheidend).

Haarfollikel sind in der Haut, aber eben speziell Zentren welche die Haare produzieren und in denen befinden sich eben auch wieder Melanozyten, die eben Melanin bilden (wovon es zwei verschiedene gibt welche je nach Mischung bzw. Verhältnis die jeweilige Haarfarbe bestimmen).

Mit der Zeit und verschiedenen Faktoren, lässt diese Farb-Produktion nach.
Ggbf. auch die gesamte Produktion - auch die der Haare, wobei dies nicht unbedingt zusammenhängt. Aber in beiden Fällen, altern diese Zellen und insbesondere im Falle, dass die Haare ausdünnen und man kahl wird, sterben die gesamten Haarfollikel ab und entsprechend eben auch die diese Melanozyten als Teil dieses Systems - da man da dann keine Haare mehr hat, kann natürlich auch nichts grau oder weiß werden.

Falls die Frage aufkommen sollte, warum aber nun die Haare aber nicht die Haut weiß wird:
Im Grunde wird auch die Haut im Alter heller. Aber im deutlich geringeren Ausmaß wie die Haare. Du musst bedenken. Haare hast du im Vergleich zu Haut allgemein sehr wenig. Entsprechend viele Melanozyten in der Haut und auch allgemein hat die Haut sehr viel mehr Melanozyten und sind sie auch insgesamt eher widerstandsfähiger. Zudem werden Hautzellen auch ein Leben lang und ständig neu gebildet und somit eben auch die Melanozyten, während es in den Haaren eben nicht so ist. Zwar werden auch hier neue Melanozyten gebildet, aber in deutlich geringerem Ausmaß und meist halten die auch nicht sehr lange.
Was die Haarfollikel angeht, ist es sogar so, dass einmal abgestorben, sind und bleiben sie tot - werden also nicht mehr neu gebildet.

Also letztendlich: die Produktion von Melanin nimmt ab und wenn eben die ganzen Haarproduktionszentren - diese Haarfollikel - absterben, dann ist da ohnehin nichts mehr mit Farbe, geschweige den Haaren.
Während es in der Haut zwar auch abnimmt, aber nie komplett zum erliegen kommt (außer man ist tot), aber dann ist eh wurscht :D

Was heißt normal, es ist zumindest nicht ungewöhnlich. Finde ich jetzt aber auch nicht schlimm.