Mir wird schlecht in der Kirche!
Hallo liebe GF-Community :)
Als ich das letze mal in der Kirche war (und auch in den vorherigen malen) wurde mir immer wieder schlecht. Mein Bruder sagte mir, dass es wegen dem Weihrauch sei. Meine Frage also: Wie kann ich es bekämpfen? Ich habe nächstes Jahr meine Firmung und möchte nicht, dass es mir dort andauernd schlecht geht. Sollte ich zum Arzt oder was soll ich tun?
11 Antworten
Das gibt es tatsächlich, dass Menschen auf bestimmte Düfte und Gerüche allergisch reagieren.
Mein erster Rat wäre daher, dich in der Kirche so zu setzen, dass du nicht so direkt im Luftstrom des Weihrauchduftes sitzt, sondern möglichst weit weg davon. Parallel kannst du aber auch schon deinen Hausarzt befragen, ob es eine medizinischen oder psychologische Methode gibt, deine "körpereigene Ablehnung" des Weihrauchs gezielt zu überlisten. - Ich glaube ja kaum, dass der Pfarrer wegen dir allein auf den Weihrauch verzichten wird. Zu sehr ist der Weihraucheinsatz in der Lithurgie der kath. Kirche verankert. Viel Erfolg!
In der kath. Kirche wird Weihrauch nur zu besonderen feierlichen Anlässen wie z.B. hohen Festtagen und Sakramentsandachten verwendet. In normalen Gottesdiensten ist das in der Regel nicht der Fall, zumindest habe ich das nach jahrzehntelangen Gottesdienstbesuchen noch nicht erlebt.
Frag doch mal "Hochwürden" wo es in der Bibel steht, dass Jesus Christus beim Abendmahl oder sonst einer Predigt Weihrauch verwendet hat.
Hier ein Auszug aus dem Wachtturm vom 1.6.2003, Seiten 28-30
Räucherwerk — Ist es in der wahren Anbetung am Platz?
Was ist Weihrauch?
Damit ist entweder das aromatische Gummiharz des Weihrauchbaums oder des Balsamstrauchs gemeint oder der aromatisch duftende Rauch, der beim Verbrennen dieser Harze entsteht. Die Harze werden zu Pulver zerstoßen und oftmals mit Gewürzen, Baumrinden und Blüten vermischt, um für besondere Anlässe ganz bestimmte Duftnoten zu kreieren.
Im Altertum war Weihrauch dermaßen begehrt und etwas so Wertvolles, dass seine Bestandteile wichtige Handelsgüter wurden. Karawanen brachten sie auf ihren Handelsrouten aus fernen Ländern mit.
Auch heute noch werden in vielen Religionen Räuchermittel bei Zeremonien und Ritualen verwendet.
Wie stehen Christen zum Verbrennen von Räucherwerk? Ist das zu Anbetungszwecken für Gott annehmbar? Sehen wir uns einmal näher an, was die Bibel dazu zu sagen hat.
Im alten Israel spielte Räucherwerk eine wichtige Rolle bei den Aufgaben der Priester in der Stiftshütte. Die Cyclopedia von McClintock und Strong schreibt dazu: „Das Verbrennen von Weihrauch galt bei den Hebräern anscheinend so sehr als ein Akt der Anbetung oder als heiliges Opfer, dass wir nirgends lesen, dass sie ihn noch anderweitig verwendet hätten.
Das in der Stiftshütte verbrannte Räucherwerk war heilig und einzig und allein für den Gebrauch in der Gottesanbetung bestimmt. Jehova gebot: „Das Räucherwerk, das du in dieser Zusammensetzung machen wirst, sollt ihr für euch selbst nicht machen. Für dich soll es fortgesetzt etwas Jehova Heiliges sein. Wer irgendetwas dergleichen macht, um sich seines Geruchs zu erfreuen, soll von seinem Volk abgeschnitten werden“ (2. Mose 30:37, 38).
Nicht immer war das Opfern von Räucherwerk für Gott auch annehmbar. Er bestrafte Personen, die sich als Nichtpriester anmaßten, Räucherwerk zu verbrennen (4. Mose 16:16-18, 35-40; 2. Chronika 26:16-20). Und wenn Räucherwerk dargebracht wurde, Angehörige der jüdischen Nation aber gleichzeitig falschen religiösen Bräuchen nachgingen und ihre Hände von Blutvergießen trieften, war das Räucherwerk Jehova durch und durch zuwider. Wegen ihrer Heuchelei sagte Jehova: „Räucherwerk — es ist mir etwas Verabscheuungswürdiges“ (Jesaja 1:13, 15).
Die Israeliten kümmerten sich schließlich so wenig darum, was Jehova für die Anbetung vorgeschrieben hatte, dass sie sogar den Tempel schlossen und Räucherwerk auf anderen Altären verbrannten (2. Chronika 28:24, 25).
Räucherwerk und die ersten Christen
Der Gesetzesbund, zu dem auch das Gebot für Priester gehörte, heiliges Räucherwerk darzubringen, endete, als Christus im Jahr 33 u. Z. den neuen Bund einführte (Kolosser 2:14). Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die ersten Christen zu religiösen Zwecken Räucherwerk verbrannten. In der Cyclopedia von McClintock und Strong wird hierzu ausgeführt: „Es steht fest, dass Weihrauch [von den ersten Christen] nicht verwendet wurde.
mir wird bei weihrauch auch schlecht.. ._. das ist echt mies.. du könntest mal zu nem arzt gehen:) vll. hast du ja ne allergie gegen den weihrauch oder so:)
Wg. dem Weihrauch kann man wenig unternehmen, am Besten du fragst den Pfarrer, ob er dir einen gut belüfteten Platz nennen kann oder er dir es übel nimmt, wenn du in Türnähe sitzt. Ansonsten bleibt halt immer mal frische Luft schnuppern, das mag auch nicht mal stören, wenn man leise ist.
Liegt wohl an dem Blödsinn, der da geredet wird.
Spaß beiseite, du reagierst wohl auf irgendwas da allergisch. Lass ich einfach mal von einem Arzt untersuchen.
Okay, vielen Dank! :D
Ich werde demnächst zum Arzt gehen :)