Minecraft Server startet nicht, au Raspberry pi 4?
Moin, ich habe mir einen Raspberry Pi 4 gekauft um da drauf einen Minecraft Tekkit Server zu installieren.
Ich habe mir dies bezüglich folgendes Video angeschaut:
How to install a Tekkit Classic Server on Ubuntu Server - YouTube
Bei Minute 4:45 bekomme ich einen Fehler, daraufhin habe ich ihn auf Google gesucht und eine mögliche Lösung gefunden, nun stehe ich aber vor dem nächsten Problem.
Mein CMD sieht folgendermaßen aus:
Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen?
3 Antworten
Der Server hat keinen Zugriff auf die Datei server.log, bzw. es liegt eine Lockdatei vor, was das Schreiben verhindert. Du solltsest die server.log.lock löschen.
Ausserdem: Wie kommst du auf die Idee, in der 1.2.5 einen Minecraft Server zu starten?
Wenn ich hier schaue, steht da die 1.6.4: https://www.technicpack.net/modpack/tekkitmain.552547
Beide Versionen sind eigentlich zu alt.
Zu deinem Problem: Du musst wahrscheinlich Java 7 installiert haben, damit der Server starten kann. Ich gehe davon aus, dass es ein Versionsproblem ist. Durch deinen Package Manager kannst du Java 7 allerdings nicht mehr installieren, dafür ist es zu veraltet (zurecht).
Oke, geht das dann garnicht oder gibt es eine Möglichkeit und wenn ja welche?
Du musst dir Java 7 einfach manuell installieren.
Leider habe ich aber nach kurzer Suche keinen Download mehr dazu gefunden. Beachte, dass du eine ARM-Version brauchst (für 32bit).
Ich bin gerade dabei das Verzeichnis zu löschen und mit der neusten Version ein neues anzulegen. Leider suche ich noch den Befehl das ganze Verzeichnis Auf einmal zu löschen.
Danke, ist für mich das erste mal mit dem Betriebssystem. Ich versuche das ganze jetzt mal mit der neusten Version
Moin, das Problem habe ich mit sudo chmod -R 777 /TekkitServer/ behoben.
Nur mal so nebenbei: So behebt man kein Problem. Das ist allenfalls geflickt. Es gibt seinen Grund für das Rechtesystem. Mal eben ein Verzeichnis für die Welt les-, schreib- und ausführbar zu machen, ist eine ganz schlechte Idee. Rechte sollen so eng wie möglich gesetzt werden. Alles andere führt zu Sicherheitsprobleme n.
Oke, danke für den Hinweis, wie behebe ich das Problem richtig?
Du behebst das Problem, indem Du dem richtigen Benutzer und der richtigen Gruppe die nötigen Rechte gibst. Die Dokumentation sollte Auskunft darüber geben. Meiner Wahrnehmung nach startest Du den Server mit dem Benutzer pi. Also sollte es ein
sodo chown -R pi.pi /TekkitServer
find /TekkitServer -type f -print0 | xargs -0 chmod 0640
find /TekkitServer -type d -print0 | xargs -0 chmod 0750
erledigen. Mit dem ersten Befehl setzt Du den Eigentümer (Benutzer und Gruppe) des Verzeichnisses /TekkitServer auf pi. Das -R bedeutet rekursiv, damit sind auch sämtliche Inhalte dieses Verzeichnisses erfasst.
Der zweite Befehl sucht im Verzeichnis /TekkitServer alle Dateien (-type f bedeutet file, also Datei) und setzt die Rechte so, dass nur der Eigentümer (Benutzer pi) diese lesen und schreiben kann, die Gruppe pi kann lesen und der Rest gar nichts.
Der dritte Befehl sucht im Verzeichnis /TekkitServer alle Verzeichnisse (type d -> directory, also Verzeichnis) und setzt die Rechte so, dass nur der Eigentümer (Benutzer pi) lesen, schreiben und ausführen kann. Die Gruppe pi kann nur lesen und ausführen, der Rest gar nichts.
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich habe den Server gestartet mit der IP von meinem Raspberry pi und dem Standard MC Port (25565), diesen habe ich auch in den Router Einstellungen mit TCP und UDP aktiviert.
Ich kann ohne Probleme auf den Server connecten, aber mein Mate kann nicht drauf joinen. Ich habe versucht meine IPv4 Adresse anstelle der IP vom Raspberry als Server IP zu setzen, bekomme aber daraufhin nur einen Fatal Error und nichts passiert, Port hab ich auch schon geändert, weißt du vllt. weiter?
Dein Freund muss deine öffentliche IPv4 nutzen, um zu joinen, nicht deine private IP.
Wenn es trotzdem nicht geht, hast du womöglich einen DSlite Anschluss. Dort müsste man als Alternative zum Beispiel Hamachi nutzen.
Muss ich diese IP dann auch als ServerIP setzen oder reicht es wenn er sie bekommt?
Du kannst auch die private IP nutzen, solange du dich im gleichen Netzwerk wie der Pi befindest.
Ich habe ihm nun meine IPv4 geschickt, nur kommt er damit nicht drauf, die Server IP ist noch die IP vom pi. Leider kann ich die Server IP aber auch nicht auf die IPv4 ändern, da ich da nur einen großen Fehler bekomme.
2021-11-06 14:22:06 [INFORMATION] [Minecraft-Server] Loading properties
2021-11-06 14:22:06 [INFORMATION] [Minecraft-Server] Default game type: SURVIVAL
2021-11-06 14:22:06 [INFORMATION] [Minecraft-Server] Generating keypair
2021-11-06 14:22:07 [INFORMATION] [Minecraft-Server] Starting Minecraft server on IP:PORT
2021-11-06 14:22:07 [WARNUNG] [Minecraft-Server] **** FAILED TO BIND TO PORT!
2021-11-06 14:22:07 [WARNUNG] [Minecraft-Server] The exception was: {0}
2021-11-06 14:22:07 [WARNUNG] [Minecraft-Server] Perhaps a server is already running on that port?
2021-11-06 14:22:07 [WARNUNG] [EE3] Version check stopping after three unsuccessful connection attempts
2021-11-06 14:22:08 [INFORMATION] [Buildcraft] Version check failed
stop
Die IP in der server.properties kannst du auf der lokalen IP belassen, so wie es vorher funktioniert hat. Dann sollte es gehen.
Ansonsten gehe ich eben von einem DSLite Anschluss aus, wo dir eine Portfreigabe auch nichts bringt.
Woran sehe ich, dass ich einen DSLite Anschluss habe oder eben nicht?
Ich schaue mal unter der Telekom Router Seite
Bei der Telekom gibt es kein DS lite, du hast eine vollwertige IPv4 und auch IPv6 also schlicht Dual Stack ohne lite
Des hab ich im Forum von Telekom gefunden.
Das kommt auch drauf an, wie alt dieser Forenpost ist. Eine eindeutige Info, wie das bei der Telekom aussieht, habe ich jetzt nicht gefunden; möglich wäre es also. Am besten fragst du einfach mal bei der Telekom nach. Wenn du DS Lite hast, kannst du sie auch nach einer IPv4 fragen. Die meisten Kunden brauchen halt einfach keine und mittlerweile gibt es noch sehr wenige ungenutzte IPv4 Adressen, wodurch ein Umstieg auf IPv4 unumgänglich wird.
Woran liegt es eigentlich, dass ich auf Internetseiten, wie z.B. whatismyIpv4 eine andere IPv4 Adresse habe als im CMD unter ipconfig?
Das, was auf der Website angezeigt wird, ist deine öffentliche Adresse. Das, was du mittels ipconfig siehst, ist deine private Adresse, die du nur in deinem Netzwerk erreichen kannst.
Oke danke, ich hab jetzt nochmal alles gelöscht und mache das ganze von vorne, in der Hoffnung, dass es was bewirkt, denke aber mal nicht.
Hat wie erwartet nicht funktioniert, ich denke ich lasse es einfach bleiben und fang mit dem Raspberry pi was anderes an
Ich habe den Server gestartet mit der IP von meinem Raspberry pi und dem Standard MC Port (25565), diesen habe ich auch in den Router Einstellungen mit TCP und UDP aktiviert.
Erstens musst Du im Router keinen Port aktivieren, sondern allenfalls weiterleiten. Zweitens weiß ich nicht, warum Du einen Port weiterleitest, der gar nicht erforderlich ist. Der Minecraft-Server benötigt ausschließlich TCP, die Weiterleitung von UDP kannst Du Dir sparen.
Ich kann ohne Probleme auf den Server connecten,
verbinden. Über die öffentliche oder die private IP-Adresse? Die private IP-Adresse fängt zumeist mit 192.168 an.
Ich habe versucht meine IPv4 Adresse anstelle der IP vom Raspberry als Server IP zu setzen,
Was ist "Deine" IP-Adresse? Der Freund muss sich über die öffentliche IP-Adresse des Routers verbinden.
bekomme aber daraufhin nur einen Fatal Error und nichts passiert,
Ein Fatal Error ist deutlich mehr als nichts.
Erst mal verwende die richtigen IP-Adressen. Zweitens: Welchen Provider hast Du? Verwendet der ggf. DS Lite?
verbinden. Über die öffentliche oder die private IP-Adresse? Die private IP-Adresse fängt zumeist mit 192.168 an.
Über meine private IP; über die öffentliche kann ich mich nicht verbinden.
Was ist "Deine" IP-Adresse? Der Freund muss sich über die öffentliche IP-Adresse des Routers verbinden.
Er kann sich mit keiner der IP Adressen die ich ihm geschickt hat verbinden, sei es nun die private oder die öffentliche IPv4
Ich habe jede IP ausprobiert die ich gefunden habe, sei es nun die private, die von dem Raspberry oder die öffentliche.
Mein Provider ist Telekom
Über meine private IP; über die öffentliche kann ich mich nicht verbinden.
Aha. Möglicherweise hat das denselben Grund, dass sich der Freund nicht verbinden kann.
Er kann sich mit keiner der IP Adressen die ich ihm geschickt hat verbinden, sei es nun die private oder die öffentliche IPv4
Mit der privaten Adresse kann er sich natürlich nicht verbinden, weil die nur in Deinem lokalen Netz gültig ist. Gib mal auf dem Pi im Terminal ein:
curl -4 ident.me
Du erhältst Deine IP-Adresse, probiere die mal aus.
Mein Provider ist Telekom
Dann ist es kein Problem mit DS Lite.
Was ist denn die Ausgabe von
sudo netstat -tlpn
auf dem Pi?
Mit der privaten Adresse kann er sich natürlich nicht verbinden, weil die nur in Deinem lokalen Netz gültig ist. Gib mal auf dem Pi im Terminal ein:
curl -4 ident.me
Du erhältst Deine IP-Adresse, probiere die mal aus.
Mit dieser IPv4 kann er sich auch nicht verbinden.
Was ist denn die Ausgabe von
sudo netstat -tlpn
auf dem Pi?
Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 525/sshd
tcp 0 0 IP:PORT 0.0.0.0:* LISTEN 377/cupsd
tcp 0 0 IP:PORT 0.0.0.0:* LISTEN 598/mysqld
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 525/sshd
tcp6 0 0 ::1:631 :::* LISTEN 377/cupsd
tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 609/apache2
Mit dieser IPv4 kann er sich auch nicht verbinden.
Logisch. Denn:
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 525/sshd
tcp 0 0 IP:PORT 0.0.0.0:* LISTEN 377/cupsd
tcp 0 0 IP:PORT 0.0.0.0:* LISTEN 598/mysqld
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 525/sshd
tcp6 0 0 ::1:631 :::* LISTEN 377/cupsd
tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 609/apache2
Fällt Dir was auf? Ich sehe keinen Minecraft-Server, der hier läuft. Gib im Router testweise mal den Port 80 frei und versuche, Deine öffentliche IP-Adresse (curl -4 ident.me) im Browser zu öffnen. Wenn das funktioniert, funktionieren zumindest die Portfreigaben. Nach dem Test löschst Du die Freigabe wieder.
Dann kümmerst Du Dich um den Minecraft-Server.
Ich kann die Seite mit der IP nicht laden:
Hmmm...diese Seite ist leider nicht erreichbarDie Antwort von IP hat zu lange gedauert Versuchen Sie Folgendes:
- Die Verbindung wird überprüft…
- Proxy und Firewall überprüfen
- Windows-Netzwerkdiagnose ausführen
ERR_CONNECTION_TIMED_OUT
Du hast die Portweiterleitung auf den TCP-Port 80 eingerichtet? Dann funktioniert die Portweiterleitung bei Dir nicht - warum auch immer.
Alles klar, danke dir trotzdem für deine Zeit und Hilfe.
Uhh der Server kann nicht in die Logdatei schreiben…
Mach mal chmod -R 777 * (genau so geschrieben), dann sollten die Berechtigungen klappen
Das Problem habe ich mit sudo chmod -R 777 /TekkitServer/ behoben. Nun habe ich ein weiteres Problem:
Unable to process our input to locate the minecraft code
Hast du dafür auch eine Lösung?
Danke für deine schnelle Antwort, ich bekomme dann mehrere Fehler wie z.B.:
chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für 'buildcraft': Die Operation ist nicht erlaubt
mit sudo chmod -R 777 * hat es auch nicht funktioniert.
Hast du noch eine Idee wie es gehen könnte?
Der Raspi ist schlichtweg für so was nicht Konzipiert ,er hat nicht die Leistung dafür das ein solcher Server auch sauber drauf Läuft. Wenn sollte man ahnung von Linux haben dann kann man diesen auch Sauber Konfigurieren. Da reicht eine Anleitung wie es geht nicht aus. Ich bin Linux Administrator ,weis wovon ich schreibe. Ich hab Minecraft Server auf anderen Systemen schon genutzt und Konfiguriert. Die waren Leistungsstärker als ein RasPi 4 die haben auch das leisten können.
Man sollte nicht vergessen das ein RasPi eigentlich ein Bastelrechner ist. Entweder man bringt sich die Erfahrung zur Konfiguration selbst bei oder man lässt es !
Moin, das Problem habe ich mit sudo chmod -R 777 /TekkitServer/ behoben. Nun habe ich ein weiteres Problem:
Unable to process our input to locate the minecraft code
Hast du dafür auch eine Lösung?
Ich glaube es gibt keine neuere Version von Minecraft in Tekkit.