Mathe:Wie könnte man hier vorgehen?
Ich hab’s mir echt lang überlegt,aber trotzdem komme ich irgendwie nicht auf die Lösung
4 Antworten
von 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr sind es 5 Stunden
in fünf Stunden macht der Minutenzeiger 5 volle Umdrehungen
5 * 360° = 1800°
nun sollen wir aber nicht bis 16:30 Uhr, sondern nur bis 16:15 Uhr rechnen
von viertel bis halb sind es 90° weniger
also
1800° - 90° = 1710°
Ich habe mich verzählt, es sind 6x360°= 2160° aber auch nicht 5 x 360°, da die Uhr ja rückwärts läuft. Ich habe es an meiner Armbanduhr ausprobiert. Prüfe es doch auch einmal nach. Danke! LG von Manfred
Nach meiner Einschätzung benutzt der Minutenzeiger 360 Grad für eine Stunde.
Zeit ist 4,75h also ist der Winkel 1710 Grad.
Das Drehwinkelmaß wird auch als Bogenmaß bezeichnet und wird in Radiant (rad) gemessen. 1 rad = 57,3° Ein Vollwinkel 360° = 2phi rad. Du hast also 7 1/4 rad das entspricht also 7x360° + 1/4 x360° = 2610° oder 2610°/ 57,3°pro rad = 45,55 rad.
LG von Manfred
DAs Drehwinkelmaß (eine Definition die ich mir erst ergooglen mußte und die nicht mal in Wikipedia steht) kann sowohl in ° wie im Bogenmaß angegeben werden.
Wunderbar, dann nicht wie ran. Konnte ich dir helfen? LG von Manfred
Mir mußt du nicht helfen, ob du der Fragestellerin helfen konntest weiß ich nicht, die hüllt sich ja in Schweigen nachdem sie so lange nachgedacht hat.
Pardon, da habe ich mich in der Adresse geirrt. LG von Manfred
Stelle zunächst 11:30 ein. Dann zähle zunächst wie viele vollen Umdrehungen von 11:30 - 15:30 ausgeführt werden. Nun prüfe welcher Winkel noch von 15:30 - 16:15 dazu kommt.
Nebenbei würde mich schon interessieren welche Ideen DIR während des mindestens 5min langen Überlegens gekommen sind?
sie geht doch rückwärts , die Uhr , oder ? also erst 10:30 , dann 9:30 ????
Der Vorteil vom "Rückwärts" gehen ist dass dann eine Drehung im mathematisch positiven Sinn statt findet. Sonst hätte man negative Winkel was eventuell für noch mehr Verwirrung sorgt als ohnehin schon.
egal , habe da eh falsch verstanden . Ja sie geht rückwärts , aber halt sind die Verhältnisse genau dieselben wie bei der rechtsdrehenden Uhr .
zu dem Begriff :
Das lese ich im Netz:
Drehwinkel: Maß des bei der Bewegung zurückgelegten Winkels
.
Also hat hier die Autorin nur ein langes Wort aus beiden gemacht.
.
Gesucht ist der Drehwinkel, Punkt.
.
andererseits definiert diese Dame das DW-Maß als Winkelmaß mit Vorzeichen
evtl war der Zeiger verklemmt . Dann ist auch mit HIrnschmalz nix zu machen .
kleine Korrektur: 360° = 2pi rad = 2π rad