Mathe Prüfung?
Moin,
kann mir bitte jemand bei meiner mündlichen Mathe-Prüfung helfen? Das sind die beiden Aufgaben, die ich demnächst lösen muss…
Ich habe schon fast alle Aufgaben gelöst, bin mir aber nicht sicher, ob alles auch richtig ist.
Kann mir jemand dabei helfen und die Aufgaben lösen oder mir nur die Endergebnisse sagen, damit ich sie vergleichen kann?
Das wäre wirklich sehr nett. Ich würde mich über jede kleine Hilfe sehr freuen :)
kenne sonst niemand, der mir dabei helfen kann
Ist das grundlegendes Niveau?
Ja
2 Antworten
2c)
p=0,05
n gesucht
Wahrscheinlichkeit für mind. einen Schwarzfahrer soll mind. 0,6 sein:
umformen mit Gegenereignis:
daraus
P(X=0) durch Formel ersetzen:
ganz ausführlich:
logarithmieren:
oder auch:
n> 17,8...
n immer aufrunden auf den nächsten ganzzahligen Wert:
n=18
es müssen mindestens 18 Personen kontrolliert werden
c)
Bernoulli-Experimente kann man nur verwenden, wenn es auf "Treffer" bzw. "kein Treffer" zurückgeführt werden kann. Die Treffer-Wahrscheinlichkeit muss immer gleich bleiben
E3: P(X>3) = 1- [P(X=0)+P(X=1)+P(X=2)+P(X=3)]
wenn du das so gemeint hast, dann ist es richtig
nur deine Beschreibung ist formal nicht ganz korrekt P(0,1,2,3) gibt es so nicht, wenn dann P(X<=3)
E4: P(X<5) = P(X<=4) das kann mit dem TR mit kummulierter Binomialverteilung bzw. binomialCDF berechnet werden
Ja das habe ich gemeint danke seht. Wir haben das mit Taschenrechner leider nicht gelernt und ich glaube ich darf das nicht mal anwenden. Kann man es eventuell so berechnen:
E4: P(X=0)+P(X=1)+P(X=2)+P(X=3)+P(X=4)
das kann man so rechnen, ist aber aufwändig
ein normaler Schulrechner, der in der Oberstufe verwendet wird, kann heutzutage P(X=k) und P(X<=k) berechnen
1a)
f(1) = 6,25 µ/g; nach einer 1h befinden sich 6,25 µg/l im Blut.
1b) f(t) = 3,7 µg/l;
Da steht ermitteln und nicht berechnen, d.h. du kannst es Plotten/Zeichnen. Geogebra zeigt:
So ungefähr von 0,5h bis 4,2h
1c) f(t) = 0;
t1 = 0;
t2 = 6;
(p-q Formel)
1d) f'(3) = -2,25; in dem Sachzusammenhang bedeutet es, dass die Wirkung abnimmt, da die 1. Ableitung die Steigung/Rate beschreibt. Ist diese negativ, so nimmt die Wirkung ab.
1e) Extremwert berechnen, d.h. Nullstelle der 1. Ableitung. Ich bekomme da 8 µg/l bei t=3 heraus, also (3/8)
Du solltest die notwendige und hinreichende Bedingung prüfen.
1f) Wendepunkt, d.h. Nullstelle der 2. Ableitung.
Ich bekomme t= 4 und f(t=4) = 4 µg/l heraus, also (4/4)
Auch hier notwendige und hinreichende Bedingung prüfen.
1g) F(t) = 0,0625t^4 - t³ 4,5t² + C;
Für das Intervall von 0 bis 6 bedeutet es, dass es die Gesamtmenge im Wirkungsintervall aufsummiert. ich bekomme da 27µg heraus.
2a)
n = 20, p = 0,05,
k jeweils:
0
1
4
4
2b)
400 * 0,05 = 20
2c) und 2d Weiß ich noch nicht.

Hii, danke dir nochmal für deine Hilfe! Sehr nett von dir. Ich habe alle Aufgaben mit deinen Lösungen verglichen und hatte zum Glück die gleichen Lösungen. Jetzt fehlt mir nur noch Aufgabe 2c und d. Könntest du vielleicht, wenn du mal Zeit hast, schauen, was du daraus bekommst, damit ich sicher bin, ob meine Ergebnisse stimmen?
Dankeschön sehr nett von Ihnen🙏
Ich habe nur eine kleine weitere frage wegen Aufgabe 2a) E3 und E4. Ich habe das ganze anders berechnet und bin mir nicht sicher ob es richtig ist.
Für Ereignis E3 habe ich k=0, k=1, k=2, k=3 ausgerechnet und zusammen addiert. Schließlich habe ich 1-P(0,1,2,3) berechnet und habe 0,02 also 2% erhalten. Ist es richtig so wie ich es gerechnet habe?