Manche Internetseiten im WLAN nicht zu erreichen?


23.06.2025, 09:47

Mit ausgeschalteten ipv6

4 Antworten

Es kann sein, dass dein Ultrabook im Heimnetzwerk einen falschen oder instabilen DNS-Server verwendet, der bestimmte Webseiten nicht richtig auflöst (z. B. Sparkasse oder Yahoo). Um das zu beheben, kannst du einen zuverlässigen öffentlichen DNS-Server wie Cloudflare (1.1.1.1) oder Google (8.8.8.8) eintragen.

So trägst du die DNS-Server unter Windows ein:
  1. Öffne "Netzwerk- und Interneteinstellungen" (z. B. über das WLAN-Symbol unten rechts).
  2. Klicke auf "Adapteroptionen ändern".
  3. Mache einen Rechtsklick auf dein WLAN → "Eigenschaften".
  4. Doppelklicke auf "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)".
  5. Aktiviere: „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“.
  6. Trage folgende Adressen ein:
  • Bevorzugter DNS-Server:
  • 1.1.1.1
  • Alternativer DNS-Server:
  • 8.8.8.8
  1. Klicke auf OK, dann auf Schließen.
  2. Trenne die WLAN-Verbindung einmal und verbinde dich neu.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Software Developer

Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 08:31

Vielen Dank für die Mühen. Ich habe die DNS Server wie oben geändert. Die Seiten werden aber immer noch nicht gefunden…

BrunoB1  23.06.2025, 08:54
@Hasekeks

Da das Ändern der DNS-Server leider nicht geholfen hat, liegt das Problem vermutlich nicht an der Namensauflösung, sondern etwas tiefer, genauer gesagt an der Art und Weise, wie dein Ultrabook mit dem Router kommuniziert. Eine häufige Ursache für genau dieses Verhalten (bestimmte Seiten wie Sparkasse oder Yahoo funktionieren nicht, andere aber schon) ist eine fehlerhafte Verbindung über IPv6. Manche Router liefern bei aktivem IPv6 falsche oder unvollständige Daten, was sich vor allem bei sicherheitskritischen Seiten bemerkbar macht, die dann einfach nicht mehr geladen werden.

Um zu testen, ob genau das dein Problem ist, solltest du IPv6 auf deinem Ultrabook einmal vorübergehend deaktivieren. Das geht ganz einfach:

Öffne zunächst die Systemsteuerung (z. B. über

Win + R

, dann

control

eingeben und Enter drücken). Klicke dort auf „Netzwerk und Freigabecenter“ und dann auf „Adaptereinstellungen ändern“. Dort machst du einen Rechtsklick auf dein WLAN und wählst „Eigenschaften“. In der Liste der Komponenten findest du den Eintrag „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)” – entferne hier das Häkchen und bestätige mit „OK“. Danach solltest du dich einmal kurz vom WLAN trennen und wieder neu verbinden.

Jetzt testest du erneut, ob die betroffenen Seiten (z. B. Sparkasse oder Yahoo) wieder wie gewohnt aufrufbar sind. (Falls es nicht geholfen hat, aktiviere wieder „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)” )

Falls das auch nichts bringt, solltest du als Nächstes deine Firewall oder dein Antivirenprogramm überprüfen. Gerade bei Banken-Webseiten reagieren manche Sicherheitsprogramme sehr empfindlich und blockieren Verbindungen, ohne eine verständliche Fehlermeldung auszugeben. Besonders Programme wie Kaspersky, Bitdefender oder ältere Windows-Sicherheitsregeln sind dafür bekannt. Deaktiviere testweise dein Antivirenprogramm (nur kurzzeitig!) und versuche dann erneut, die Seiten aufzurufen.

Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 09:36
@BrunoB1

Habe ich genauso gemacht. Wenn das Häkchen IPv6 draußen ist kann er zwar eine Verbindung zum wlan aufbauen hat aber kein Internet. (Habe natürlich getrennt und neu verbunden). Deswegen konnte ich die Seiten nicht testen. Firewall und oder Antivirenprogramm haben wir auch schon alles geprüft und probiert… ich muss wohl jetzt bei der Telekom anrufen. Yeah

mchawk777  23.06.2025, 09:38
@Hasekeks
Wenn das Häkchen IPv6 draußen ist kann er zwar eine Verbindung zum wlan aufbauen hat aber kein Internet.

Wenn die Fehlermeldung tatsächlich "Kein Internet" lautet dürftest Du überhaupt keine Seiten aus dem Internet aufrufen können.

ODER- wenn die Meldung nicht von Windows sondern von einer App kommt, dann kann diese App ihren "Prüfserver" nicht erreichen. Wird dann knifflig heraus zu bekommen, welcher das denn ist.

Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 09:47
@mchawk777

Wollte das Bild hier einfügen geht aber nicht. Fehler lautet: „kein Internet, gesichert“. Internet geht also gar nicht. Ich Versuch die Meldung mal an die Frage zu heften

mchawk777  23.06.2025, 09:49
@Hasekeks

Du hast also IPv6 ausgeschaltet und nix geht mehr?
Dann dürftest Du einen IPv6-only-Anschluss haben - also besser wieder einschalten. Nützt ja nix.

Was aber auch die Option eröffnet, dass die betreffenden Seiten - aus welchem Grund auch immer - nicht via IPv6 erreichbar sind.

Du könntest ja mal in der Konsole einen Pathping auf yahoo.com ausführen.
Dann bekommen wir einen Eindruck, ob die URL nur nicht gefunden wird, oder ob es an irgendeinem Hop Probleme gibt.

BrunoB1  23.06.2025, 09:50
@Hasekeks

Dass bei deaktiviertem IPv6 plötzlich gar kein Internet mehr funktioniert, ist ein sehr aufschlussreicher Hinweis. Es deutet darauf hin, dass der Router bzw. der Anschluss bei der Telekom offenbar hauptsächlich über IPv6 arbeitet – oder dass keine gültige IPv4-Adresse mehr an das Ultrabook vergeben wird. In so einem Fall funktioniert die Internetverbindung technisch zwar, aber viele Seiten können nicht richtig geladen werden. Manche Webseiten – vor allem Banken wie Sparkasse oder andere sicherheitskritische Dienste – reagieren besonders empfindlich, wenn bei der Verbindung über IPv6 etwas nicht stimmt. Andere Seiten hingegen können problemlos auf IPv4 zurückfallen, was die extrem selektiven Ausfälle erklärt.

Da bereits alles Mögliche auf dem Gerät getestet wurde (Browser gewechselt, DNS-Server umgestellt, IPv6 geprüft, Firewall deaktiviert, Router zurückgesetzt etc.), bleibt nun tatsächlich der wahrscheinlich sinnvollste Schritt: ein Anruf beim Telekom-Support. Dabei ist es hilfreich, gezielt zu schildern, was genau passiert: dass bestimmte Webseiten im heimischen WLAN auf einem Gerät nicht mehr erreichbar sind, während andere problemlos funktionieren – und dass im selben WLAN andere Geräte keine Probleme zeigen. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass bei deaktiviertem IPv6 die Verbindung zwar aufgebaut wird, aber überhaupt kein Internet mehr verfügbar ist. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass IPv6 vom Anbieter entweder fehlerhaft läuft oder dass Dual Stack (also die gleichzeitige Nutzung von IPv4 und IPv6) nicht korrekt funktioniert.

Beim Anruf kann man gezielt nachfragen, ob die Verbindung korrekt eingerichtet ist und ob eventuelle Routing-Probleme bestehen. Es ist auch möglich, dass der Anschluss neu provisioniert oder IPv4 auf Wunsch wieder aktiviert werden muss. Das sind Dinge, die nur der Anbieter direkt beheben kann.

Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 09:53
@mchawk777

Das musst du mir bitte leider erklären. Was für eine Konsole und pathping. Dann versuche ich das gerne

mchawk777  23.06.2025, 09:55
@Hasekeks

Gerne:
Rechter Mausklick auf Windows-Logo in der Taskleiste.
Dann "Terminal" oder "Eingabeaufforderung" wählen.

Dann über die Tastatur:

pathping yahoo.com

eintippen und Analyse abwarten. Kann einige Minuten dauern.

Den Ergebnistext am Besten kopieren und hier einstellen.

Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 10:01
@mchawk777

Gemacht und oben in der Frage angefügt. Musste dafür aber das ipv6 wieder aktivieren sonst wäre nichts passiert… hoffe richtig so

mchawk777  23.06.2025, 10:03
@Hasekeks

Sofern Du auf meinen Beitrag antwortest: Nö - so überhaupt nicht.
Der Screenshot hat nicht mal ansatzweise was damit zu tun.

Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 10:06
@mchawk777

Mist habe mich aber an deine Anleitung gehalten

mchawk777  23.06.2025, 10:13
@Hasekeks

Kommando zurück: Anscheinend hat nur gfn für die Frageaktualisierung etwas gebraucht.

Ganz oben steht ja die IPv6-Adresse von yahoo.com, die der DNS-Server ausgibt.
Dann geht die Verbindung zu Deinem Router => Zum ip-connect.de und dann ist Schluss. Die letzte IP ist ja nicht jene von yahoo.

Das Ganze sieht daher sehr nach einem Routing-Problem bei Deinem Provider aus. Darauf hast Du keinen Einfluss - und erklärt auch, warum über ein anderes Internet-Gateway funktioniert. 🤔

Die IP [2003:0:8904:b000::1] kann ich via PING ebenfalls nicht erreichen. Lt. WHOIS gehört sie der Deutschen Telekom.

Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 13:56
@mchawk777

AUFLÖSUNG (oder auch nicht)

Frau Telekom hat sich das ganze nach Schilderung auch nicht erklären können. Sie hat dann von sich aus den Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (habe ich auch 10 mal gemacht). Und da hat sie bemerkt, dass sich der Router trotzdem immer die Daten vom alten/vorherigen Gerät zieht. In den Einstellungen war das speichern / spiegeln auf neue Geräte aber abgeschaltet. Sie musste manuell die Daten löschen. Und tada alles funktioniert als wäre nie etwas gewesen. Auf Nachfrage wie warum und weshalb bekam ich ein „manchmal sind die Wege unergründlich“. Irgendwo war wohl ein Fehler der unsichtbar war…

mchawk777  23.06.2025, 14:01
@Hasekeks
Und da hat sie bemerkt, dass sich der Router trotzdem immer die Daten vom alten/vorherigen Gerät zieht. In den Einstellungen war das speichern / spiegeln auf neue Geräte aber abgeschaltet.

So viel zur Sinnhaftigkeit von Cloud-Synchronisationen von Einstellungen verschiedener Geräte. 😖

Aber ja: SO ergibt das irgendwie einen traurigen Sinn.

Hoffen wir mal, dass die Telekom die Cloud-Einstellungen jetzt löscht - sonst könnte das Problem wiederkommen, wenn der Router sich mal synchronisieren will.

Guten Abend Hasekeks,

tut mir leid zu hören, dass es aktuell Probleme mit dem Anschluss gibt. Der Fehler klingt sehr speziell. Oft liegt es an den Webbrowsereinstellungen. Du hast geschrieben, dass der Cache und die Cookies gelöscht worden sind, hast du auch die komplette Historie gelöscht? Teilweise ist nur die letzte Stunde ausgewählt.

Hattest du inzwischen schon Kontakt mit unserem Service? Ansonsten versuchen wir dich gerne hier zu unterstützen.

Viele Grüße

Natalie

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Kundenservice in den sozialen Medien seit 2010
Manche Internetseiten im WLAN nicht zu erreichen?

Ja, weil WLAN <> Internet. 😉

Aber ein paar, leider die wichtigsten (Sparkasse, Yahoo und authega) kann man einfach nicht mehr besuchen… es kommt immer ‚keine Seite gefunden‘.

Klingt nach einem DNS-Filter.
Wer ist der Admin des (W)LAN?

Das Problem kam vom einen auf den anderen Tag. Ohne jegliche Änderung irgendwo.

Vorsorglich: Welcher Virenscanner ist am Start?

Jetzt kommts… gehe ich mit den Ultrabook in ein anderes wlan (Nachbarn oder so) dann funktioniert alles prima.

Klingt in der Tat nach DNS-Filter.
Das kann so was wie ein Blackhole-Server im LAN sein (Pi-Hole, Adguard, usw.) oder ein Problem beim Provider-DNS-Server sein.


Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 09:50

Wo finde ich heraus wer admin des wlan/lan ist?
virenscanner ist der normale von windows nichts gekauftes oder installiertes.

mchawk777  23.06.2025, 09:52
@Hasekeks
Wo finde ich heraus wer admin des wlan/lan ist?

Du weist nicht, in wessen WLAN-Netz Du Dich einbuchst?
Dann hätten wir die Lösung zum Problem. 😉

virenscanner ist der normale von windows nichts gekauftes oder installiertes.

Microsoft Defender ist zwar nicht der Brüller und m. E. zu löchrig - aber erst Mal O.K.
Im Gesamtkontext als Problemquelle erst mal vernachlässigbar.

Es kann möglich sein, dass bei Nutzung eines Macbooks gewisse Ports gesperrt werden. Ist aber nur eine Vermutung.

Wenn Du das Problem zeitlich eingrenzen kannst, eürde ich den Betreiber des Routers kontaktieren und erfragen, ob es ein automatisches Update in dieser Zeit gab. Und was genau dort verändert wurde.


Hasekeks 
Beitragsersteller
 23.06.2025, 08:38

Der Anruf bei der Telekom folgt heute Mittag wenn ich hier keinen Erfolg habe .. wollte nur probieren das Problem eigenständig zu lösen