Mahlt ihr euren Kaffee auch noch selbst?


13.02.2025, 03:45

pixabay

17 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo!

Ja, das mache ich.

Ich habe eine moderne Handmühle, aber auch eine elektrische Kaffeemühle.

Die (reisetaugliche) rohrförmige Handmühle (aus VA) fasst dabei ca. 30g ganze Bohnen.

Beide haben ein Kegel-Mahlwerk aus VA-Stahl.

Damit werden die bereits entstandene "Krümel" nicht noch weiter zermahlen, bzw. zerschlagen, als voreingestellt.

Ich bereite meinen Kaffee mit der "Stempelsieb"-Methode zu.

Und zu feines Kaffee-Pulver durchdringt das feine Sieb und landet dann mit in der Tasse.

Ich habe recht schnell einen für mich gut geeigneten Mahlgrad heraus gefunden.

Und bereits gemahlenes Kaffee-Pulver verliert recht schnell (und immer weiter) einen Teil seines Aromas, wenn es mit der Luft in Kontakt kommt.

Daher schmeckt frisch gemahlener Kaffee immer "gehaltvoller" und intensiver.

Natürlich kommt es auch auf die gewählte Kaffee-Röstung, der vielen Anbieter an.

Aber bei (offen) gelagertem Kaffee-Pulver gehen diese Details schnell verloren.

Und dann ist eh fast alles egal und ergibt dann nur noch eine "schwarze Brühe"...

Gruß

Martin

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ja, ich habe eine Timemore C2. Für Kaffeezubereitungen mahle ich selbst. Für Espresso braucht man eine gute Mühle, die nicht nur fein genug mahlt, sondern auch ein homogenes Mahlergebnis liefert. Entsprechende elektrische Mühlen sind mir da zu teuer und die Timemore macht ein richtig gutes Pülverchen 😊.

Für normalen Kaffee hab ich den Vollautomaten. Dessen Mühle ist dafür gut genug.

Nur wenn ich für mehrere Leute die zu Besuch kommen eine ganze Kanne Kaffee kochen muss.

Nein, wir haben einen Vollautomaten 🙂

Ja, aber nicht von Hand, sondern mit einer elektrischen Kaffeemühle. Der Kaffee muss ganz fein für meine Siebträgerkaffeemaschine sein. Das geht von "Hand" nicht.