Lohnt sich das Auto?
BMW 3er-Reihe 316i compact Comfort-Edit. Klein-/ Kompaktwagen hat 90.000 km und ist Automatik. Baujahr 2000 steht seit 2022 in der Garage. Sieht optisch echt gut aus aber ja wie gesagt steht jetzt seit fast 3 Jahren in der Garage und hab gehört das Automatik Getriebe bei so einen alten Auto viele Faxen macht. Kenn mich aber nicht mit Autos aus wäre dankbar für Hilfe
lg Jonas
4 Antworten
Dazu fehlen sehr viele Information.
Nicht nur das er schon lange steht, sondern ob er unfallfrei ist, ob er Nachlackierungsfrei ist. Wie sieht es mit dem Scheckheft aus, mit Service-Heft? Was sagt man über die Reifen aus, über die Bremsen? Die Historie, die Halter der Fahrzeuge? Wie viele? Gibt es Rechnungen? Wenn ja, bis zu wie viel € wurde immer was repariert? So viele weitere Faktoren die darüber entscheiden ob das Auto gut oder schlecht ist.
Zum Wagen selber:
Ja, bei älteren Automatikgetrieben (wie dem im E46) gibt es häufig Probleme, wenn das Auto lange steht, vor allem wenn: das Getriebeöl nie gewechselt wurde (BMW hat früher “lifetime fluid” gesagt aber das war eher Marketing)
Mögliche Probleme beim Start nach langer Standzeit: Ruckeln beim Schalten Verzögerte Gangwechsel. Getriebe verliert Öl
Empfehlung: Vor Inbetriebnahme auf jeden Fall Getriebeöl + Filter wechseln lassen, auch wenn BMW offiziell keinen Wechselintervall angegeben hat.
Allgemeine Risiken nach 3 Jahren Standzeit: Batterie mit hoher Wahrscheinlichkeit tot
Reifen evtl. plattgestanden, Gummis spröde
Bremsen evtl. fest oder stark korrodiert
Benzin im Tank kann „umgekippt“ sein (verliert Zündfähigkeit)
Öl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Servoflüssigkeit mindestens prüfen, eher wechseln
Schläuche und Dichtungen auf Risse prüfen (Gummi wird spröde)
Lohnt sich der Aufwand? Wenn das Auto rostfrei ist, optisch gut dasteht und ihr es selbst nutzen wollt: Ja, dann lohnt sich eine Wiederbelebung aber macht das nur mit gutem Mechaniker. Wenn ihr nur „schnell fahren“ wollt oder nichts reinstecken wollt: eher Finger weg, speziell bei Automatik.
Ich hab halt nur ein paar grobe Bilder die der Verkäufer mir gesendet hat aber danke für die guten Tips. Der Kontakt geht mit dem Verkäufer schleppend voran deswegen konnte ich ihm noch keine deiner Fragen stellen. Aber ich würde das Auto für alles nutzen und es gefällt mit optisch sehr gut deswegen hätte ich auch nichts dagegen etwas Geld rein zu stecken
lg
Es ist klar, dass jeder Fanboy dir abrät und zu einem dicken Sechszylinder rät, ich warte nur drauf, bis der Erste dir den 330i oder M3 vorschlägt - das ist bei BMW immer so, aber das muss man sich erst mal leisten können. Ich fahre selbst einen E38 von 2000 (alter Siebener) - das ist ein tolles Auto, aber es sind andere Kosten als bei einem kleinen Dreier.
Der 316i Compact Automatik ist auch mit der 1,9-Liter M43TÜ Maschine mit 105 PS träge, mein Onkel fuhr den damals auch - viel geschieht nicht, aber dafür schaltet die ZF-Automatik komfortabel und weich und ist das Auto an sich problemlos und zuverlässig. Was man wissen muss - die Traktion im Winter ist trotz ggf. ASC+T schwach, der Sandsack im Kofferraum zum Beschweren kann sehr sinnvoll sein.
Normalerweise sollte der BMW mit einem großen Service und neuem TÜV wieder fahren (irgendwas kann immer sein, vielleicht neue Reifen) und dann auch noch ein paar Jahre unterwegs sein. Der Wagen ist hochwertig konzipiert und verarbeitet, ein echter BMW - wer den pflegt, hat Freude dran.
Gefühlt würde ich für das Basisfahrzeug nicht mehr als 1500 bis 2000 Euro ausgeben, mehr gibt der Markt nicht her und gerade mit Automatik ist der Kreis möglicher Interessenten sehr gering, zumal kaum jemand ein Auto kaufen will, das drei Jahre lang stand. Man muss es wollen.
Machbar ist so was aber, wenn die Basis stimmt und man weiß, wo man dran ist. Ich habe 2022 einen Audi 80 mit damals 106.000 Kilometern reaktiviert, der einem sehr alten Mann gehörte und durchgehend angemeldet sowie bis 2017 beim Audi-Händler scheckheftgepflegt war, aber extrem selten bewegt wurde, nur noch ein- bis zweimal im Monat ins vier Kilometer entfernte Nachbardorf - da war auch manches zu machen, aber die Basis war so gut, dass es sich lohnte und ich wusste bei der Besichtigung schon, dass der Audi mit vertretbarem Aufwand wieder auf die Straße kommt und die Mühe wert ist.
So ist es. Was ich vorher noch vergessen hatte. Mein Nachbar hat 3 Stück e36 Compact. 318ti und 323ti mit jeweiuls deutlich über 300.000 Km und einen 316i mit unter 100.000 Km. Alle laufen bei wirklich minmalster Pflege und Service seit Jahren zuverlässig. Ich mag diese Autos, weil sie wirklich "compact" sind und durch ihr direktes Fahrverhalten unheimlich Freude machen.Richtig witzig ist der 318 Handschalter, um den sich unsere Bastelgruppe bei Schnee stetzs balgt...
Bei solchen Autos geht es nur noch um den Zu- und Servicestand.
Der e36 Compact war damals das mit Abstand attraktivste Auto der Kompaktklasse, weil es mit Hinterradantrieb, Wandlerautomatik und richtigen Motoren (323 ti R6) verfügbar war.
Ein 316i Automatik ist nach heutiger Lesart eine lahme Kiste. Dennoch ist das Auto aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung und seines durch den Hinterradantrieb harmonischen Fahrverhaltens ohne Antriebskräften an der Lenkung, wie dies bei den billigen Fronttrieblern der Fall ist, attraktiv.
In wirklich(!) gutem Zustand sind die e36 Compact inzwischen sehr selten geworden. Wir haben vor 2 Jahren einen 316i mit schöner Ausstattung und Handschaltung in Top-Zustand gefunden und der Wagen läuft seither völlig problemlos. Das war eher so ein Zufallsfund.
Also seht euch das Auto sehr genau an und unterzieht es nach Kauf einer wirklich umfassenden Inspaktion, auch inklusive Getriebespülung.
Rost ist ein Thema. Und alles andere natürlich auch, der Wagen ist 25 Jahre alt und somit 17 Jahre über den von den Herstellern üblicherweise spezifizierten 8 Jahren.
Der Motor des 316i ist eine solide Sache. Er ist gut für 500.000 Km. Der rest des Autos allerdings nicht.
Also genau ansehen und Arbeitsumfang möglichst genau bestimmen. Die Autos sind nicht teuer, aber der Service, insbes. bei Servicestau, teuer. Und danach hat man dann einen 316i mit 102 PS.
Der 316i Compact geht gar nicht, gerade in Verbindung mit dem lahmen Automatikgetriebe. Zu hoher Verbrauch und kommt nicht aus dem Knick.
Wenn es der E46 sein soll, dann mindestens ein 320 und keinen mit Automatikgetriebe
Fahre einen E46 330Ci vom 2001