Könnte mir bitte jemand bei Ökologie helfen?
Hi
Ich habe bald einen Test und habe Null Ahnung wie ich diese Darstellung interpretieren soll.Kann mir bitte jambs erklären was z.b die roten Pfeil und die schwarzen Pfeile bedeuten.Das bitte in sehr einfachen Worten.Es geht übrigens um die Gewässerökologie.
Noch einen schönen Abend!
LG
1 Antwort
Moin,
das Schaubild zeigt die schematischen Zusammenhänge in einem Wasser-Ökosystem.
Die schwarzen Pfeile zeigen einen Stofffluss, die roten Pfeile einen Energiefluss.
Im Inneren siehst du das Ökosystem. Es besteht aus Produzenten (zum Beispiel Wasserpflanzen, Algen...), Konsumenten verschiedener Ordnung (Pflanzenfresser, Fleischfresser, die Pflanzenfresser fressen, Fleischfresser, die Fleischfresser fressen, die ihrerseits Pflanzen fressen...) und Destruenten (Bakterien, Abfallfresser, Pilze...).
Die Produzenten heißen so, weil sie in der Lage sind, mit Hilfe von Lichtenergie (Sonne) und Blattgrün (Chlorophyll) den Nährstoff Zucker (aus Kohlenstoffdioxid und Wasser) herzustellen. Das heißt, dass solche Lebewesen sich aus sich selbst heraus mit Nährstoffen versorgen können. Sie sind autotroph (auto = aus sich selbst heraus und trophos = ernährend). Weil sie dafür aber Licht benötigen, kann man das auch als photoautotroph (photos = Licht) bezeichnen. Den Prozess, mit dem diese Lebewesen Nährstoffe herstellen, bezeichnet man als Fotosynthese. Dabei wird auch noch (als Nebenprodukt) Sauerstoff erzeugt.
Fotosynthese:
Kohlenstoffdioxid und Wasser reagieren (mit Hilfe von Licht und Chlorophyll) zu Zucker und Sauerstoff.
Die Konsumenten heißen so, weil sie nicht in der Lage sind, Nährstoffe selbst herzustellen. Sie müssen vielmehr andere Lebewesen fressen, um so an die Nährstoffe zu kommen. Weil sie also auf andere Lebewesen angewiesen sind, um zu überleben, bezeichnet man sie als heterotroph (hetero = verschieden).
Die Konsumenten 1. Ordnung sind diejenigen, die Pflanzen fressen, um zu überleben. Die Konsumenten 2. Ordnung sind Fleischfresser, die Pflanzenfresser fressen. Und die Konsumenten 3. Ordnung sind dann Fleischfresser, die Fleischfresser fressen usw.
Die Produzenten und Konsumenten scheiden aber noch verwertbare Stoffe aus oder sie selbst oder Teile von ihnen sterben ab. Solche organischen Stoffe werden von Destruenten (Zerstörer) in Mineralstoffe oder anderes zerlegt. Die Mineralstoffe können dann wieder von Pflanzen aufgenommen und genutzt werden, um körpereigene Stoffe aufzubauen.
So erhältst du verschiedene Stoffkreisläufe, in denen Substanzen auf- und abgebaut werden.
(So gut wie) alle diese Lebensformen betreiben außerdem noch Zellatmung, um Energie fürs Leben freizusetzen. Die Zellatmung ist im Grunde die Umkehrung der Fotosynthese:
Zellatmung:
Zucker und Sauerstoff reagieren zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.
Bei diesem Prozess wird Energie freigesetzt, die in Form von einem körpereigenen Energieträger (ATP) gespeichert wird.
Der Energiefluss (rote Pfeile) ist im Gegensatz zum Stofffluss kein Kreislauf. Sonnenlicht dient dazu, dass bei der Fotosynthese Zucker aufgebaut wird. Aber die Pflanzen nutzen nur etwa 1% der eingestrahlten Lichtenergie. Danach werden von der gebildeten Biomasse von Trophiestufe zu Trophiestufe im Durchschnitt immer nur 10% genutzt (1% Sonnenlicht → Energie in Pflanzen → 10% Energie in Konsumenten 1. Ordnung → 10% Energie in Konsumenten 2. Ordnung... → 10% Energie in Destruenten).
Was du auch noch sehen kannst, ist, dass ein Ökosystem kein geschlossenes, sondern ein offenes System ist. Ständig finden Energie- und Stoffaustausche mit der Umgebung oder anderen Ökosystemen statt.
LG von der Waterkant