Wertetabelle?

4 Antworten

Von Experte verreisterNutzer bestätigt

Proportionale Zuordnung heißt, dass der Quotient aus y und x immer einer Konstante k ergibt



Und da ein Wertepaar komplett gegeben ist kannst Du die Konstante k immer bestimmen:

a) k = 24/6 = 4; b) k = 15/24 =5/8; c) k= 54/3 = 72/4 = 18

Anmerkung: Käme bei c) nicht zweimal dasselbe heraus, wäre die Zuordnung auch nicht proportional.

Ist im Prinzip easy: 12 ist die Häfte von 24, also gehört oben die Häfte von 6 hin, also drei.

Noch einfacher kann man 24 / 6 rechnen, man weiß also, dass ein x immer 4 y entspricht, x von 36 ist also 36/4 -> 9, y von 8 ist somit 8*4, also 32 und so weiter und so fort.

Bei Fragen einfach kommentieren.

zuerst brauchst du diese Spalten ( unten die eine oder die andere )

Bild zum Beitrag

oben erkennt man ( Kopfrechnen ) 24 = 4*6 ..........bei y steht das vierfache von x
daher kommt zur 2 die 8 und zur 12 die 12/4 = 3

.

b) ist wegen der "krummen" Zahlen schon schwieriger
24/15 = 8/5 = 16/10 = 1.6 ........bei x kommt das 1.6 fache hin
ODER
15/24 = 5/8 ginge im Prinzip auch , aber das sind 0.625 . Blöde zu handhaben.

deswegen 8 durch 1.6 mit dem TR oder mit Bruchrechnung 

8/1.6 = 8 / (16/10) =

8*10/16 = 1*10/2 = 5 

.

c) ist wieder easy 

 - (Schule, rechnen, Mathematiker)

Proportional bedeutet, dass die Variablen immer im gleichen Verhältnis zueinander stehen.

In jeder der Tabellen hast du mindestens ein Paar. Hier musst du das Verhältnis berechnen. "Verhältnis" bedeutet "teilen".

Mit dem Verhältnis kannst du dann die jeweiligen anderen Werte berechnen.

Beispiel Tabelle 1:

24:6=4 bzw 4:1 oder auch 4/1

Das bedeutet, dass du die x-Werte mit 4 multiplizieren musst, um die x-Werte zu berechnen. Und die y-Werte musst du mit dem Kehrwert, also 1/4 multiplizieren (bzw durch 4 teilen, was ja das gleiche ist wie mit 1/4 zu multiplizieren).

So löst du dann auch die anderen Tabellen.

Verstanden?