Klingt "Nosch" oder "Nasch" deutscher?
Kontext: eine Kleinigkeit zum Essen
Substantiv
18 Stimmen
9 Antworten
"Nosh": Jiddisch für "Snack". Kennt hier kaum noch jemand.
Auch die "Verdeutschung" ("Nasch") für "Snack" ist meines Wissens hierzulande nicht üblich.
"Nascherei" etc. ist üblich, bezeichnet aber zumeist Süßigkeiten.
Aber: Hattu Haschisch in den Taschen, hattu immer was zum Naschen.
Gruß, earnest
Ist Nasch ein gängiges Wort, oder Grundlage für Nascherei, naschen, usw.?
Kommt darauf an. Im Dialekt sagt man oft nosche.
Also in Süddeuschland. Nosche als advektiv für Naschen. Also die Tätigkeit Naschen.
Wie: "Hasch vielleicht öbbis zum nosche do?" oder auch: Hasch was g´noscht"?
Deshalb ist es schon deutsch. Wenn vielleicht nicht in jeder Region von Deutschland.
Evtl. gefährliche Frage! Es könnte auch Badisch sein... je nach Sprechmelodie. 😀
schau mal hier --> https://de.wikipedia.org/wiki/Alemannische_Dialekte
Oh interessant - danke! ♤♡♤
Dabei hatte ich das Alemannische immer als Regionalsprache und nicht als Dialekt eingeordnet, da es Merkmale eigener Grammatik trägt, was klar über lexikalische und phonemische Besonderheiten hinausgeht. Aber das hängt womöglich mit der 'Schule' zusammen...
Mein Riecher war aber schon ganz gut,: um Stuttgarter Württembergisch (Schwäbisch) konnte es sich nicht handeln. (Und das von einem 'Fischkopf'....😀)
Als ich in Stuttgart gelebt habe, habe ich immer nur von 'Schlecken' gehört. Naschen/nosche nie.
Ich habe genascht, ich war was naschen, na hast du was genascht, etwas zu naschen usw.
Ich habe von Nosch noch nie was gehört aber verwende dafür Nasch
Man kann schließlich auch sagen ich habe Süßigkeiten genascht.
Ich nasch gern Schnuckelkram.😅
Das ist Dialekt auf hessisch
Hier sagt mer 'Schnuckezeug' oder Schnuckekram (ohne 'l') - auch Hessisch/Nord. Alles nur für süße Sachen! Genau wie bei 'Naschen'
Vielen Dank. Ist das Schwäbisch?