"gebatzt" oder "batzt" oder so auf Bairisch / Deutsch?
Ich versuche mich an etwas daran zu errineren.
Vielleicht ist es Hochdeutsch, aber ich habe es in Bayern dazugelernt.
Kontext: Verkleckern, oder so.
Versuch: Keiner.
5 Antworten
mal ein paar Beispiele für "batz und seine Freunde"
sprich jeweils mit langem aa
obatzen = ankleckern (beim essen z.B)
zammbatzn = zusammenmantschen (meist negativ, "was hastn da wieder zammbatzt?
zuabatzn = zustreichen z.B mit silikon abdichten
batzig = klebrig, zähflüssig
batzig = dreckig z.B die Wiese ist batzig, weils tagelang geregnet hat
Batz = dreck Schmutz, aber auch Die Klebrige Masse, Teig usw.
red koan Batz = erzähl mir keinen Schwachsinn, Flunkere mich nicht an.
lg
da Muina
genau! red koan batz ned geht so. auch wenn in dr befehlsform eher " red koan batz" gebräuchlich is. a batzen is eine nicht bestimmte aber grössere menge geld. übrigens ist eine kugel eis auch ein batzen😂
Batzi dankt d.M.
Sagt dir ein "Batzen" geldmäßig etwas?
Pfiati Gott
P.S. red koan Batz ned*
*Doppelte Verneinung auf Bairisch, oder?
Obatzda ist dieser zermatschte Käse. würde ich mit "angemanscht" übersetzen.
Nicht zu verwechseln mit patzen, wenn man etwas richtig fett falsch macht.
Toll. Jetzt habe ich Appetit auf Obatzda, wo ich es hier gar nicht kriegen kann. Klassisches Q. ;-)
batzen = kleckern, rumkleckern (z.B. mit Teig, Essen, aber auch draußen mit nassem Dreck, Schlamm)
Wenn ein Kind seine Kleidung mit Essen oder Dreck schmutzig gemacht hat, würde man vielleicht sagen "Da hast du dich aber ganz schön 'dabatzt / voibatzt'."
gebatzt= gekleckert / unsauber gemacht
Batz = Dreck / Unordnung
Hier - in Niederbayern - spricht man es eher mit doppel "a" - der "Baatz" ist Matsch/Dreck.
Hat man sich "dabaatzt", hat man sich beckleckert, mit etwas vollgesaut.
Und dann gibt es auch noch den "Batzi" - das ist der "Schlingel" ;o)
"bekleckern" ist die Idee. Aber nicht ganz. My bad.
Dein Beitrag ist hilfreich.