Keine freunde mehr nach schule?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bin auch eher schüchtern und habe Sorge, dass ich nach der Schule auch keine Freunde mehr habe.

Meiner Erfahrung nach sind wahre Freunde nur die, die immer bei dir bleiben, sieh es doch also einfach als Chance zu sehen, wer wirklich dein Freund ist und wer dich schnell vergisst.

Eine sehr gute Möglichkeit, durch die ich die besten Freunde bekommen habe, ist durch ein gemeinsames Hobby im Verein. Geh mal in einen Sportverein oder fange ein Ehrenamt (Tierschutz, etc.) an, da findest du Gleichgesinnte und man hat gleich ein Thema zum Reden.

So kannst du deine Schüchternheit vielleicht auch ein bisschen ablegen. Glaub immer an dich, dann wird das schon :)

Ja, das ist gewiss ein Umbruch wenn man mit der Schule fertig ist.

Aber mal ehrlich. Du hast doch bestimmt Arbeitskollegen in deinem Betrieb Da kann man doch mal was vereinbaren. Sonst müsst ihr ja auch miteinander reden. Es sei denn ihr habt ein Schweigegelübde abgelegt.

Außerdem gibt es überall Vereine für eigentlich jede Interessengruppe. Hier lernst du Leute kennen. Ich habe es damals mit einem Chor gemacht. Ein Riesenerfolg. Wir treffen uns mindestens wöchentlich. Mit einigen Leuten sogar öfter.

Deine Schüchternheit vorzuschieben ist ein Selbstbetrug. Beweg dich weg von deinem gemütlichen Sofa und geh unter die Menschen. Es kommt keiner und unterhält dich auf deiner Couch.

Jammer nicht rum sondern tu was.

Es ist verständlich, dass es nach der Schule schwierig sein kann, neue Freundschaften zu schließen, besonders wenn man schüchtern ist. Aber es gibt auf jeden Fall Wege, wie du deine Situation ändern kannst und wieder mehr soziale Kontakte pflegen kannst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten:

1. Hobbys und Interessen nutzen

Eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, ist, dich Aktivitäten zu widmen, die dir Spaß machen. Vielleicht gibt es in deiner Nähe Gruppen oder Vereine, die sich mit deinen Interessen beschäftigen (z. B. Sport, Musik, Kunst, oder ein Buchclub). So triffst du auf Menschen, die ähnliche Hobbys haben und es fällt leichter, ins Gespräch zu kommen.

2. Klein anfangen

Wenn du schüchtern bist, musst du nicht sofort große Gruppen ansprechen. Versuche, kleine Schritte zu machen, wie zum Beispiel, bei der Arbeit oder im Ausbildungsumfeld auf jemanden zuzugehen. Ein einfaches Gespräch über gemeinsame Themen kann der Anfang einer Freundschaft sein.

3. Freundliche Offenheit

Auch wenn es manchmal schwer fällt, sei offen für Gespräche. Lächeln, Smalltalk oder einfach Interesse an den anderen zeigen, kann oft der erste Schritt sein. Du musst nicht sofort tiefe Freundschaften aufbauen, aber so kannst du Menschen kennenlernen und sehen, ob sich mehr entwickelt.

4. Online-Communities

Es gibt auch Online-Plattformen, die speziell für den Aufbau neuer Freundschaften gedacht sind. Du könntest in sozialen Medien oder in Foren nach Gruppen suchen, die deinen Interessen entsprechen. Auch hier kannst du dich erst einmal in kleinen Schritten einbringen und langsam neue Kontakte knüpfen.

5. Feste Pläne machen

Oft bleibt man zuhause, weil man nicht weiß, was man unternehmen soll. Überlege dir im Voraus, was du gerne machen würdest (z. B. ins Kino gehen, ein Café besuchen oder einen Spaziergang machen), und lade jemand ein, dabei mitzukommen. Du kannst auch immer mal wieder fragen, ob jemand aus deiner Ausbildung Lust hat, etwas zu unternehmen.

6. Geduld mit dir selbst haben

Neue Freundschaften brauchen Zeit und sind oft nicht sofort da. Sei geduldig mit dir selbst und erwarte nicht, dass alles sofort klappt. Du kannst deine Komfortzone schrittweise erweitern, und mit der Zeit wirst du merken, dass es immer leichter wird, auf andere zuzugehen.

Indem du dich mehr öffnest und versuchst, neue Menschen in verschiedenen Situationen zu treffen, kannst du sicher wieder Freundschaften aufbauen. Es braucht Zeit und Übung, aber du wirst feststellen, dass es auch kleine Schritte sind, die den Unterschied machen!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Versuche, dich mit ein paar Schulkameraden oder Kollege zu befreunden. Natürlich wenn ihr euch gut versteht 😊Aber mit der Arbeit wird es schwierig. Wie lange arbeitest du nach der Ausbildung?