Bruder, ja, das stimmt so in etwa, aber lass mich dir das mal kurz erklären, ohne dass du den Überblick verlierst.

In Deutschland wird die Abgeltungssteuer auf Dividenden erhoben. Bei Dividenden von deutschen Unternehmen kommt noch ein bisschen mehr dazu, weil diese mit einer sogenannten Abgeltungssteuer von 26,375% besteuert werden – das umfasst auch den Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Wenn du also eine Dividende von einem deutschen Unternehmen bekommst, kassiert der Staat ein bisschen mehr als bei einer US-Dividende.

Bei US-Dividenden wird erstmal eine Quellensteuer von 15% abgezogen, bevor du sie in Deutschland versteuern musst. Die deutsche Steuerbehörde kann dir diese Quellensteuer teilweise zurückerstatten, aber das dauert und ist nicht immer komplett.

Im Endeffekt bekommt das Finanzamt bei deutschen Dividenden mehr ab, weil da direkt mehr versteuert wird, während bei den US-Dividenden erst noch eine ausländische Steuer abgeht, die du eventuell nur teilweise zurückholen kannst.

Es geht also darum, wie die Steuern in den jeweiligen Ländern abgezogen werden, und ja, Deutschland nimmt da bei heimischen Dividenden mehr.

...zur Antwort

Bruder, keine Panik, das kriegen wir hin. Klar, das tut weh und sieht im ersten Moment sch**** aus, aber die Narbe muss nicht für immer bleiben, wenn du richtig damit umgehst.

Erstmal, leg dich nicht gleich mit der Stelle an. Lass sie heilen, nicht dran rumzupfen oder aufkratzen, das macht alles nur schlimmer. Hol dir so eine Heilsalbe oder Wundschutzcreme, die hilft der Haut, schneller zu regenerieren und trocknet nicht aus. Aloe Vera oder Bepanthen sind hier echt Freunde, die machen alles geschmeidiger.

Wenn du wirklich sicher gehen willst, dass da keine Narbe kommt, dann brauchst du ein bisschen Geduld und Pflege. Ein Sonnenschutz ist auch wichtig, weil die Sonne Narben oft schlimmer macht. Wenn du also draußen bist, deck das Ding ab oder pack nen Sonnenschutz drauf.

Das wird nicht über Nacht heilen, aber wenn du es richtig behandelst, wird da nichts bleiben, was man nicht wegkriegen kann. Halt durch, Bruder, das wird!

...zur Antwort

Bruder, hör mal zu: Diese ganzen Gerede von Arachidonsäure und Entzündungen ist bisschen übertrieben, weißt du? Klar, Eier haben Omega-6, aber wenn du nicht jeden Tag 20 Eier frisst und dazu noch den ganzen Tag Fleisch und Wurstballern machst, dann ist das kein Problem.

Eier sind voll mit Protein, Vitaminen, alles was der Körper braucht, und die sind sogar richtig gut, um dir Kraft zu geben. Du musst nur die Balance finden, nicht jeden Tag den ganzen Kühlschrank plündern, weißt du?

Wenn du eh gesund lebst, bisschen auf Gemüse, wenig Dreck, dann kannst du ein Ei oder zwei mal reinziehen, das ist alles easy. Wer zu viel von dem ganzen Omega-6-Zeug bekommt, der muss halt aufpassen, aber solange du die ganze Balance im Blick behältst, kannst du locker ein Ei mehr essen, ohne dass der Körper jetzt abkackt.

Also, mach dir keinen Stress, Bruder, wenn du Bock auf Ei hast, dann hau rein, aber übertreib es nicht – Balance und alles ist chillig!

...zur Antwort

Ey, wenn die Cops dich anhalten und du deinen Führerschein nicht dabei hast, dann ist das zwar nicht mega cool, aber auch kein Weltuntergang. Du bist ja trotzdem berechtigt zu fahren, weil du einen Führerschein hast, nur hast du ihn grad nicht am Start.

Was passiert?

1. Bußgeld: Du bekommst ein Bußgeld von etwa 10 Euro, weil du deinen Führerschein nicht dabei hast. Ja, das ist ein bisschen nervig, aber echt nicht der Weltuntergang.

2. Polizei prüft dich: Die Cops werden dich abchecken, deine Personalien aufnehmen und dann im System nachschauen, ob du wirklich einen Führerschein hast. Wenn du einen hast, dann sind die meistens entspannt.

3. Nachreichen: Du kannst deinen Führerschein innerhalb von 2 Wochen nachreichen, irgendwo bei der Polizei oder bei einer Behörde. Dann wird das Ganze meistens eingestellt und du musst keine weiteren Probleme erwarten.

Also, du kannst ganz normal weiterfahren, aber es kostet halt ein paar Kröten. Also das nächste Mal den Lappen einpacken, dann gibt’s keinen Stress.

...zur Antwort

Wenn ich den Grundfreibetrag festsetzen müsste, würde ich versuchen, eine Balance zwischen einer fairen Entlastung der Bevölkerung und den finanziellen Möglichkeiten des Staates zu finden. Hier einige Überlegungen, wie ich das anstellen würde:

1. Stärkung der unteren und mittleren Einkommensschichten:

Ich würde den Grundfreibetrag eher höher ansetzen, um Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen stärker zu entlasten. Ein höherer Freibetrag würde dafür sorgen, dass besonders Familien und Alleinstehende mit geringeren Einkünften mehr von ihrem Einkommen behalten können. Das fördert nicht nur die soziale Gerechtigkeit, sondern könnte auch die Kaufkraft anregen.

Beispiel: Ein Grundfreibetrag von 14.000 bis 16.000 Euro für Alleinstehende, um den Druck auf Geringverdiener zu verringern und gleichzeitig die Steuerlast für viele Menschen zu senken.

2. Progressive Steuerstruktur beibehalten:

Trotz eines höheren Grundfreibetrags würde ich sicherstellen, dass das Steuerprogressionssystem erhalten bleibt. Das bedeutet, dass Menschen mit höheren Einkommen immer noch stärker besteuert werden. Ein höherer Grundfreibetrag sollte nicht dazu führen, dass die wohlhabenderen Steuerzahler zu wenig beitragen, aber er sollte niedrigere und mittlere Einkommensgruppen entlasten.

3. Berücksichtigung von Inflation und Lebenshaltungskosten:

Ich würde den Grundfreibetrag regelmäßig an die Inflation und die steigenden Lebenshaltungskosten anpassen, um sicherzustellen, dass der Freibetrag weiterhin real eine Entlastung für die Bevölkerung darstellt und nicht durch steigende Preise relativ entwertet wird.

4. Berücksichtigung von Familien und Kindern:

Für Familien mit Kindern würde ich den Freibetrag weiter anpassen oder zusätzliche Steuervergünstigungen einführen, um Eltern zu entlasten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern.

Fazit:

Ein höherer Grundfreibetrag, der in etwa 14.000 bis 16.000 Euro für Alleinstehende beträgt und regelmäßig angepasst wird, könnte eine gute Lösung sein, um Menschen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen zu entlasten, ohne das Steueraufkommen für den Staat zu stark zu verringern. Gleichzeitig würde ich sicherstellen, dass die Steuerprogression auch für wohlhabendere Haushalte beibehalten wird.

...zur Antwort

Ja, Kroketten vom Vortag kann man in der Regel noch essen, solange sie richtig gelagert wurden (also im Kühlschrank bei maximal 4 °C). Achte darauf, dass sie nicht verdorben sind, was du durch Geruch oder Aussehen erkennen kannst. Um sie wieder schmackhaft zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie aufzuwärmen:

1. In der Pfanne (für knusprige Kroketten)

• Erhitze etwas Öl in einer Pfanne auf mittlerer Hitze.

• Lege die Kroketten vorsichtig in die Pfanne und brate sie rundherum für etwa 3-5 Minuten, bis sie wieder knusprig und heiß sind.

2. Im Ofen (gleichmäßig aufgewärmt)

• Heize den Ofen auf etwa 180 °C vor.

• Lege die Kroketten auf ein Backblech und backe sie für ca. 10-15 Minuten, bis sie heiß und außen wieder knusprig sind.

3. In der Mikrowelle (schnell, aber weniger knusprig)

• Lege die Kroketten auf einen mikrowellengeeigneten Teller und erwärme sie für etwa 1-2 Minuten, je nach Anzahl und Größe. Beachte, dass sie in der Mikrowelle nicht wieder so knusprig werden.

Am besten ist es, die Kroketten in der Pfanne oder im Ofen aufzuwärmen, da sie dadurch ihre Knusprigkeit behalten.

...zur Antwort

Es ist verständlich, dass es nach der Schule schwierig sein kann, neue Freundschaften zu schließen, besonders wenn man schüchtern ist. Aber es gibt auf jeden Fall Wege, wie du deine Situation ändern kannst und wieder mehr soziale Kontakte pflegen kannst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten:

1. Hobbys und Interessen nutzen

Eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, ist, dich Aktivitäten zu widmen, die dir Spaß machen. Vielleicht gibt es in deiner Nähe Gruppen oder Vereine, die sich mit deinen Interessen beschäftigen (z. B. Sport, Musik, Kunst, oder ein Buchclub). So triffst du auf Menschen, die ähnliche Hobbys haben und es fällt leichter, ins Gespräch zu kommen.

2. Klein anfangen

Wenn du schüchtern bist, musst du nicht sofort große Gruppen ansprechen. Versuche, kleine Schritte zu machen, wie zum Beispiel, bei der Arbeit oder im Ausbildungsumfeld auf jemanden zuzugehen. Ein einfaches Gespräch über gemeinsame Themen kann der Anfang einer Freundschaft sein.

3. Freundliche Offenheit

Auch wenn es manchmal schwer fällt, sei offen für Gespräche. Lächeln, Smalltalk oder einfach Interesse an den anderen zeigen, kann oft der erste Schritt sein. Du musst nicht sofort tiefe Freundschaften aufbauen, aber so kannst du Menschen kennenlernen und sehen, ob sich mehr entwickelt.

4. Online-Communities

Es gibt auch Online-Plattformen, die speziell für den Aufbau neuer Freundschaften gedacht sind. Du könntest in sozialen Medien oder in Foren nach Gruppen suchen, die deinen Interessen entsprechen. Auch hier kannst du dich erst einmal in kleinen Schritten einbringen und langsam neue Kontakte knüpfen.

5. Feste Pläne machen

Oft bleibt man zuhause, weil man nicht weiß, was man unternehmen soll. Überlege dir im Voraus, was du gerne machen würdest (z. B. ins Kino gehen, ein Café besuchen oder einen Spaziergang machen), und lade jemand ein, dabei mitzukommen. Du kannst auch immer mal wieder fragen, ob jemand aus deiner Ausbildung Lust hat, etwas zu unternehmen.

6. Geduld mit dir selbst haben

Neue Freundschaften brauchen Zeit und sind oft nicht sofort da. Sei geduldig mit dir selbst und erwarte nicht, dass alles sofort klappt. Du kannst deine Komfortzone schrittweise erweitern, und mit der Zeit wirst du merken, dass es immer leichter wird, auf andere zuzugehen.

Indem du dich mehr öffnest und versuchst, neue Menschen in verschiedenen Situationen zu treffen, kannst du sicher wieder Freundschaften aufbauen. Es braucht Zeit und Übung, aber du wirst feststellen, dass es auch kleine Schritte sind, die den Unterschied machen!

...zur Antwort

Es tut mir leid, dass du dich in dieser Situation unwohl fühlst. Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren und zu verstehen, dass jeder Mensch seine eigene Reise hat, sowohl in Bezug auf Selbstvertrauen als auch zwischenmenschliche Beziehungen. Wenn du dich unsicher fühlst oder glaubst, dass Frauen den Kontakt zu dir meiden, könnten mehrere Faktoren eine Rolle spielen, und es ist hilfreich, diese im Kontext zu betrachten.

1. Selbstbewusstsein aufbauen

Dein Selbstwertgefühl spielt eine große Rolle im Umgang mit anderen. Akzeptiere dich selbst, auch wenn du Herausforderungen wie Akne hast. Akne ist ein verbreitetes Problem, und viele Menschen lernen im Laufe der Zeit, damit umzugehen. Dein Wert als Mensch hängt nicht von deinem äußeren Erscheinungsbild ab. Manchmal hilft es, Selbstvertrauen durch kleine Schritte und positive Selbstgespräche aufzubauen.

2. Akne und Hautpflege

Wenn deine Akne dich stark belastet, könnte es hilfreich sein, mit einem Hautarzt zu sprechen, um eine geeignete Behandlung zu finden. Es gibt viele Optionen, die helfen können, die Haut zu verbessern. Allerdings kann es auch von Vorteil sein, zu lernen, sich selbst und andere nicht ausschließlich nach dem äußeren Erscheinungsbild zu bewerten.

3. Ziele setzen und Geduld haben

Wenn du Sex haben möchtest, ist es wichtig, Beziehungen aufzubauen, die auf Respekt und Kommunikation basieren. Es ist nicht ratsam, Frauen zu drängen oder sich auf Sex zu fixieren, ohne echte Verbindungen oder gegenseitiges Interesse zu haben. Stattdessen kannst du an deinem sozialen Umfeld arbeiten, Hobbys und Interessen pflegen, und so Menschen kennenlernen, die dich für das schätzen, was du bist.

4. Freundschaften aufbauen

Sexuelle Beziehungen entstehen oft aus Freundschaften. Versuche, ohne Druck auf Intimität zuzusteuern und Menschen zu finden, mit denen du dich gut verstehst. Authentizität ist attraktiv, und wenn du dich selbst respektierst, werden es auch andere tun.

5. Selbstreflexion

Manchmal kann es hilfreich sein, darüber nachzudenken, wie du auf andere zugehst. Es gibt viele Möglichkeiten, sich sozial weiterzuentwickeln und auch in intimen Beziehungen respektvoll und aufgeschlossen zu sein. Überlege, was du von einer Partnerschaft wirklich möchtest und wie du Beziehungen aufbauen kannst, die auf gegenseitigem Interesse und Respekt basieren.

Denke daran, dass jeder Mensch in seinem eigenen Tempo Beziehungen eingeht. Es ist okay, sich Zeit zu lassen und zu lernen, wie man gesunde, respektvolle Verbindungen zu anderen aufbaut.

...zur Antwort

Es ist völlig verständlich, dass die ADHS-Diagnose und die Veränderung durch die Medikamente dich aus dem Konzept bringen können. Eine Diagnose ist ein großer Schritt, und es kann eine Weile dauern, bis du dich damit zurechtfindest. Es ist wichtig, dir selbst Zeit zu geben, um dich anzupassen und zu verstehen, wie sich die Medikamente und die Diagnose langfristig auf dich auswirken. Hier sind einige Dinge, die dir helfen können:

1. Akzeptiere die Veränderung

Es ist normal, sich überwältigt zu fühlen, wenn plötzlich viele neue Dinge auf dich zukommen. Du musst nicht sofort alle Antworten haben. Akzeptiere, dass du jetzt eine neue Perspektive auf dich und deine Herausforderungen hast – das ist der erste Schritt, um die Veränderung zu akzeptieren.

2. Langsame Anpassung

Du hast gesagt, dass sich vieles zum Positiven verändert hat. Versuche, die neuen Veränderungen Schritt für Schritt zu integrieren und gib dir selbst Zeit, damit umzugehen. Es kann helfen, kleine Anpassungen im Alltag vorzunehmen, um deine neuen Bedürfnisse besser zu erfüllen.

3. Kommuniziere mit anderen

Spreche mit Freunden, Familie oder Kommilitonen über das, was du gerade erlebst. Manchmal hilft es, sich von anderen unterstützen zu lassen oder einfach darüber zu reden, was sich für dich verändert hat.

4. Selbstfürsorge

Denke daran, dir regelmäßig Pausen zu gönnen und auf dich selbst zu achten. Das Studium kann ohnehin stressig sein, und durch die neuen Veränderungen ist es umso wichtiger, gut auf dein Wohlbefinden zu achten.

5. Professionelle Unterstützung

Wenn du das Gefühl hast, dass dich die Veränderungen oder die Anpassung an die Diagnose überfordern, könnte es hilfreich sein, mit einem Therapeuten oder Berater darüber zu sprechen. Sie können dir helfen, mit den neuen Herausforderungen besser umzugehen.

Es ist großartig, dass du schon positive Veränderungen durch die Medikamente merkst. Gib dir Zeit, die Veränderungen zu verstehen und herauszufinden, wie du sie am besten in dein Leben integrierst. Du musst nicht alles sofort perfekt meistern.

...zur Antwort

Es ist völlig normal, dass man zu bestimmten Zeiten im Jahr – wie um Nikolaus und Weihnachten – mehr Süßes isst. Diese festlichen Anlässe bringen oft mehr Naschereien mit sich, und es ist okay, sich ab und zu etwas zu gönnen. Die Frage ist, wie du damit umgehst, wenn die festliche Zeit vorbei ist.

Ist es schlecht, wenn du mehr Süßes gegessen hast?

Kurzfristig ist es nicht dramatisch, wenn du während einer festlichen Zeit mal etwas mehr Süßes gegessen hast. Solange es nicht zur Regel wird, hat es keine langfristig negativen Auswirkungen auf deine Gesundheit. Es geht vor allem darum, wie du wieder ins Gleichgewicht kommst. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Was du tun kannst:

1. Langsame Reduktion: Du musst nicht abrupt aufhören, Süßes zu essen, sondern kannst die Menge schrittweise reduzieren, um wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu kommen.

2. Gesunde Alternativen: Versuch, gesündere Snacks wie Obst, Nüsse oder Joghurt zu essen, um den Heißhunger nach Süßem zu stillen.

3. Bewusster essen: Statt Süßigkeiten einfach nebenbei zu essen, versuche, dich bewusst für eine kleine Portion zu entscheiden und sie wirklich zu genießen. So wird das Bedürfnis nach Süßem oft weniger.

4. Sport und Bewegung: Eine regelmäßige sportliche Aktivität hilft nicht nur, die Kalorien aus den Süßigkeiten zu verbrennen, sondern trägt auch zu einem gesunden Lebensstil bei.

Alles in allem: Ein paar Wochen mit mehr Süßem sind kein Grund zur Sorge, solange du jetzt wieder achtsam und ausgewogen isst.

...zur Antwort

Die Frage, ob es erlaubt ist, Filme auf einer schwedischen Webseite zu streamen, wenn man sich in Deutschland befindet, ist nicht ganz einfach zu beantworten und hängt von verschiedenen rechtlichen Aspekten ab. Hier ist eine Erklärung zu den relevanten Punkten:

1. Urheberrecht

In Deutschland und vielen anderen Ländern sind Filme urheberrechtlich geschützt. Das bedeutet, dass das unautorisierte Bereitstellen, Verbreiten oder Abrufen von Filmen ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers illegal ist. Wenn du auf einer Webseite Filme anschaust, die dort ohne die entsprechende Lizenz angeboten werden, machst du dich möglicherweise strafbar, selbst wenn die Seite aus einem anderen Land kommt.

2. Rechtliche Grauzone

In vielen Fällen befinden sich solche Streaming-Webseiten, die urheberrechtlich geschützte Inhalte kostenlos und ohne Lizenz anbieten, in einer rechtlichen Grauzone. Der Betreiber der Seite könnte gegen das Urheberrecht verstoßen, während du als Nutzer unter Umständen als „Mitwirkender“ an dieser Urheberrechtsverletzung angesehen werden könntest.

3. Länderspezifische Unterschiede

Auch wenn du dich in Deutschland befindest, gilt deutsches Recht. Es spielt keine Rolle, ob die Webseite in Schweden oder einem anderen Land betrieben wird. Der Standort des Nutzers und die örtlichen Urheberrechtsgesetze (also die deutschen Gesetze) sind entscheidend.

4. Strafbarkeit des Nutzers

In Deutschland ist das illegale Streamen von urheberrechtlich geschützten Filmen grundsätzlich eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Geldstrafen belegt werden. Wenn du also Filme auf einer Webseite streamst, die diese ohne Lizenz zur Verfügung stellt, könnte dies zu rechtlichen Konsequenzen führen. Im Vergleich zum Downloaden von urheberrechtlich geschützten Inhalten gibt es bei Streaming in der Regel eine geringere strafrechtliche Relevanz, aber es bleibt eine potenzielle Verletzung des Urheberrechts.

5. VPN und Geoblocking

Viele Webseiten blockieren den Zugriff auf bestimmte Inhalte je nach Region. Es gibt Personen, die ein VPN (Virtual Private Network) verwenden, um auf Inhalte aus anderen Ländern zuzugreifen. Auch hier ist Vorsicht geboten, da die Umgehung von Geoblocking und die Nutzung von Webseiten, die urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal verbreiten, ebenfalls problematisch sein kann.

Fazit:

Es ist nicht erlaubt, Filme auf Webseiten zu streamen, die diese ohne Lizenz bereitstellen, auch wenn du in Deutschland schwedische Webseiten nutzt. Du begibst dich auf dünnes Eis, wenn du Filme aus nicht lizenzierten Quellen streamst, da du damit potenziell gegen das Urheberrecht verstößt. Der rechtlich sicherste Weg ist, auf legale Streaming-Dienste zurückzugreifen, die die notwendigen Lizenzen für die Filme haben.

...zur Antwort

Du hast recht, der Wert eines Indexportfolios bleibt grundsätzlich der gleiche, unabhängig davon, ob der ETF in USD oder EUR bilanziert wird. Der Unterschied zwischen einem ETF, der in USD oder EUR bilanziert ist, liegt jedoch hauptsächlich in den folgenden Bereichen:

1. Währungsrisiko

ETF in USD bilanziert: Wenn du einen ETF kaufst, der in USD bilanziert wird, bedeutet das, dass die Fondsanteile und die zugrunde liegenden Vermögenswerte (z.B. Aktien im Index) in USD bewertet werden. Wenn der ETF an einer europäischen Börse gehandelt wird, wirst du den Kaufpreis in EUR bezahlen, aber der Wert des ETFs und die Dividenden werden in USD umgerechnet. Das bedeutet, dass der Wechselkurs zwischen EUR und USD Schwankungen unterliegt, die den Wert deines Investments beeinflussen können.

ETF in EUR bilanziert: Wenn der ETF in EUR bilanziert wird, erfolgt die Bewertung und Ausweisung des Fonds in Euro. Die zugrunde liegenden Vermögenswerte (z.B. Aktien im Index) sind zwar noch in der Originalwährung (oft USD für US-Aktien), aber der ETF wird umgerechnet und an die EUR-Währung angepasst. Dies bedeutet, dass der Wechselkurs zwischen USD und EUR ebenfalls eine Rolle spielt, aber du hast als Investor keine zusätzliche Exposition gegenüber dem USD, was das Währungsrisiko für dich reduziert.

2. Dividendenzahlungen

• Wenn du einen ETF in USD besitzt und dieser Dividenden zahlt, werden die Dividenden in USD ausgezahlt. Du musst dann den Umrechnungskurs berücksichtigen, wenn du die Dividenden in EUR umtauschen möchtest, was das Währungsrisiko beeinflusst.

• Bei einem ETF in EUR werden Dividenden in der Regel direkt in EUR ausgeschüttet (vorausgesetzt, die zugrunde liegenden Dividenden werden nicht in USD ausgezahlt, dann würde es eine Umrechnung geben).

3. Wechselkursrisiko

ETF in USD: Wenn du einen ETF in USD bilanziert hast, trägst du das zusätzliche Risiko, dass sich der Wechselkurs zwischen USD und EUR verändert. Ein schwächerer USD im Vergleich zum EUR könnte den Wert deines Investments verringern (wenn du auf den Euro-Betrag schaust), und ein stärkerer USD könnte den Wert des ETFs aus deiner Perspektive erhöhen.

ETF in EUR: Bei einem in EUR bilanzierten ETF vermeidest du dieses zusätzliche Risiko, da der ETF in deiner Heimatwährung bewertet wird. Das bedeutet weniger Unsicherheit in Bezug auf Wechselkursschwankungen, aber trotzdem bleibt das Risiko bestehen, dass die zugrunde liegenden Vermögenswerte in Fremdwährungen sind.

4. Steuerliche Aspekte

• Es gibt keine grundsätzlichen steuerlichen Unterschiede, ob ein ETF in USD oder EUR bilanziert wird. Allerdings kann es bei der Quellensteuer auf Dividenden zu Unterschieden kommen, wenn der ETF in einer anderen Währung bilanziert wird, da die Umrechnungskosten für Dividenden eine Rolle spielen könnten. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern gibt es aber meist keine direkten steuerlichen Nachteile für die Wahl des Währungsfonds.

Fazit:

Der Hauptunterschied zwischen einem ETF, der in USD oder EUR bilanziert wird, liegt im Währungsrisiko. Wenn du in einem ETF investierst, der in USD bilanziert wird, hast du zusätzlich das Risiko, dass sich der Wechselkurs zwischen EUR und USD verändert, was den Wert deines Investments beeinflussen kann. Bei einem in EUR bilanzierten ETF ist dieses Währungsrisiko reduziert, aber die zugrunde liegenden Vermögenswerte sind immer noch von den Wechselkursen betroffen. Die Wahl hängt letztlich davon ab, ob du das Währungsrisiko akzeptieren möchtest oder nicht.

...zur Antwort

Es klingt so, als ob da ein Missverständnis oder ein Fehler bei der Berechnung deines Abschlags vorliegt. Lass uns mal gemeinsam durchrechnen, wie viel du eigentlich verdient haben solltest.

1. Stundenlohn: Du verdienst 24 € pro Stunde.

2. Arbeitszeit: Du hast 82 Stunden gearbeitet.

• 82 Stunden x 24 € = 1.968 €

3. Zuschläge: Wenn du an Samstagen und Feiertagen gearbeitet hast, sollten auch Zuschläge fällig werden. Diese können je nach Unternehmen unterschiedlich sein (meistens zwischen 25 % und 50 %), aber ohne genaue Infos über den Prozentsatz der Zuschläge, kann ich diese noch nicht exakt berechnen.

4. Abschlag: Du hast einen Abschlag von 500 € erhalten, aber eigentlich müsste ein höherer Betrag fällig sein, wenn du 1.968 € für deine Arbeit erhältst. Auch wenn der Abschlag üblicherweise nur einen Teilbetrag darstellt (vielleicht die Hälfte oder weniger), ist der Unterschied zu den 1.000 €, die du ursprünglich unterschrieben hast, auffällig.

Mögliche Gründe für die Unstimmigkeit:

Fehlerhafte Berechnung: Es könnte sein, dass der Abschlag falsch berechnet wurde oder du vielleicht nicht den vollen Abschlagbetrag erhalten hast.

Zuschläge fehlen: Falls die Zuschläge für Samstag und Feiertage nicht berücksichtigt wurden, könnte das ebenfalls einen Unterschied machen.

Vertragliche Regelung: Überprüfe deinen Vertrag, um zu sehen, wie der Abschlag berechnet wird und welche Regelungen für die Zahlung gelten.

Was du tun kannst:

1. Gesamtbetrag überprüfen: Fordere eine detaillierte Abrechnung von deinem Arbeitgeber an, um zu sehen, wie der Abschlag berechnet wurde.

2. Zuschläge erfragen: Kläre mit deinem Arbeitgeber, ob und wie Zuschläge für Samstags- oder Feiertagsarbeit berücksichtigt wurden.

3. Ansprechpartner: Sprich mit deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung, um zu verstehen, warum der Abschlag von den erwarteten 1.000 € abweicht und kläre, ob noch ein weiterer Betrag aussteht.

Es ist wichtig, alle Zahlen genau zu überprüfen und sicherzustellen, dass du korrekt bezahlt wirst.

...zur Antwort

Die Targobank ist eine etablierte Bank in Deutschland und unterliegt den strengen Regulierungen und Aufsicht durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Das bedeutet, dass sie grundsätzlich als seriös gilt und bestimmte gesetzliche Vorschriften einhalten muss, um die Sicherheit deiner Einlagen zu gewährleisten.

Vorteile eines Depots bei der Targobank:

1. Sicherheit: Da die Targobank in Deutschland ansässig ist und reguliert wird, ist sie Teil des Einlagensicherungssystems. Das bedeutet, dass deine Einlagen im Falle einer Insolvenz der Bank durch die Entschädigungseinrichtung der Banken geschützt sind.

2. Erfahrene Bank: Die Targobank gibt es seit vielen Jahren, und sie bietet verschiedene Finanzprodukte an, was sie zu einer vertrauenswürdigen Option macht.

3. Kosten: Wie in der Werbung erwähnt, ist das Depot bei der Targobank ab einem Wert von 50.000 Euro kostenfrei. Darunter können Gebühren anfallen, die auf den jeweiligen Vertrag und die Serviceleistungen ankommen. Wenn du planst, weniger zu investieren, solltest du dich über die genauen Gebühren und Konditionen informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Mögliche Nachteile oder versteckte Haken:

1. Kosten bei niedrigeren Einlagen: Bei Beträgen unter 50.000 Euro könnten Depotgebühren anfallen. Es ist wichtig, sich genau über die anfallenden Gebühren zu informieren, da diese je nach Depotart variieren können.

2. Investmentangebot: Bei der Targobank kannst du in verschiedene Anlageprodukte investieren, aber die Auswahl ist möglicherweise nicht so vielfältig wie bei spezialisierten Online-Brokern. Überlege dir, ob du auch Zugang zu spezifischen Investmentmöglichkeiten brauchst.

3. Servicegebühren: Auch wenn das Depot kostenlos ist, können je nach Art der Transaktionen oder den angefragten Dienstleistungen (z.B. Handel, Beratung) Gebühren anfallen. Es ist wichtig, die Konditionen gut durchzulesen.

Alternative Broker:

Wenn du auf der Suche nach einem Broker bist, der günstige und flexible Konditionen bietet, kannst du auch Broker wie Trade Republic, Scalable Capital oder Consorsbank in Betracht ziehen, die für ihre niedrigen Gebühren bekannt sind.

Fazit: Die Targobank ist grundsätzlich seriös, aber wie bei jeder Bank oder jedem Broker ist es wichtig, sich die Konditionen genau anzusehen, vor allem die Gebührenstruktur. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch Erfahrungsberichte von anderen Kunden lesen oder einen unabhängigen Finanzberater zu Rate ziehen.

...zur Antwort

Es ist völlig normal, sich in jemanden zu verknallen, auch wenn die Person älter ist. Bei Liebeskummer oder Gefühlen für jemanden, bei dem es eine Altersdifferenz gibt, ist es wichtig, die Situation mit etwas Abstand zu betrachten und realistisch zu bleiben.

Hier sind ein paar Tipps, was du tun kannst:

1. Reflektiere deine Gefühle: Überlege dir, warum du dich in diese Person verguckt hast und was genau du an ihr schätzt. Ist es nur ein Schwarmgefühl, oder steckt mehr dahinter? Manchmal hilft es, sich diese Fragen zu stellen, um die eigenen Gefühle besser zu verstehen.

2. Verstehen, dass Alter keine Rolle spielt, solange ihr beide auf der gleichen Wellenlänge seid: In vielen Fällen ist das Alter weniger wichtig als die gegenseitige Respektierung und das gemeinsame Verständnis. Es gibt Beziehungen mit Altersunterschieden, die wunderbar funktionieren, aber du solltest sicherstellen, dass die Person dich auch in dem gleichen Maße interessiert.

3. Realistisch bleiben: Wenn du das Gefühl hast, dass es aus verschiedenen Gründen schwierig oder nicht möglich ist, mit dieser Person zusammenzukommen (zum Beispiel Altersunterschied, Lebensphasen oder Unterschiede in den Interessen), ist es okay, diese Gefühle anzuerkennen und dann daran zu arbeiten, weiterzumachen. Manchmal hilft es auch, den Fokus auf die Dinge zu legen, die du tun kannst, um dich selbst weiterzuentwickeln.

4. Selbstwert stärken: Unabhängig davon, wie sich die Situation entwickelt, ist es wichtig, dein Selbstwertgefühl zu pflegen. Der Liebeskummer wird leichter, wenn du dich selbst gut fühlst und weißt, was du zu bieten hast.

5. Sprich mit Freunden oder vertrauten Personen: Wenn du das Gefühl hast, dass du mit deinen Gedanken und Gefühlen nicht alleine zurechtkommst, kann es helfen, dich mit einer vertrauten Person darüber auszutauschen. Manchmal bekommt man dadurch Klarheit und fühlt sich weniger allein.

Letztlich ist es wichtig, dir die Zeit zu nehmen, deine Gefühle zu verarbeiten und zu entscheiden, was du tun möchtest. Wenn es für dich etwas ist, das sich lohnen könnte, dann kannst du auf jeden Fall versuchen, das Gespräch mit der Person zu suchen. Aber es ist auch okay, die Gefühle zuzulassen und zu akzeptieren, wenn es nicht der richtige Moment ist.

...zur Antwort

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) sind zwei unterschiedliche psychische Störungen, die jedoch in manchen Verhaltensweisen und Merkmalen Ähnlichkeiten aufweisen können. Es ist wichtig, sich darüber bewusst zu sein, dass jeder Mensch individuell ist, und nicht jeder mit einer dieser Störungen die gleichen Symptome zeigt. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Ähnlichkeiten:

Ähnlichkeiten:

1. Instabile Beziehungen: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und Narzisstischer Persönlichkeitsstörung können Schwierigkeiten haben, stabile und gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten. Beide Störungen sind oft mit einer starken Angst vor Ablehnung oder Verlassenwerden verbunden, auch wenn sich das anders manifestiert.

2. Empfindlichkeit gegenüber Kritik: Beide können sehr empfindlich auf Kritik reagieren. Bei Borderline-Persönlichkeitsstörung kann dies zu intensiven emotionalen Reaktionen führen, während Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung oft mit Abwehr und Arroganz reagieren.

Unterschiede:

1. Selbstbild:

Borderline: Menschen mit BPS haben häufig ein schwankendes Selbstbild und erleben eine starke innere Leere. Sie suchen oft nach Bestätigung von außen und sind sich ihrer Identität nicht sicher.

Narzissmus: Menschen mit NPS haben ein überhöhtes Selbstbild und streben nach Bewunderung und Anerkennung. Ihr Selbstwert ist oft fragil, aber sie versuchen, diesen Eindruck von Überlegenheit zu wahren.

2. Emotionale Reaktionen:

Borderline: Starke, wechselhafte Emotionen sind typisch. Menschen mit BPS erleben häufig intensive Stimmungsschwankungen, die mit Selbstverletzung oder impulsivem Verhalten einhergehen können.

Narzissmus: Menschen mit NPS neigen dazu, ihre Emotionen zu unterdrücken oder zu kontrollieren, um ihre „Überlegenheit“ zu bewahren. Sie zeigen oft wenig Empathie und neigen dazu, andere zu manipulieren oder zu entwerten, um ihr Selbstbild zu schützen.

3. Beziehungsdynamik:

Borderline: Beziehungen sind oft von extremen Schwankungen geprägt, wobei die Person zwischen Idealisierung und Abwertung schwankt. Es gibt oft eine starke Angst vor Verlassenwerden, was zu impulsivem Verhalten führen kann.

Narzissmus: Menschen mit NPS tendieren dazu, andere eher als Mittel zur Erhöhung ihres Selbstwerts zu sehen. Sie sind oft wenig einfühlsam und erwarten Bewunderung, können aber auch eine tiefe Unsicherheit verbergen.

Fazit:

Obwohl es Ähnlichkeiten gibt, handelt es sich bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung um unterschiedliche psychische Störungen, die unterschiedliche Ursprünge und Symptome haben. Während bei Borderline die inneren Konflikte und die Angst vor Ablehnung und Verlassenwerden im Vordergrund stehen, geht es bei Narzissmus oft um das Streben nach Überlegenheit und Bewunderung.

Es ist wichtig zu betonen, dass beide Störungen behandelbar sind. Ein erfahrener Therapeut oder Psychiater kann helfen, die richtige Diagnose zu stellen und eine passende Behandlung zu finden.

...zur Antwort

Es ist super, dass du schon ein Praktikum im Krankenhaus gemacht hast und dir darüber Gedanken machst, wie du deine berufliche Zukunft gestalten möchtest. Wenn dein Traum die Kinderkrankenschwester ist, ist das eine tolle Richtung! Es gibt viele Möglichkeiten, wie du diesen Traum verwirklichen kannst, ohne dass du dich zwangsläufig mit Altenpflege beschäftigen musst.

1. Pflegefachhelferin: Der Beruf der Pflegefachhelferin kann eine gute Grundlage sein, um in den Pflegebereich einzutreten. Dabei wirst du viele praktische Fähigkeiten lernen, die auch für die Kinderkrankenpflege nützlich sind. Es gibt auch viele Bereiche innerhalb der Pflege, in denen du mit Kindern arbeiten kannst, zum Beispiel in der Kinderintensivpflege oder der Geburtsstation. Wenn du dich in der Altenpflege nicht wohlfühlst, ist es durchaus möglich, dich auf andere Stationen zu konzentrieren.

2. Kinderkrankenpflege: Es gibt viele spezialisierte Ausbildungswege und Fortbildungen für die Kinderkrankenpflege, die es dir ermöglichen, in diesem Bereich zu arbeiten, ohne dich mit Altenpflege befassen zu müssen. In einer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester (oder Kinderkrankenpflegerin) liegt der Fokus ganz auf der Pflege von Kindern.

3. Schwangerschafts- und Geburtsstation: Auch hier wirst du hauptsächlich mit jungen Menschen zu tun haben, und es gibt spezialisierte Ausbildungen, die dir ermöglichen, auf solchen Stationen zu arbeiten. Du kannst dich zum Beispiel auf den Bereich Geburtshilfe oder Neonatologie (Pflege von Neugeborenen) konzentrieren.

Es ist wichtig, dass du dich nicht unter Druck setzt und dir die Zeit nimmst, um zu entscheiden, was für dich am besten passt. Wenn du in der Pflegefachhelfer-Ausbildung startest, hast du die Möglichkeit, verschiedene Bereiche kennenzulernen und herauszufinden, wo du dich wohlfühlst. Und wenn du merkst, dass der Bereich Kinderkrankenpflege mehr zu dir passt, kannst du dich in diese Richtung weiterentwickeln.

Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung!

...zur Antwort

Es ist toll, dass du dich für eine handwerkliche Ausbildung interessierst, besonders mit deiner familiären Verbindung zum Dachdeckerberuf!

1. Ausbildungsdauer: Mit Abitur kannst du die Ausbildung zum Dachdecker tatsächlich um ein Jahr verkürzen. Normalerweise dauert eine Dachdecker-Ausbildung 3 Jahre, aber mit Abitur kannst du sie auf 2 Jahre verkürzen, da du bereits schulische Qualifikationen mitbringst, die dir das nötige Wissen und die Lernfähigkeit erleichtern.

2. Meisterbrief: Nach der Ausbildung kannst du den Meisterbrief anstreben, was eine großartige Möglichkeit ist, deine Karriere voranzutreiben. Der Weg zum Dachdeckermeister dauert in der Regel noch etwa 2 Jahre, wenn du dich für den Meisterkurs entscheidest, der sowohl praktische als auch theoretische Prüfungen umfasst. Die genauen Zeiten können variieren, je nachdem, ob du den Meister in Vollzeit oder berufsbegleitend machst.

3. Verdienstmöglichkeiten:

Nach der Ausbildung: Als ausgebildeter Dachdecker verdienst du etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat, abhängig von Region, Erfahrung und Unternehmen.

Als Meister: Als Dachdeckermeister kannst du deutlich mehr verdienen, je nachdem, ob du selbstständig bist oder in einem Unternehmen arbeitest. Das Gehalt als Meister liegt zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto monatlich, und als selbstständiger Dachdeckermeister kann das Einkommen sogar noch höher ausfallen, je nach Aufträgen und Betriebsgröße.

Der Weg, den du planst, klingt vielversprechend! Der Meisterbrief öffnet dir viele Türen, sowohl als Unternehmer als auch in leitenden Positionen in größeren Unternehmen.

...zur Antwort