Katzenohr Haare verklebt wie befreien?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Du,

das kommt von den öligen Ohrentropfen.

Somit akzeptiere diese ölige "Verklebung" bis die Behandlung mit den Ohrentropfen abgeschlossen ist.

Deiner Katze alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ehrenamt - Tierschutz/Pflegestelle Katze

Gulchen821 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 02:14

aber wie krieg ich die denn danach wieder befreit von den verklebungen ? LG :)

DaLiLeoMishu  26.10.2024, 10:11
@Gulchen821

Hallo Du, ich hatte ja für meinen Mishu auch ölige Ohrentropfen. Er sah aus wie dein Katze. Das sieht nach Behandlungsende noch einige Tage so aus, wird aber weniger und irgendwann ist es weg. Du musst da nichts machen. Die Katze reinigt das alleine. Geduld ist wichtig. Ich weiß, dass sieht echt schlimm zerzottelt aus. ;-)

Vielen lieben Dank für den gelben Stern. :-)

Lieben Gruß an dich und deiner Katze schnelle Genesung.

Hallo Gulchen821

auf Grund der Ohrentzündung, das Fell bitte nur mit einem fusselfreien Tuch und lauwarmen Wasser reinigen - KEINE reizenden Seife, Shampoo, Desinfektionsmittel oder sonst was nutzen ! Da dann irgend eine Seife ran zu lassen, verändert den PH-Wert der Haut und verfälscht ggf. die Wirkung der Tropfen.

Das wird aber immer wider passieren, das sich am Ohr das Medikament ins Fell setzt, solange du die öligen Tropfen geben musst. Da die Trägersubstanz eben das Öl ist, bleibt das nicht alles im Ohr.

Lass mich Raten, hast du Surolan zur Behandlung bekommen ? Das ist halt ölig-schmierig, leider.

Gute Besserung deiner Katze. Alles Gute

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen

Gulchen821 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 02:22

Ja genau. Nur ich bin nicht mal der Meinung, dass meine Katze ne Ohrenentzündung hat, das sah nicht danach aus. Ich gebe es nur, weil der Tierarzt es verschrieben hat... Nur die verschreiben gerne auch mal vorbeugend Mittel... Naja Danke!!

NaniW  26.10.2024, 02:44
@Gulchen821

also, nein. Kein TA verschreibt einfach mal irgend ein Medikament und erst Recht kein Antibiotikum. Denn Surolan ist ein Antibiotikum mit den Wirkstoffen

Wirkstoffe:

  • Miconazolnitrat 23,0 mg
  • Prednisolon-21-acetat 5,0 mg
  • Polymyxin-B-sulfat 0,5293 mg

Polymyxin-B ist zur bakterienabtötender Wirkung gegen gram-negative Keime. Miconazolnitrat zur  pilzabtötender Wirkung und starker Wirkung gegen gram-positive Bakterien. Und Prednisolon-21-acetat zur entzündungshemmenden, juckreizstillenden, antiexsudativen und antiproliferativen Wirkung und ergänzt die zwei anderen Wirksubstanzen des Präparates.

Zudem sollten Tiere, die orale Aufnahme von Surolan von der behandelten Haut, ebenso Menschen den Kontakt mit menschlicher Haut oder Schleimhaut vermeiden.

Ein solches Medikament, gibt der TA nicht mal eben so ! Wie wurde die Ohrentzündung denn Diagnostiziert ? Wie ksm es, das du mit der Katze zum TA bist, das was mit dem Ohr sein könnte ?

Gulchen821 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 20:16
@NaniW

Meine Vermutung war, dass die Milben im Ohr hatte, da es schwarz und dreckig aussah, obwohl die kleine erst 3 Monate alt ist. Milben wurden nicht gefunden und sie meinte, vorbeugend würde sie dennoch ein Milben Mittel verschreiben und eben das Antibiotikum. Aktuell bin ich der Meinung, die Ohren waren nur normal dreckig, weil nachdem sie die Ohren sauber gemacht hat, sah man nichts von den schwarzen Punkten mehr. Das Antibiotikum hies nicht surolan sondern irgendwas mit A.. hab grad den Namen vergessen und kann nicht nachschauen

NaniW  31.10.2024, 00:59
@Gulchen821

hattest du denn deine Vermutung auf Milben geäußert ? Denn  Ohrmilben werden, durch die mikroskopische Untersuchung von Ohrsekret nachgewiesen.

Behandlung:

Die Behandlung ist davon Abhängig, wie stark die Symptome bzw. der Befall ist.

Der TA führt eine gründliche Ohrreinigung durch und verabreicht ein Medikament. Oft reichen Ohrtropfen, die auch den Juckreiz lindern. Auch im Haushalt lebende andere Tiere, sollten bei einem Befall mit behandelt werden.

Wirkstoffe, die zur Umgebungsdesinfektion bei Flohbefall eingesetzt werden, wirken auch gegen Ohrmilben. Ohrmilben können in der Umgebung bis zu etwa zwei Monate überleben.

Alles Gute

LG  

Gulchen821 
Beitragsersteller
 31.10.2024, 14:39
@NaniW

Ja es wurde auch mikrokopisch nicht nachgewiesen. das Antibiotikum isz jetzt durch, das Ohr ist halt gelegentlich normal dreckig, aber so sehr wie am Anfang nicht mehr. Wenn es weiter dreckig wird stark und juckt, würd ich nochmal zum Tierarzt. LG