Kartoffeln nicht in der Mikrowelle erwärmen?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Internet findest Du jeden Unsinn, mit dem sich irgendwelche Leute als selbsternannte Experten hervortun können. Diesen zu entlarven hilft manchmal einfach Nachdenken:

Nach dem Kochen der Kartoffeln sind erstmal alle Bakterien abgestorben.

Wenn man die Kartoffeln dann ungekühlt stehen lässt, können sich - wie bei allen anderen Lebensmitteln auch - Bakterienkulturen oder Schimmelkulturen ansiedeln. Aber das braucht Zeit. Und wird deutlich hinausgezögert, wenn man den Topf oder die Schüssel abdeckt (Deckel oder Teller drauflegen), denn Bakterien oder Sporen werden auch über die Luft verbreitet.

Also: Mittags Kartoffeln gekocht, kannst Du sie abends ohne Frage kalt essen, meistens auch am nächsten Tag noch, ohne dass sie im Kühlschrank waren.

Klar halten sie im Kühlschrank länger. Was Du auf keinen Fall machen solltest: Die noch warmen Kartoffeln in den Kühlschrank stellen, Denn das kostet nicht nur richtig viel Strom zum Runterkühlen und damit Geld, sondern die Temperatur im Kühlraum erhöht sich, was die Haltbarkeit aller übrigen Lebensmittel darin stark reduziert.

"Ich verstehe daraus nun, dass man sie genau so wenig kalt essen sollte, wenn man sie nicht in den Kühlschrank gestellt hat."

Genau so sieht das aus. Ich persönlich halte das jedoch für übertriebene Vorsicht.

Das Ganze halte ich für übertriebene Panikmache.
Heißes Essen sollte man nie in den Kühlschrank stellen.
Auch ein Kartoffelgericht würde ich jederzeit in der Mikrowelle erhitzen.

Lässt man sie nach dem Kochen bei Zimmertemperatur abkühlen anstatt sie sofort in den Kühlschrank zu stellen, können Bakterien entstehen, die eine Lebensmittelvergiftung (Botulismus) auslösen können.

Das ist Quatsch.

Botulismus ist eine sehr seltene Nahrungsmittelvergiftung, die durch das Bakterium Clostridium botulinum hervorgerufen wird. Diese Bakterien können sich unter Luftabschluss in eiweißhaltigen Lebensmitteln vermehren und gefährliche Nervengifte bilden. Eine Gefahr geht heute jedoch nur noch von eiweißreichen Lebensmitteln aus, die im Haushalt unsachgemäß haltbar gemacht werden, zum Beispiel beim Einkochen unzureichend erhitzt werden.

Kartoffeln sind weder eiweißreich (vgl. https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Kartoffeln+gegart/) noch sind sie in der Mikrowelle unter Luftabschluss.

https://www.bzfe.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/46436/page1/12/searchstring/+/forumId/3

Alex

Ich habe Kartoffeln schon immer in der Mikrowelle wieder aufgewärmt, und noch nie eine Lebensmittelvergiftung gehabt. Warmes Essen soll man ja ohnehin nicht in den Kühlschrank stellen, von daher würde ich alles so machen wie bisher.

Was möchtest Du wissen?