kann sandstein zu glas werden?

5 Antworten

Da der Sand, aus dem der Sandstein entstanden ist, weitgehend aus Quarz besteht, lässt sich daraus Glas herstellen. Sand z.B. aus ehemaligen Meeresböden wird sogar industriell für die Glasproduktion abgebaut. Zum Schmelzen des Sandes sind natürlich hohe Temperaturen von rund 1700 °C nötig.

Quarzsand ist ein natürliches Verwitterungsprodukt, das über Millionen von Jahren auf natürliche Weise entstanden ist. Er ist weltweit vorzufinden. Grosse Vorkommen gibt es in Europa, wo Quarzsand unter anderem in Deutschland, Schweiz und Österreich abgebaut wird.

https://materialarchiv.ch/de/ma:material_62593a84-8ae3-436f-b9b3-ec7025bf5731?type=all&n=Nachhaltigkeit

Falls du die Entstehung von Glas auf natürlichem Weg meinst, so ist das bei einem Vulkanausbruch möglich (Lava durch starke Hitze).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Du meinst, durch natüriche geologische Prozese?

Theoretisch schon, bei einem typischen Sandstein, der fast ausschließlich aus Quarz(sand) besteht, ist das allerdings extrem unwahrscheinlich.

Eher ist damit bei einer Arkose zu rechnen, also einem Sandstein mit einem hohen Anteil an Feldspat. Für unseren Fall müsste das Alkalifeldspat sein.

Der geologische Werdegang wäre dann so:

Ein Gebirge erodiert. Das Gestein wird abgetragen und gelangt (in geologischen Zeiträumen gemenssen) sehr schnell in einen Tiefseegraben, bevor die Feldspatanteile vollständig werwittern. Dort ferfestigt sich das Material unter Druck zu einer Arkose. Die Arkose sinkt weiter ab und wird im Zuge eines Gebirgsbildungsprozesses aufgeschmolzen.

Diese rhyolithische oder trachytisch Magma dringt durch Klüfte nach oben, es kommt an der Oberfläche zu Vulkaneruptionen. Diese Ausbrüche sind üblicherweise explosiv, es treten Glutwolken aus, die als pyroklastische Ströme den Vulkanhang herunterrasen. Wenn diese pyroklastischen Ströme erstarren, bildet sich Ignimbrit, ein Vulkangestein, in dem einzelnen die Lavatropfen der Glutwolke oft noch erkennbar sind. Und diese können nun Glasbestandtteile enthalten. Das heißt, die Lavatropfen sind so schnell abgekühlt, dass sie nicht auskristallisieren konnten.

https://youtu.be/N4-5kLbHY2Y?feature=shared

Wenn die Lava wenig Gas enthält, kann es sein, dass die Schmelze direkt erstarrt, also ohne Explosionen. Wenn das wiederum schnell genug passiert, z. B unter Wasser, bildet sich Obsidian, ein dunkles vulkanisches Glas.

Daraus haben unsere Vorfahren gerne Werkzeuge und Waffen hergestellt.

https://youtu.be/GIRdJVt1ryE?feature=shared

Normalerweise dauert der Abkühlungs- und Erstarrungsprozess jedoch so lange, dass sich Mineralkristalle bilden können, also kein Glas. Diese Vulkangesteine nennt man, je nach Mineralzusammensetzung, Trachyt oder Rhyolith.

nach einem Asteroideneinschlag findet man Tektite, das ist im Grunde Glas, das durch die Hitze beim Einschlag entstanden ist.

Ja das geht, aber dazu braucht es mit Sicherheit um die 1700 Grad Celsius.

Bei genügend Hitze ist das wohl möglich.