Kann man nach der 12. Klasse aufhören und direkt danach ein Austauschjahr machen?

2 Antworten

Hi,

nach der 12. Klasse hat man (nach G9) den theoretischen Teil der Fachhochschulreife. Die vollständige Fachhochschulreife bekommt man erst, wenn man ein FSJ, ein Praktikum oder eine Berufsausbildung absolviert hat.

In erster Linie kann man mit der Fachhochschulreife an einer Fachhochschule studieren und nur sehr beschränkt in einigen Bundesländern auch an Universitäten.

Ob es sich lohnt das Abitur zu machen kommt sehr darauf an, was die Person erreichen will. Möchte jemand Arzt werden lohnt sich das Abitur auf jeden Fall. Wenn man aber weiß, dass man sowieso nie studieren möchte weil man der handwerkliche und nicht der theoretische Typ ist lohnt es sich nicht unbedingt auf biegen und brechen das Abitur zu machen. Vor allem, wenn man gar keine Lust mehr auf Schule hat.

Warum sollte es nicht möglich sein, nach dem Abitur ins Ausland zu gehen? Es gibt einige, die Work and travel machen oder als Au-pair arbeiten.

Ich meine, man erlangt dadurch die Fachhochschulreife, nicht?

Das hängt von der Schulform und damit vom Bundesland ab; in NRW, Hamburg, Bayern und Teilen Berlins gibt es Fachoberschulen, an denen man nach der 12. Klasse die Fachhochschulreife und nach der 13. die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben kann. Wende dich zu diesem Thema am besten direkt ans Sekretariat oder die Webseite deiner Schule, dort kannst du vermutlich Genaueres erfahren.

Ich höre immer, dass Leute nach dem Abitur ein Jahr im Ausland verbringen. Warum geht das eigentlich? Und kann man dann auch nach der 12. Klasse, wenn man kein Abitur macht, auch ein Austauschjahr machen?

Ein Auslandsjahr ist nicht zwangsläufig ein Austauschjahr. Ein Austauschjahr ist i.d.R. ein verlängerter Schüleraustausch und kann auch während der Schulzeit stattfinden; ich hatte selbst Klassenkameradinnen, die dann halt ein Jahr in einem anderen Land (da war es Frankreich) waren. Dort mussten sie allerdings wie alle anderen in die Schule vor Ort gehen.

Das Auslandsjahr, das manche Leute nach dem Abitur machen, ist nicht schulisch organisiert, mit der Schule ist man ja fertig. Die Gründe, sich für ein solches Auslandsjahr zu entscheiden, variieren so sehr wie die Einzelheiten der Umsetzung.

Lohnt es sich auch allgemein kein Abitur zu machen?

Hey, eine Frage die sich klar beantworten lässt! Die Antwort ist Nein. Es "lohnt" sich auf keinen Fall, kein Abitur zu machen. Die Nachteile, die man durch das fehlende Abitur erleidet, variieren aber von Person zu Person.

Das "vollwertiges" Abitur ist insofern wertvoll, als dass es einem Optionen eröffnet, die man sonst nicht hätte. Wenn man sich schon vor dem Abi sicher ist, dass man nicht studieren will, dann braucht man auch nicht zwingend Abi. Sollte man sich später aber umentscheiden und doch studieren wollen, dann muss man halt erst das Abi nachholen.

Ich glaube nämlich, dass das viel zu viel Stress für mich wäre und ich es nicht schaffen würde. Deswegen möchte ich nach der 12. eben gehen.

Das ist eine legitime Einschätzung und ein legitimer Wunsch.

Also bekommt man nur nach der 12. die Fachhochschulreife oder erlangt man diese auch mit Abschluss der 10.?

Nein, nach der 10. bekommt man einen Realschulabschluss. Damit kann man so oder so nicht studieren.

In welchen Studiengängen kommt man mit Abschluss der 12. nicht herein? Ich weiß bereits von Medizin und Jura.

Mit der Fachhochschulreife kann man i.d.R. nur an Fachhochschulen studieren. Das sind sozusagen "Universitäten light", auch wenn sie selbst teils fanatisch behaupten, den Universitäten gleichgestellt zu sein, was so schlicht nicht stimmt.

Das Studienangebot von Fachhochschulen ist im Vergleich zu Universitäten deutlich eingeschränkt und die Abschlüsse von Fachhochschulen generell weniger angesehen als die von Universitäten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – B.Sc. Biochemie