Kann man einen reanimieren?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

zunächst sei gesagt, dass ich mich jetzt mal auf professionelle Medizin beziehe und nicht auf Erste Hilfe durch Laien. Was Erste Hilfe angeht, gilt das, was ein anderer Nutzer unten geschrieben hat: Atemstillstand wird reanimiert, Atmung und bewusstlos geht in die Seitenlage.

Atemreflex

Warum atmen wir überhaupt? Es handelt sich dabei um einen Reflex, den wir in gewissen Grenzen auch bewusst beeinflussen können. Warum nur in Grenzen? Wir können uns nicht mutwillig durch reines Luftanhalten selbst ersticken, denn u.a. der Anstieg des Kohlenstoffdioxids im Blut, der Ergebnis des Atemstillstands ist, führt zu einer starken Reizung von Regionen im Hirnstamm. Im Schlaf bspw., wenn wir nicht bewusst atmen, führt die Reizung dieser Regionen zu einer Aktivierung anderer Regionen, die Atmenbewegungen verursachen.

Atemstillstand und Kreislaufstillstand

Jetzt zur Reanimation: Kreislaufstillstand und Atemstillstand sind eng vergesellschaftet. Das liegt daran, dass das Hirn mit dem Erliegen des Kreislaufs sehr schnell seine Funktion einstellt - und damit fällt auch die Steuerung der Atmung weg. Wenn jetzt allerdings reanimiert und das Blut manuell in das Hirn befördert wird, kann es passieren, dass das Atemzentrum (so wird die für Atmung zuständige Hirnregion genannt) seine Arbeit wieder aufnimmt und es, auch unter Herzdruckmassage, wieder zu Atembewegungen kommt. Das ist auch generell ein gutes Zeichen.

Das bedeutet allerdings nicht, dass der Betroffene aus dem Schneider ist. Irgendwas hat den Kreislaufstillstand verursacht und solange diese Ursache nicht behoben ist, muss auch weiter reanimiert werden. Da die Feststellung und die Beseitigung dieser Ursachen grundsätzlich ärztliche Aufgabe ist (die auch ausnahmsweise durch nichtärztliches Fachpersonal wahrgenommen werden kann), treffen auch nur sie die Entscheidung darüber, ob eine Herzdruckmassage weiterhin erforderlich ist oder nicht. Eine sehr seltene Ausnahme wäre, dass der Betroffene wieder zu Bewusstsein kommt; in dem Fall könnte auch ein Laie die Maßnahmen einstellen. Das passiert allerdings sehr selten.

Ist die Frage damit beantwortet oder ist noch etwas offen?

Lieben Gruß

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Avani179 
Fragesteller
 28.10.2021, 15:36

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort :) Und nein, mein Frage wurde beantwortet.

0

Im Normalfall ist das kontraproduktiv und nicht notwendig. Es gibt ganz seltene Ausnahmefälle wo ein Patient unter effektiver Reanimation so einen guten Kreislauf hat das er aufwacht, aber sofort wieder klinisch Tod ist wenn man die Reanimation unterbricht.Dann muss man auch bei vorhandener Atmung reanimieren

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Basiswissen, Fachgebiet: präklinische Notfallversorgung

Wenn er noch atmet, dann IST er bereits animiert und muss somit auch nicht reanimiert werden.

Das ist technisch natürlich schon möglich. Es ist natürlich nicht sinnvoll, da die Wiederbeöebung in dem Falle nichts nützt, aber dass ernsthaft Schaden angerichtet wird ist nicht so oft. Lediglich Rippen brechen durchaus mal. Aber: eine korrekt durchgeführte Wiederbelebung tut verdammt weh, man kann zudem nicht mehr richtig atmen und daher wird sowas von dem noch Atmenden kaum toleriert werden, wenn er nicht tief bewusstlos ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Nein - kannst Du nicht. Denn derjenige muss ja nicht reanimiert werden! Das schafft man per mauneller Herzmassage eh nicht! Dazu braucht es dann einen Defibrilator. Bevor Du diesen in Gang setzt, solltest Du sicher gehen, dass derjenige keinen Puls mehr hat - sonst kannst Du großen Schaden anrichten.


Sharj  27.10.2021, 22:56

Eine Reanimation wird bei Herzstillstand gemacht. Bei Asystolie (Nulllinie) hilft nur Herzdruckmassage. Bei Kammerflimmern braucht es einen Defibrillator.

Man kann sich dies folgendermaßen vorstellen:

Kammerflimmern: Ein Dirigent steht vor einem Orchester, jeder Musiker (Reizleitungszelle) spielt für sich bis der Dirigent aufs Pult schlägt und die Musiker wieder gemeinsam ein Stück spielen.

Asystolie: Der Dirigent steht vor einem leeren Orchester ohne Musiker. Da bringt es nichts auf das Pult zu schlagen, es wird keine Musik geben.

Bei den Laien-Defis (AED) analysiert das Gerät selber, ob ein Schock abgegeben werden muss. Das einzige was der Laie machen muss, Defipads nach Anleitung auf den Brustkorb kleben, das Gerät einschalten, ab dann übernimmt der AED das Kommando und sagt was zu machen ist. Zwischen den Schockabgaben muss man Herzdruckmassagen machen.

Also keine Angst beim Anwenden eines AED, kann Menschenleben retten.

1
AriZona04  28.10.2021, 10:10
@Sharj

Vielen Dank mit der anschaulichen Erklärung des Orchesters und des Defis für Anfänger!

1