Kann jemand mir bitte diese Aufgabe ausführlich erklären?

2 Antworten

Von Experte Halbrecht bestätigt

Das Volume der Rinne ist



Nebenbedingungen (ich rechne in Zentimetern)


Damit wird das Volumen eine Funktion der Länge x des umgebogenen Stücks x (auf beiden Seiten und daher -2x)



Davon suchst Du das Maximum:



Die Masse betragen also:
Länge: 500 cm; Breite: 12,5 cm, Höhe (x): 6,25 cm

Skizze:

Bild zum Beitrag

 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)

jesus0ntop 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 18:12

Von wo kommt die 500?

verreisterNutzer  15.12.2024, 18:17
@jesus0ntop

Wie wäre es, wenn Du wenigstens versuchst, die Antwort zu verstehen? Ich habe nicht umsonst geschrieben in Klammer geschrieben "(ich rechne in Zentimetern)". Also 5 Meter = 500 cm

jesus0ntop 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 18:20
@verreisterNutzer

Was ist wenn ich gerade einfach in Zeitstress bin und nur auf die Rechnung geguckt habe?Warum muss man direkt so unhöflich sein.Wenn sie keine Lust hatten,diese Aufgabe zu lösen,dann hätten sie es sein lassen sollen.

verreisterNutzer  15.12.2024, 18:37
@jesus0ntop

Ach Du lieber Himmel - erst die Antwort nicht lesen, dann auf einen Zeitstress verweisen und noch patzig werden. Da kann man sich wirklich ärgern, dass man versucht hat zu helfen ... Du bist mir ein wahrer Christ.

Das ist eigendlich die ideale Aufgabe für Excel.

Du legst drei Spalten an

sagen wir A: Breite, B: Höhe, und C: Ergebnis

diese drei Texte tragen wir mal in der ersten Zeile (1) ein

Damit wir rechnen können muss alles eine eigene Einheit sein, wir könnten in der SI Einheit Meter rechnen, aber konzentrieren uns lieber mal auf den Zentimeter.

d.h. unsere Rinne ist nicht 5 Meter lang, sondern 500 Zentimeter.

nun tragen wir in der ersten Spalte absteigend von 24 Zentemetern einfach zeilenweise ein 23, 22, 21...

In Spalte B lassen wir uns dann ausrechnen, welche Höhe wir an den Seiten damit erreichen. Materialstärke und Biegeradien und all das (ist ja auch nicht angegeben) lassen wir mal aus unserem Expiriment heraus.

dem entsprechend tragen wir in Spalte B ein

=(25-A2)/2

Die Klammer brauchen wir, damit der Computer weiß, dass er zu erst abziehen, und dann teilen soll. sonst gälte Punkt vor Strich

So jedenfalls rechnet der Rechner die Höhe aus.

In de Ergebnisspalte kommt dann

=A2*B2*500

Damit haben wir das Volumen der Rinne.

Jetzt müssen wir nur noch die Formeln runter ziehen, damit er für jede Zeile den Wert ausrechnet.

Wir können das auch noch vereinfachen und zusammenfassen, dann wäre Spalte B unsere ergebnisspalte in der dann stehen müsste

=500*(25-A2)/2 

So ist es natürlich nicht so übersichtlich

aus den ergebnissen lässt sich dann ein Diagramm zaubern:

Bild zum Beitrag

 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)