kann ich hefeteig am abend vorbereiten und am nächsten morgen erst backen?
Kurze vielleicht dumme frage; kann ich hefeteig am abend vorbereiten und am nächsten morgen erst backen? oder ist das eher nicht ratsam?
4 Antworten
Ja das geht, wenn du den Teig im Kühlschrank lagerst, schau mal.
Den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen
Vorbereitung vom Hefeteig
Suchen Sie sich ein Hefeteigrezept nach Ihrem Wunsch aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein süßer oder salziger Teig werden soll.1 Wiegen Sie nun alle Zutaten genau ab und stellen Sie diese bereit. Sie können bei der Hefeteigzubereitung Frischhefe oder Trockenhefe verwenden. Google Anzeigen Cisco Configuration tool Free Configuration Management tool for Cisco Routers Switches Firewall ManageEngine.com/DeviceExpert 2 Wenn Sie den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen, dürfen Ihre Zutaten alle kalt sein. Ein vorheriges Anwärmen ist nicht mehr notwendig.3 Den Hefeteig zubereiten
Geben Sie in Ihre Rührschüssel die angegebene Menge an Hefe und verrühren Sie diese mit der Zuckermenge. Fügen Sie einen Esslöffel von dem abgewogenen Mehl dazu. Vermengen Sie nun die Hefe, den Zucker und das Mehl mit einem Drittel der angegebenen Flüssigkeit, wie Milch oder Wasser. Milch verwenden Sie für Süßspeisen und das Wasser für salziges Gebäck.1 Decken Sie nun das Ganze mit einer Frischhaltefolie ab, die Sie mit einem Haushaltsgummi über die Rührschüssel spannen.2 Lassen Sie den Vorteig 15 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit benötigt die Hefe, damit sie sich entwickeln kann.3 Wenn der Vorteig sich verdoppelt hat, geben Sie alle restlichen Zutaten in Ihre Rührschüssel.4 Kneten Sie jetzt alles mit dem Knethaken der Rührmaschine oder dem Handrührgerät kräftig durch, bis Sie einen glatten Hefeteig haben.5 Den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen – so geht's
Nehmen Sie den glatt gerührten Hefeteig und setzen Sie ihn in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel und geben Sie auch über den Teig etwas Mehl.1 Verschließen Sie die Schüssel mit dem Deckel und stellen Sie diese in den Kühlschrank. Wenn Sie keine verschließbare Schüssel zur Verfügung haben, decken Sie den Teig mit Folie ab. Benutzen Sie kein Handtuch, da sonst der Teig austrocknet.2 Nun dürfen Sie den fertigen Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen. Dafür hat er nun die ganze Nacht oder den ganzen Tag über Zeit und kann sich langsam entwickeln. Lassen Sie ihn aber mindestens 6 bis 8 Stunden dort ruhen, denn so lange dauert es, bis sich der Hefeteig im Kühlschrank verdoppelt hat.3 Nachdem der Hefeteig im Kühlschrank sein notwendiges Volumen erreicht hat, kneten Sie ihn vor dem Backen noch einmal kräftig mit den Händen durch. Durch das wiederholte Kneten kann die überflüssige Luft entweichen und der Hefeteig wird schön locker.4 Formen Sie danach den Teig nach Ihren Wünschen. Während der Backofen noch vorheizt, kann das fertige Hefestück noch einmal kurz bei Raumtemperatur gehen.5 Die Methode, den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen zu lassen, ist eine wunderbare Erkenntnis. So gibt es schon zum Frühstück selbst gebackene Brötchen oder am Abend nach der Arbeit eine schnell zubereitete Pizza.
Gutes Gelingen :-)
Quelle: http://www.helpster.de/den-hefeteig-im-kuehlschrank-aufgehen-lassen_67838#zur-anleitung
Kommt darauf an, was du damit vorhast.
Fertig ausgeformt wird die Geschichte in die Hose gehen.
Der Teig als solches kann im KS aufbewahrt und am nächsten Tag weiter verarbeitet werden.
Ich lasse meinen Brötchenteig 1 x gehen, forme meine Brötchen und stelle sie auf dem Blech abgedeckt in den Kühlschrank über Nacht. Am nächsten Morgen sind sie aufgegangen und werden mit Wasser besprüht und gebacken - kein Problem, werden prima!
Wenn man den Platz im KS hat um ein Blech hineinzustellen und das richtige Rezept hat...
Verrätst du mir deins?
Nimm mal dieses - mit Geschichte dazu! Ich bin nach dem dort ebenfalls genannten Originalrezept vorgegangen, habe einfach im Raum abgedeckt gehen lassen, dann formen, dann ganz tief einschneiden und mit Alufolie - Abstand! - abgedeckt im Kühlschrank übernachten lassen.
http://schnuppschnuess.typepad.com/manzfred/2008/08/versuch-macht-k.html
Bäcker Süpke halte ich den optimalen Brotbäcker für uns Laien .... viele Tipps!
Klar, das kein Problem. :)
...dass du ihn im Kühlschrank aufbewahrst habe ich jetzt einfach mal als selbstverständlich gehalten.
wenn du ihn in den kühlschrank stellst, ist es kein problem
...und hier noch ein Video dazu: http://www.helpster.de/den-hefeteig-im-kuehlschrank-aufgehen-lassen_67838#video ...gutes Gelingen :-)