IT-Sicherheit?
Wird durch alte Betriebssysteme auf privaten Heim-Rechnern zu Hause auch die Sicherheit des ganzen Landes (D) gefährdet (bei Internetbenutzung)?
8 Antworten
Die Gefahr von privaten, unsicheren Heimcomputern ist eher gering und keinen Einfluss auf die IT-Sicherheit eines gesamten Landes hat. Am ehesten würde es das direkte Umfeld treffen, weil z.B. vertrauliche Informationen abhanden kommen. Sei es von einem selber, von anderen Familienangehörigen, Freunden und Bekannten. Anders würde es aussehen, wenn der unsichere Heimcomputer beruflich genutzt wird und sich jemand darüber z.B. Zugang zum Firmennetzwerk verschaffen kann. Ebenso muss man dazu sagen, dass über die Jahre auch durch Film und Fernsehen ein recht verzehrtes teils gar falsches Bild von Malware, allg. Cyber-Angriffen gezeigt wurde.
Besonders amüsant und zum Augenrollen sind so manche Filmszenen, wenn mal wieder wahllos ohne Ziel und Verstand auf Tastaturen eingedroschen wurde. Auch mit Blick auf Malware, ist vieles eher lästig als wirklich schädlich. Schädlich im Sinne, dass ein Computer dadurch anfängt zu rauchen und anschließend in Flammen steht. Wie ich schon im ersten Absatz schrieb, verursachen private Endgeräte eher Schäden im eigenen Umfeld resp. bei jenen, mit denen man in Kontakt steht. Je mehr Daten in falsche Hände gelangen, desto mehr lässt sich u.U. damit anstellen. Seien es E-Mails und Dateien von Versicherungen, Banken, Kunden oder vom eigenen Arbeitgeber.
Die gefischten Informationen am Ende eh oft weiterverkauft und für andere Zwecke genutzt werden. Darunter Identitätsdiebstahl auf Verkaufsplattformen, für gezielte Wohnungseinbrüche und Fahrzeugdiebstähle oder völlig andere Straftaten. Es ist aber nicht so, dass ein privater Computer die gesamte Deutsche IT-Infrastruktur lahmlegt. Ich würde es eher mit einem PKW mit oder ohne TÜV vergleichen. Wenn dein Auto nicht sicher ist, gefährdest du dich sowie andere um dich herum. Kommt es zum Unfall, wird dadurch aber nicht dass gesamte Netz kollabieren. Man sollte derlei bekannte Risiken und/oder Sicherheitslücken trotzdem nicht komplett ignorieren.
Durch entsprechende Malware wird der Rechner schnell teil eines Botnetzes, (...)
Es ging um die Einordnung der Gefahr und die ist bei einfachen Heimcomputer eher gering. Alleine schon weil jene ohnehin nicht 24/7 erreichbar sind. Bei anderem IoT-Gedöns im eigenen Netzwerk sieht es schon wieder anders aus.
Von der Gefahreneinordnung her, sind Smart-Geräte die wirklich 24/7 erreichbar sind anfälliger als irgendein Toaster der mal kurz für Omas Rezepte eingeschaltet wird. Ich schrieb nicht umsonst, dass man es trotzdem nicht ignorieren sollte.
Wenn nur einer die Tür seiner Hütte in einem Wald-Dorf offen lässt, dann stürmen wilde Tiere dort rein, weil ihnen leichter Zugang ermöglicht wurde. Wenn aber viele ihre Türen offen lassen und Opfer wilder Tiere werden, kann auch das Dorf drunter leiden.
Ein altes Betriebssystem, das keine Updates mehr kriegt, ist wie eine offene Tür, die früher oder später vön böswilligen Gestalten entdeckt werden kann.
Und würde das die Sicherheit Deutschlands gefährden?
Sagen wirs so, wenn noch vereinzelt unsichere Betriebsysteme genutzt werden, geht die Welt nicht unter. Stand 2020 hat z.B. meine Hausbank noch XP als Betriebsystem auf den Geldautomaten gefahren.
Allerdings in geschützten Netzwerken und unter kontrollierten Bedigungen. Die größten beiden Gefahren sind a.) dass Hacker das System lahm legen, Daten kapern etc. oder und Zugriff auf sensible Informationen wie das Passwort für den Ebay Account oder Paypal, die Bankdaten etc. erlangen....
Ich würde sagen das Risiko anderen Schaden zuzufügen ist minimal bis null.aber man selbst kann sich in gefahr bringen, wenn man mit sensiblen Daten arbeitet.
Wenn 1 Typ seine Tür in der Stadt auf lässt, kann dadurch jeder in jedes Haus rein?
Von den pöhsen russenhackern?:O
doch, er kann da mit mehr, als nur das direkte Umfeld gefährden. Durch entsprechende Malware wird der Rechner schnell teil eines Botnetzes, welcher wiederum weitere anfällige Geräte sucht und infiziert. Der einzelne Rechner wird da natürlich nicht das gesamte Internet in DE lahmlegen, aber in Verbindung mit anderen Geräten des Botnetzes wird er dann schon dazu verwendet, Systeme auf der ganzen Welt anzugreifen.