Ist Gott Vater und Mutter?
1.Mose 1.26
Und Gott sprach: " Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht "
Gott spricht hier in der Mehrzahl, wenn er sagt: " Lasset uns Menschen machen "
Wie hört sich das in euren Ohren an ? Hat Gott sich den Propheten so geoffenbart, mit diesen Worten ? Denn daraus ergibt sich doch automatisch die Frage, warum man von Gott nur vom Vater spricht, statt von Vater und Mutter, oder von göttlichen Eltern ? Oder hat Gott seine himmlischen Helfer gemeint ?, wohl eher nicht.
Also, haben wir auch eine göttliche Mutter oder hat Gott diese Worte nicht gesagt ? Oder müssen wir von einem androgynen Gott ausgehen ?
7 Antworten
Gott hat sich immer nur als Vater geoffenbart. Daher darf er nur als Vater bezeichnet werden. Das "uns" kann man sehr gut deuten als ersten Hinweis auf die Dreifaltigkeit.
Das ist für mich ein klarer Hinweis darauf, dass Gott aus mehreren Personen besteht (also auf die Dreieinigkeit Gottes, die in der Bibel vorgestellt wird)!
Schon vorher steht bereits im ersten Vers der Bibel: "
- Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde" (1. Mose 1,1).
Das Wort für "Gott" ist hebräisch Elohim, das ist die Mehrzahlform von Eloah und wird von nicht wenigen Auslegern als erster Hinweis auf die Dreieinigkeit Gottes gedeutet bzw. darauf, dass Gott aus mehreren Personen besteht.
Drei Personen könnten drei Frauen, drei Männer, drei androgyne, zwei Männer und eine Frau, zwei Frauen und ein Mann usw...sein.
- Der Vater - männliche Form
- Der Sohn - männliche Form
- Der Heilige Geist - männliche Form
Für jede Person der Gottheit werden auschließlich männliche Artikel und Personalpronomen verwendet. Nie wird für Gott "sie", "die", "es" oder "das" verwendet.
Das ist doch eindeutig...
Genau das ist es ja ! Was wäre anders, wenn jeweils eine weibliche oder androgyne Form dafür in Frage käme ?
Hätten wir Männer dann ein Problem damit ?
Die Mutter-Die Tochter- Die Heilige Geist ?
oder Das Vater - Das Sohn - Das Heilige Geist ?
Man merkt halt, dass die Bibel von Propheten und nicht von Prophetinnen beeinflusst wurde, und im weiteren Verlauf immer nur Männer für den Inhalt verantwortlich sind, was die Bibel an sich wiederum sehr fragwürdig macht.
Obwohl ich durch das lesen der Bibel zum Glauben kam, muss ich mich auch dieser Frage stellen, wenn ich Gott und seinem Wort in der Bibel vertrauen soll !
In der Bibel ist sonst nicht erkennbar, dass Gott auch weiblich wäre. Das "uns" erklärt sich viel besser in der Dreieinigkeit. Denn dann hätte eine Person der Gottheit mit den anderen Personen der Gottheit gesprochen.
Hilfreich ist da auch noch der Kontext zu dem hebr. Wort für "Gott" hier:
Das hebr. Wort für "Gott" hier ist "Elohim" und ist das Plural von "Eloah". Hier wird von Gott in der Mehrzahl geschrieben. Das gleiche Wort wird an anderen Stellen für "Götter" verwendet( 2.Mose 20,3,...). Gleichzeitig stehen die Verben("sprach", "schuf") im Singular und machen so deutlich, dass nicht mehrere Götter geschaffen haben, sondern ein Gott als Einheit.
Das in Kombination damit, dass Gott "uns" sagt, ist ein deutlicher Hinweis auf die Einheit Gottes.
statt von Vater und Mutter, oder von göttlichen Eltern
Ehrlich gesagt ist es mir ein Rätsel, wie du bei dem Wort "uns" auf göttliche Eltern kommst. Der dreieine Gott scheint mir viel naheliegender...
Oder hat Gott seine himmlischen Helfer gemeint ?, wohl eher nicht.
Nein. Im ganzen Schöpfungbericht wird nur einer genannt, der erschafft: Gott. Weitere nicht-göttliche Personen werden in dem Bezug nicht erwähnt.
Wenn man dann noch die Verse aus dem NT miteinbezieht, wo Jesus als Schöpfer bezeichnet wird(Joh. 1,3+10; Kol. 1,16-17; 1.Kor. 8,6) , liegt nahe, dass in 1.Mose zumindest Gott der Vater und Gott der Sohn miteinander gesprochen haben. - wahrscheinlich auch der Heilige Geist.
lg
Der "Heilige Geist " ist der weibliche, mütterliche Aspekt Gottes.
Warum werden dann für den Heiligen Geist nur männliche Artikel und Pronomen verwendet?
Z.B.:
Jes 63,10 Sie aber waren widerspenstig und betrübten seinen heiligen Geist; da wurde er ihnen zum Feind und kämpfte selbst gegen sie.
Mk 13,11 Wenn sie euch aber wegführen und ausliefern werden, so sorgt nicht im Voraus, was ihr reden sollt, und überlegt es nicht vorher, sondern was euch zu jener Stunde gegeben wird, das redet! Denn nicht ihr seid es, die reden, sondern der Heilige Geist.
Warum wohl? Weil das Wort "Geist" nun mal männlich ist, "Geistin" hört sich ein bisserl komisch an. In der jüdischen und der islamischen Tradition wird "Er" DIE "Ruh", "Ruach" oder "Ruch" genannt, die indische Tradition nennt "Ihn" DIE "Adi Shakti".
Das gr. Wort für Geist ist geschlechtlich neutral, nicht männlich. Und wenn da trotzdem männliche Pronomen verwendet werden, spricht das nicht gerade für seine Weiblichkeit...
Was warum wofür oder dagegen spricht, hat nichts damit zu tun, welcher Art die Kraft ist, die von den Christen "Heiliger Geist" genannt wird, und wie Sie wirkt.
In der Bibel ist sonst nicht erkennbar, dass Gott auch weiblich wäre.
Oha, da ist dir aber ganz schön was entgangen. Schon im Anfang heisst es: „Und Gott schuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes schuf er ihn; als männlich und weiblich schuf er sie.“
Ich bin ebenso bibelgläubiger Christ, aber ich habe mir noch nicht abgewöhnt, selbst zu denken, und Gottes Wort kritisch zu betrachten.
Ich frage mich halt, ob Gott auch eine weibliche Komponente in sich hat, oder nur eine männliche Trinitätsform, falls es das überhaupt geben kann. Wenn ja, dann könnte man genauso gut zur Mutter beten, ohne die Dreifaltigkeit zu zerstören ?
aber ich habe mir noch nicht abgewöhnt, selbst zu denken
Schön, ich auch nicht.
Ich frage mich halt, ob Gott auch eine weibliche Komponente in sich hat,
Ich sehe dafür keinen Anhaltspunkt in der Bibel.
Ich sehe dafür keinen Anhaltspunkt in der Bibel.
Dass Du das nicht siehst ändert nichts daran, dass die Bibel das an zahlreichen Stellen enthält. Manche Christen sehen auch nur gern was sie sehen wollen.
Ist Gott Vater und Mutter?
Im Christentum verwenden wir zwar mehrheitlich männliche Bilder, aber wir wissen um Gottes Geschlechtslosigkeit. Wir Menschen benutzen uns vertraute Bilder um uns Gott vorzustellen, der Vater ist da das bekannteste Bild. Ein weiteres ist auch "Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet" Jes 66,13
Gott spricht hier in der Mehrzahl, wenn er sagt: " Lasset uns Menschen machen "
Wie hört sich das in euren Ohren an ?
Hört sich nach einer polytheistischen Vorstellung an, in der JHWH als Schöpfer und oberster Gott heraussticht.
Deiner Meinung nach also der " oberste Gott " von vielen anderen Göttern ?
Nein,
damit wurde Gott-Vater und "Sein Wort" gemeint (Joh.1,1.14; Kol.1,16).
Drei Personen könnten drei Frauen, drei Männer, drei androgyne, zwei Männer und eine Frau, zwei Frauen und ein Mann usw...sein.
Warum hat nur die männliche Form Anspruch auf Göttlichkeit und die weibliche nicht ? Oder die androgyne, was dann wohl " ES " wäre.