Ist etwas Wahres dran an der Dolchstoßlegende?
Hallo, eine Legende hat ja eigentlich auch immer einen kleinen Funken Wahrheit und meine Frage wäre was ist an der Dolchstoßlegende wahr und was Fantasie?
Danke im Voraus
7 Antworten
Die eigentliche Aussage,Linke,Juden und feige Elemente der ,,Heimatfront"hätten das deutsche Herr hinterrücks erdolcht und um den Sieg betrogen,stimmt so nicht,da der Krieg bereits nicht mehr zu gewinnen(zu einem siegreichenAbschluss gebracht werden konnte).Was stimmt ,ist,dass linke Kräfte/Ideen maßgeblich hinter den Entwicklungen der ,,Novemberrevolution" mit Beginn des Aufstands/der Befehlsverweigerung der Matrosen in Kiel im November 1918 standen,die das Kriegsende beschleunigten.Die Abdankung des Kaisers am 9.11.1918 und die Zustimmung zum Waffenstillstand am 11.11.1918 waren Folgen dieser Entwicklung bzw. wurden durch sie beschleunigt.
Doch die Beschleunigung dieser Entwicklung hatte einen hohen Preis,die fehlende Legitimation des folgenden demokratischen Systems(das war in Teilen das Resultat dieser Entwicklung),sowie die Lüge,man hätte den Krieg noch ,,gewinnen " können, wenn ,,die Revolution "nicht ausgebrochen wäre .
Und natürlich hatten viele deutsche Juden auch überhaupt gar kein Interesse an einer Niederlage des deutschen Kaiserreichs im 1.Weltkrieg,im Gegenteil wurden viele von ihnen dadurch auch hart getroffen.
Der Funken Wahrheit war, dass Deutschland den Krieg definitiv verloren hatte und dass es keine feindlichen Truppen innerhalb Deutschlands gab. Die verlogene Propaganda bestand darin einer völlig falschen Bevölkerungsgruppe die Schuld daran zu geben.
Ja, Legenden haben fast immer einen Teil Wahrheit - aber nur weil es Legende heißt, ist es keine.
Die Dolchstoß"Legende" ist eine Verschwörungstheorie und somit nichts weiter als erstunken und erlogen.
Nein, das war Propaganda.
Es wäre keine Legende wenn da etwas Wahres dran wäre.
"Im Felde unbesiegt" ging völlig an der Realität des verlorenen Krieges vorbei.
in freiblühende Fantasie, die Hitler & co. gar noch schafften zu verballhornen.