Ist es schlimm, sich für Schiffe zu interessieren?

11 Antworten

Ich interessiere mich auch für Schiffe. Schon in meiner Kindheit fuhren Schiffe an unserem Garten vorbei, da wurde mir schnell klar, da will ich mal arbeiten. Mittlerweile verdiene ich mein Geld damit Schiffe zu fahren und das macht mich glücklich.

Ich finde es nicht gerechtfertigt sich über die Handelsschifffahrt aufzuregen, klar umweltfreundlich ist diese nicht, aber sie ist nunmal unverzichtbar für ein Land und die Wirtschaft.

Gerechtfertigt finde ich es gegen unnötiges fahren etwas zu haben, also gegen Kreuzfahrten, die schaden nämlich ohne wirklich wichtigen Nutzen der Umwelt. Kreuzfahrten unterstütze ich auch aus mehreren Gründen nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Nautikerin, Seefahrerin 🧭⚓️

Hessen001 
Beitragsersteller
 16.09.2024, 00:07

Also ich finde Kreuzfahrtschiffe durchaus auch spannend.

Iskrystall  16.09.2024, 11:25
@Hessen001

Spannend finde ich die auch, also technisch. Ich unterstütze aber die Kreuzfahrten nicht.

Schiffe sind beeindruckend.
Sie haben den Vorteil, dass sie viel transportieren können. Frage deine Freundin, wie die Sachen, die sie an hat, sonst aus China nach Deutschland kommen sollen.
Im Verhältnis zu der Menge, also pro Tonne, die sie transportieren, verbrauchen sie i.d.R. weniger, als LKW, Eisenbahn, Flugzeug oder PKW.

Schiffe sind äußerst nützlich!

Durch sie werden Waren aller Art immer noch auf allen Weltmeeren zu den entferntesten Gegenden der Welt gebracht! Wovon auch Deine Freundin tagtäglich profitiert!

Ohne Schiffe wäre 1492 Amerika von Kolumbus nicht entdeckt worden und hätte Roald Amundsen am 14. Dezember 1911 nicht den geographsichen Südpol entdeckt. Und so, lieber Hessen, besteht die gesamte Geschichte der Menschheit, in der Entdeckungen und Errungenschaften stattgefunden haben, im Zusammenhang mit Schiffen!

Nur ein Mensch, der vom Leben absolut keine Ahnung hat und ein ideologisch geblendeter Grüner kann behaupten, dass Schiffe Klimaverpester sind!

Bei der Personenbefördernden Touristenschiffahrt mit ihren Riesenschiffen auf den Weltmeeren stimme ich Deiner Freundin allemal zu. Und, wenn es nach mir ginge, gäbe es solche touristischen Riesenchiffe aus Umweltgründen tatsächlich nicht!

Diese sind jedoch ein verhältnismäßig kleiner Teil der gesamten Schifffahrt und deshalb vernachlässigbar!

Du solltest Dir deshalb von Deiner Freundin nicht auf der Nase herumtanzen lassen, sondern sie daran erinnern, dass wir hier in Deutschland - immer noch - in einem freien Land leben, in dem sich die Menschen frei entfalten können! und kein Mensch das Recht hat, einem anderen vorschreiben zu wollen, welche Hobbys er haben darf und welche nicht! Wir leben hier ja schließlich nicht in einer Diktatur! Sondern wir leben hier in Freiheit!

Daher setze Dich gegen Deine Freundin entsprechend durch und weise sie in die Schranken! Denn da gehört sie hin! Sie soll zuerst nach sich selber schauen und damit aufhören, anderen Menschen in ihrer Lebensfürung Vorschriften zu machen! Das ist schon heftig!

Einen schönen Abend und eine gute Zeit!

Regiloindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin

Warum sollte das schlimm sein? Schließlich gehören Boote und Schiffe zu den ältesten Erfindungen der Menschheit. Einige Kontinente und Inseln wurden mit Flößen und Booten erreicht, vielleicht vor 50.000 Jahren schon. Und die Flüsse und Küstengewässer waren die Autobahnen der Steinzeit. Griechische Triremen konnten gerudert in 24 Stunden bis zu 400 km zurücklegen! Ein großer Teil des Welthandels wird mit immer größeren Schiffen abgewickelt und wäre anders gar nicht darstellbar. Das die Antriebe der Schiffe nicht immer die umweltfreundlichsten sind stimmt ja leider. Mit dem Schlunz, den die in ihren Zylindern verbrennen, würde man anderswo Straßen teeren. Aber daran wird gearbeitet. Letztendlich werden die Schiffe wohl auf Gasantrieb und später vielleicht mit automatisierten Segelanlagen umgebaut werden. Vielleicht auch nur unterstützt. Denkbar wäre auch ein reiner Antrieb mit Flettnerrotoren, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erfunden und getestet wurden. Es gab damals einige Frachtschiffe, die mit Flettner-Rotoren auf dem Atlantik unterwegs waren. Auch heutzutage experimentiert man wieder damit, als Hilfsantrieb. Auch Wasserstoff wird vielleicht ne Rolle spielen. Etwas prinzipiell zu verteufeln ist unkonstruktiv.

Es gäbe ja auch noch die Fitness-Variante: 🤣

https://youtu.be/AjmbgZ2wZvk

Der Clip ist übrigens nicht korrekt. Kriegsschiffe wurden nicht von Sklaven gerudert!

Nein, ist es nicht. Ich bin damit aufgewachsen, da mein Vater zur See fuhr und interessierte mich ebenfalls schon in der Kindheit für die Seefahrt.

Die Geschichte der Seefahrt ist uralt und ein interessantes Thema.

Sicherlich, der Umweltaspekt spielt heute eine Rolle, jedoch ist es wohl unnötig, wenn diesbezüglich der Haussegen schief hängt.

Schiffe besitzen im weltweiten Handel nach wie vor die größte Relevanz, somit sind Schiffe weiterhin unabdingbar.