Ist es normal dass meine Henne so sitzt?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Du,

mit einem kranken Huhn geht man so schnell wie möglich zu einem vogelkundigen (vk) Tierarzt. Da wartet man nicht ab, bis es verendet ist. Bitte gehe mit deinem jetzigen Huhn zum Arzt.

Daran erkennt man, ob ein Huhn krank ist:

Das erste Anzeichen für eine sich ausbreitende Krankheit, sei sie bakterieller Natur, von Parasiten oder durch einen Virus hervorgerufen, ist die Veränderung im Verhalten des Huhns.
Das sonst agile und muntere Federvieh ist träger als üblich, schläft vermehrt und sondert sich vielleicht sogar schon von den übrigen Hühnern ab. Auch das Fressen wird nicht mehr in dem Maße aufgenommen, wie es sonst bei ihm zu beobachten ist. Vielleicht sind auch Schnabel, Augen oder Kloake durch Ausscheidungen verklebt und fallen daher schnell ins Auge.
In Phase zwei einer sich ausbreitenden Krankheit beim Huhn ist der Patient apathisch, möglicherweise kann ein Niesen oder Atemgeräusche wahrgenommen werden. Das kranke Huhn sitzt nun abgesondert von der Gruppe mit aufgeplustertem Fell in der Ecke, einige Hühner verweilen auch am Fress- oder Tränkeplatz, die Augen sind ohne Glanz und die Flügel hängen schlaff herab. ... Quelle: https://www.huehner-haltung.de/haltung/gesundheit/krankheiten/kranke-huhn-erkennen/

Detailliertere Anzeichen woran du erkennst, dass dein Huhn krank ist:

Veränderung des Verhaltens:
Lethargie oder Bewegungsunlust
Verminderter Appetit oder Trinkverhalten
Absonderung von der Gruppe, sozialer Rückzug
Ungewöhnliche Aggressivität oder Apathie
Körperhaltung und Erscheinung:
Aufgeplustertes Gefieder
Hängenlassen der Flügel
Zusammenkauern oder Hinken
Schiefhaltung des Kopfes oder Nackenkrämpfe
Augen und Schnabel:
Trübe oder tränende Augen
Geschwollene oder verklebte Augenlider
Atembeschwerden, Keuchen oder Röcheln
Offenes Atmen durch den Schnabel
Gefiederzustand:
Glanzloses, verschmutztes oder ausgefallenes Gefieder
Federpicken durch andere Hühner (oft ein Zeichen von Stress oder Krankheit)
Kloake und Kot:
Verklebte Kloake (Durchfall)
Veränderung in Farbe oder Konsistenz des Kots (z.B. sehr wässrig, blutig oder grün)
Häufiges oder unkontrolliertes Absetzen von Kot
Gewichtsverlust und Kammfarbe:
Plötzlicher Gewichtsverlust
Blasser, bläulicher oder violetter Kamm und Kehllappen (Hinweis auf Kreislaufprobleme)
Atmung und Nasenausfluss:
Schnupfenartige Symptome wie Nasenausfluss
Husten oder Niesen
Atemgeräusche wie Rasseln oder Pfeifen
Eiablage und Produktivität:
Plötzlicher Rückgang der Eierproduktion
Eier mit weicher oder deformierter Schale
Probleme beim Legen von Eiern (Legenot) Quelle: Woran erkennt man, dass ein Huhn krank ist?

Häufige Hühnerkrankheiten – ein Überblick! https://www.stallbedarf24.de/ratgeber/haeufige-huehnerkrankheiten-ein-ueberblick/?srsltid=AfmBOors0UV_E4LHqpbpj1lLXgdppniMQTKWROuDzNPHtF69QuHoZuDC

Deinen Hühner alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ehrenamt - Tierschutz/Pflegestelle Katze

Könnte sein das die eine Henne krank war und die anderen dadurch auch krank geworden sind. Oder auch ein Grund könnte sein das sie trauert, Hühner sind sehr sozial und könnte auch ein Grund sein

Von Experte Ida122333 bestätigt

Ich kann nur sagen, wenn es noch nicht so lange her ist, packe die verstorbene Henne in Haushaltsrolle eingerollt in eine offene Plastiktüte in den Kühlschrank.

Rufe morgen den Tierarzt an und frage, ob der sie zur Obduktion einschicken kann.

Das kostet in der Regel nicht viel und du weißt dann, ob du für die anderen Hühner Vorkehrungen treffen musst oder nicht.

Ich habe das auch ein paar Mal bei Wellensittichen gemacht und einmal stand eine ansteckende Krankheit im Raum, die so ausgeräumt werden konnte.

PS
Mit Hühnern kenne ich mich nicht aus, aber von den Augen her würde ich sagen, sie ist auf jeden Fall nicht fit. Das kann eine Momentaufnahme sein, aber eben auch ein Hinweis auf Krankheit.


Inkognito-Nutzer   23.09.2024, 20:10

Es ist halt kein kleines Ding😓

Ida122333  23.09.2024, 21:11
@Inkognito-Beitragsersteller

meist sollen die Tiere bis zur Obduktion gekühlt aber nicht gefroren aufbewahrt werden, da ist der Kühlschrank ideal für oder je nach Temperatur Keller/draußen. ~5-7c.